1140 Brauereien. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Wicküler, Jos. Dauber, Aug. Rasche. Prokuristen: Christ. Hermann, Fritz van der Velden, Karl Becker, Fritz Nieland. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Stellv. E. Schmerfeld, Landtagsabgeordneter Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld; Emil op der Beck, Barmen; Rentner Rud. Küpper, Bonn; Louis Bäumer, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalb. f. Deutschland, S. Bleich. röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Graudenz, Thorn, Konitz und Bromberg. Gegründet: 16./2. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 48 625, 51 960, 53 975, 58 424, 52 406, 50 248, 45 848, 45 742 hl. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V. vom 19./2. 1892 geniessen 6 % Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung), sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquid.; dieselben werden ausgelost, bis Ende Sept. 1905: 18 Stück. Anleihen: I. Noch M. 298 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs in Königsberg Ende 1896– 1905: Stets gestrichen. II. Noch M. 154 100 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Rückl, vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- anspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 0% zurück.- gezahlt, dann bis 4 % Div, den St.-Aktien, ferner 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 3600), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 795 400, Masch. 209 200, Fastagen 80 800, Warenbestände 222 538, Mobil. 21 750, Geräte u. Werkzeuge 10 750, Pferde, Fahrzeuge u. Ge. schirre 5450, Elektrizitätsanlage 22 000, Bahnanlage 13 300, Brunnenanlage 8100, Bier-Debit. 89 081, Debit. auf Unterpfand 112 649, Restaurat. u. Verlags-Mobil. 4092, Wechsel 585, Kassa inkl. Reichsbank-Girokto 4155, Conto nuovo 10 898. – Passiva: Stamm-A.-K. 600 000, Vorz.-A.-K. 282 000, Hyp.-Anteilscheine 452 700, do. Zs.-Kto 4970, Delkr.-Kto 25 000, R.-Ff. 87 000 (Rückl. 2000), Kto pro Div. 127 523, Div. 28 920, Tant. 5044, Res. f. auszulos. Vorz. Aktien 2100, Vortrag 766. Sa. M. 1 616 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 721, Reparat. 13 952, Handl.-Unk, Abgaben u. Feuerversich. 37 246, Gehälter, Löhne u. Arb.-Versich. 122 959, Hypoth.-Anteil-28, 19 235, Zs. 7405, Fuhrwerks-Unk. 6309, Abschreib. 49 473, Gewinn 38 831. — Kredit: Vor- trag 950, Gewinn an Waren 314 823, Landpacht 1360. Sa. M. 317 134. Dividenden 1893/94–1904/1905: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 9, 2, 2 %; Vorz- Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Prokurist: Joh. Adischkewitz. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Komm.-Rat H. Teschendorff, Konsul Jos. Litten, Stadtrat Franz Claassen, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmermann, Dir. Paul Muscate, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew. Brauereigesellschaft vormals Karcher in Emmendingen Gegründet: 17./9. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Übernahmepreis M. 600 000. Bier. absatz 1897/98–1904/1905: 22 593, 20 903, 19 777, 16 298, 18 633, ca. 19 000, 20 000, 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1897 um M. 200 000 in 200 ab 1./10. 1897 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 15 1710. 1897 2u 109 % Hypotheken: M. 438 410. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, die auf die Tant. gerechnet wird und nur zur Auszahlung gelangt, wenn mind. 4 % Dir verteilt werden), statutenmäss. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.- Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen 900 723, Masch 71 721, Fastagen 30 758, Fuhrpark 19 526, Mobil. 32 517, Lichtanlage 6277, Geräte 28 403, Eisel- bahnwaggons 5832, Kassa 2631, Effekten 2000, Vorräte 84 182, Debit. 163 213, Verlust 46 919.— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 438 410, Kaut. 20 635, Kredit. 335 658. Sa. M. 1 394 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 773, allg. Unk., Zs., Steuern ele 311 941, Abschreib. 42 980. – Kredit: Bier 343 281, Treber 7091, Malzkeime 2002, Hefe 3 Verlust 46 919. Sa. M. 399 695.