Brauereien. 1141 Dividenden 1894/95–1904/1905: 6, 6, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Brückheimer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier M. A. Straus, Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Rechtsanwalt Dr. L. van Aken, Karlsruhe; Dr. F. Schinzinger, Freiburg i. B.* Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Gegründet: 1872. Firma bis 1./10. 1884 „Erste Thüring. Bierbrauerei-Act.-Ges. vorm. J. C. Schlegel sen.' Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 11 863, 15 348, 17 570, 18 597, 19 590, 21 754, 22 710 hl. Kapital: M. 748 200 in 2494 Aktien à M. 300, hiervon bis 1902 690 abgest. Aktien = M. 207 000 im eigenen Besitz, welche infolge G.-V. v. 29./11. 1902 wieder begeben wurden angeboten den Aktionären 1.–31./12. 1902 zu pari; nicht bezogene 126 Stück wurden in der G.-V. v. 28./11. 1903 versteigert. Hypotheken: M. 717 600, wovon M. 200 000 auf gewerbliche Anlagen und M. 517 600 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei 196 848, Malzfabrik 115 204, Wasserstation 716, Felsenkeller 70 305, Gasthaus zur Krone 59 151, Weimarischer Hof 23 868, Schöne Aus- sicht 24 769, Gasthaus z. goldenen Löwen 60 035, Tivoli 176 810, Waldhaus 73 243, Gastbaus zum Moritz 31 113, Forelle 46 638, Hoffnung 65 528, Fischersand 17 038, Rodensteiner, Gotha 27 467, Reichsfahne, do. 28 396, Wacht am Rhein, Mittelhausen 14 428, Erholung, Gotha 44 505, Weintraube, Walschleben 35 023, Bürgeraue, Gotha 25 640, Uelleberstr., do. 24 580, Abwasser- Reinig.-Anlage 2402, Masch. 89 520, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6161, Fässer 977 9, Fuhrwerk 10 404, Apparate 5660, Mobil. 37 989, Vorräte an Bier, Malz, Gerste Hopfen etc. 82 816, Kassa 4603, Effekten 2400, Wechsel 219, Bier-Debit. 20 606, Debit. 21 412, Bankguth. 30 300, Hypoth. 232 600. – Passiva: A.-K. 748 200, Hypoth. 717 600, Kredit. 4251, Kaut. 23 217, R.-F. 91 900 (Rückl. 5446), Extra-R.-F. 32 259, Delkr.-Kto 27 919, Tant. 3000, Arb.-Unterst.-F. 1646 (Rückl. 674), Tant. an Vorst. u. Beamte 7909, do. an A.-R 3339, Div. 59 856, Vortrag 4095. Sa. M. 1 725 194. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 208, Malz abzügl. Gewinn a. Lohnmälzerei 61778, Hopfen 23 808, Kohlen 17 753, Eis 89, Material. 7546, Reparat. 24 582, Futter 9533, Ge- schirr-Unk. 6744, Löhne 46 062, Gehälter 17 271, Steuern 30 246, Geschäfts-Unk. 3632, Gesell- schafts-Unk. 3378, Versich. 4344, Zs. 23 859, Spesen 2881, Gewinn 77 354. – Kredit: Bier 336 407, Treber 9345, Mälzereiabfälle 8206, Pachtertrag-Wirtschaften 40 671, Mehrerlös aus verkauften Wirtschaften 5446. Sa. M. 400 077. Dividenden 1890/91–1904/1905: 3½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Nygaard. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Karl Reuter, Stellv. Caspar Rothe, Carl Jung, Hch. Sahlender, W. Gensel, Erfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Ad. Stürcke. Brauerei Gottlieb Büchner Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Letzte Statutänd. 30./12. 1901 u. 22./12. 1902. Übernahmepreis M. 2 550 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Mälzerei. Im Okt. 1900 erwarb die Ges. in der Subhastation das Konzert- lokal Schwanenteich in Mühlhausen i. Th. für M. 90 000. – Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 54 904, 59 710, 52 057, 48.301, 55 060, 75 828, 83 089 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: (Am 30./9. 1905) M. 1 225 000, wovon M. 550 000 zu 4½ % verzinsl., eingetr. zu gunsten der Vorbesitzer; ferner M. 20 000, verzinsl. zu 4 %, auf Grundstück Nordhausen, M. 90 000, verzinsl. zu 4 %, auf Grundstück Mühlhausen i. Th. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Areal 407 997, Gebäude 970 195, Grundstück 272 595, Eismasch. 61 380, Masch. u. Geräte 125 100, elektr. Licht- u. Kraftanlage 50 460, Fastagen 82 900, Pferde u. Wagen 36 640, Brauerei- u. Mälzerei-Inventar 8540, Wirtschafts- do. 43 990, Kontor- Utensil. 2570, Flaschenbieranlage 20 434, Vorräte 166 963, Kassa 3502, Effekten 7691, Wechsel 1600, Bankguth. 302 855, Debit.-Darlehen 1 103 636. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1225 000, R.-F. 43 359 (Rückl. 9893), Spec.-R.-F. 115 377 (Rückl. 20 000), Unterst.-F. 12 000 [Rückl. 3000), Interims-Kto 5112, Kredit. 84 768, Div. 130 000, Tant. 13 688, Vortrag 9744. BGa. M. 3 669 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 071 113, Abschreib. 134 154, Gewinn 216 326. – Kredit: Vortrag 18 451, Bier u. Brauereiabfälle 1 394 435, Pacht u. Miete 8707. Sa. M. 1 421 594. Dividenden 1899/1900 –1904/1905: %090, 4 , 6½ %. Direktion: Georg Krinitz, Paul Staroste. Prokurist: Rich. Hartung. 11 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Hugo Mossdorf, Otto Büchner, Carl Döhler, rfurt.