Brauereien. 1143 A.-K. auf den Eingangs erwähnten Stand gebracht wurde, entstandenen Kosten von M. 16 575 getilgt und der Rest einschl. des Vortrags aus 1901 von M. 27 882 wurde dem Delkr.-Kto überwiesen. Die G.-V. v. 8./4. 1905 beschloss Erhöhung um M. 662 000 (auf M. 1 600 000) in 662 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; hiervon dienten M. 690 000 zum Erwerb der Brauerei H. Henninger in Erlangen und M. 62 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre einem Konsort. zu pari überlassen. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 1 9./11. 1901, Stücke à M. 400, Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. bezw. Rückkauf von mind. 2 % und ersp. Zs. im April auf 1./10. Jeder Aktionär, welcher bis 24./12. 1901 auf seine Aktien 40 % pro Stück zugezahlt hatte, hat eine dieser Oblig. ausgehändigt bekommen (s. auch unter Kapital). Durch die Aufnahme der Anleihe war die Ges. in der Lage, nach Übernahme der Hypoth.- Kapitalien und Handschein-Forder. auch die vorhandenen Bankschulden von M. 221 748 abzutragen und ferner noch einen Betrag zur Verwendung im Interesse des Geschäfts übrig zu behalten. Von den in Frage gekommenen Hypoth.-Kapitalien und Handschein-Forder. von M. 159 962 hat die Ges. M. 111 848 übernommen. Noch in Umlauf 1./10. 1905 M. 392 000. Hypotheken (Ende Sept. 1905): M. 818 568; auf Wirtschaftshäuser M. 167 282. Geschäf'sjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und etwaige besondere Grat., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 359 389, Gebäude 1 093 148, Wirtschafts- häuser (abz. 167 282 Hypoth.) 139 637, Masch. 176 253, Gärbottiche u. Fastagen 80 727, Fuhr- park 7805, Pferde u. Geschirre 8325, Utensil. u. Mobil. 7765. Wirtschaftsinventar 15 577, Bankguth. 131 432, Kassa 13 717, Wechsel 25 736, Effekten 4982, Vorräte 209 631, Debit. u. Darlehen 772 048. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 818 568, Teilschuldverschreib. 392 000, do. Tilg.-Kto 6800, do. Zs.-Kto 9710, Kaut. 10 000, Kredit. 90 509, R.-F. 17 295 (Rückl. 3527), Spec.-R.-F. 15 559, Res. für Gebührenäquivalent 2000, Delkr.-Kto 17 460, Div. 64 000, do. alte 225, Vortrag 2047. Sa. M. 3 046 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 354 761, Reparat. 36 931, Zs. 49 395, Steuern 13 239, Abschreib. 71 473, Delkr.-Kto 10 000, Res. für Gebührenäquivalent 1000, Gewinn 69 574. – Kredit: Vortrag 947, Braukto 604 954, Okonomie 472. Sa. M. 606 373. Kurs: Aktien Ende 1896–1901: 132, 99.50, 76.25, 80, 64, – %. Em.-Kurs 9./6. 1896: 132 %. Die Notierung der alten Aktien wurde ab 24./5. 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien sind im Mai 1902 zugelassen. Erster Kurs 11./6. 1902: 66 %. Ende 1902–1905: –, 69.50, 80.30, 98.80 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1900/1901: 7, 4, 1, 1, 1½, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902 bis 1904/1905: 1, 2, 3,4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Meyer, H. Claassen, F. Raabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt jr., Bamberg: Brauerei-Dir. Ludw. Froning, Dresden; Bankier Ernst Wallach, Dir. Max. Stein, Berlin; Bankier Ludw. Neu. N ürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold; Nürnberg: P. Weisenfeld. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 8./12. 1903. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618, später ca. 140 000–150 000 hl jährl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400 und 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. vom 29./11. 1897 und 9./7. 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000). Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ 0%) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 3 %. Kurs in Essen Ende 1901–1905: 100, 101, 102, 101, 101 %. Ausgelost bis 1./7. 1905 M. 180 000. Bei der Konvyertierung (einzureichen bis 15./2. 1904) wurden 1 % Konver- tierungsprämie gezahlt; denjenigen Inh., welche auf dieses Gebot nicht eingingen, wurden die Teilschuldverschreib. per 1./7. 1904 gekündigt. Hypotheken: M. 434 910 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jqe M. 400 Aktienbes. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 255 000, eigene Wirtschaften 762 500, Brunnenanlage 25 000; Mobil.: Brauereigeräte u. Einricht. 555 000, Menagemobil. 1, Gärbottiche 2000, Fastagen 23 000, Geschäftsutensil. 1, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 4000, Flaschenbiergeschäfte-Einricht. 1, Wirtschaftsinventar 45 000; Labora- toriums-Einricht. 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 374 021, Kassa u. Bankguth. 264 964,