Brauereien. 1145 Erste Württemb. Weissbierbrauerei-Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 15./12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Herstellung und Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Masch. 3820, Fuhrpark 2206, Utensil. 2112. Böttcherei 726, Flascheninventar 17 831, Kassa 286, Debit. 7499, Vorräte 5485. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 17 848, Malzaufschlag 267, R.-F. 1000 (Rückl. 500), Vortrag 853. Sa. M. 39 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikat.- u. Verkaufs-LUnk. 36 200, Abschreib. 3294, Gewinn 640. Sa. M. 40 134. – Kredit: Bier, Mälzerei, Brauereineben- produkte M. 40 134. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Direktion: Eug. Kienzle, Herm. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. Heinr. Mayer, Stuttgart; H. Korndörfer, Schiltach; Bankier Karl Gayler, Esslingen; W. Rehlen, Nürnberg. Bierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: 24./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Eingebracht in die A.-G. wurde die Firma Bierbrauerei- Ges. am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen. Die Ges. besitzt 10 Wirtschaftsanwesen (Zugänge 1904/1905: M. 110 740). Bierabsatz 1900/1901–1904/1905; 21 140, 21 004, 20 731, 21699, 23 304 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. 300 Stücke à M. 1000 u. 200 à 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906. Hypotheken: M. 308,109 Restkaufschillinge auf Wirtschaftsanwesen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 39 638, Gebäude 235 610, Wirtschafts- anwesen 478 317, Masch. 141 340, elektr. Anlage 9494, Fastagen 30 465, Flaschen u. Krüge 3751, Flaschenkisten 2677, Wirtsch.-Einricht. 34 151, Mobil. u. Utensil. 5924, Fuhrpark 10 515, Eisen- bahnwagen 4604, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 57 590, Kassa 10.172, Effekten 17 252, Wechsel 500, Darlehen 291 395, do. Schuldscheine 82 185, Debit. 82 804. — Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 9067, Restkaufschillinge (Wirtsch.-Anwesen) 308 109, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 5000), Kredit. 102 877, Div. 27 000, Tant. 4900, Vortrag 11 439. Sa. M. 1 538 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchs- u. Betriebs-Unk. 371 846, Abschreib. 52 154, Gewinn 53 339. – Kredit: Vortrag 11 588, Bier, Treber, Kunsteis 465 751. Sa. M. 477 339, Dividenden 1899 1900–1904/1905: 6, 4, 4, 4, 4½, 4½ %. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe; Stellv. Balthasar Reiss, Malsch; Jos. Deubel, Ettlingen; Architekt Alex. Kiefer, Kressbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Letzte Statutänd. 12,/5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb u. Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. $. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 268 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.20./2. 1899 zu 110 %; Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Auf der Tagesordnung stand auch der Antrag, 100 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben. (Noch nicht erfolgt.) Hypotheken: M. 94 392. Aufnahme einer 6 % Prior.-Anleihe im Betrage von M. 100 000 m Aussicht genommen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 130 352, Masch., Mobil., Inventar 76 359, Kassa, Bestände u. Debit. 130 269. – Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 94 392, Delkr.-Kto 7016, R.-F. 13 094, Amort.-Kto 7080, Kredit. 41 286, alte Div. 300, Tant. u. Grat. 1496, Div. 6600, Vortrag 709. Sa. M. 336 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukto 67 511, Fuhrwerksunk. 5660, Unk. 12 787, Steuer 7139, Zs. 3068, z. R.-F. 661, z. Amort.-Kto 3000, Gewinn 12 577. Sa. M. 112 407. – Kredit.: Bier u. Nebenprodukte M. 112 407. Diridenden: 1898 (1./.—31./.) 4 % = 3 % pr. r. t.; 1898/991902/1903: 0,0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904–1904/1905: 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Schmalenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Fritz Merzbach, rankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Zahlstelle: Eupen: Eupener Kredit-Bank.