Brauereien. 1147 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 568 867, Kolonat abzügl. Hypoth. 42 508, Restaurant Falkenkrug 70 864, 10 auswärt. Besitz. abzügl. Hypoth. 187 576, Fastagen 79 470, Masch. u. Geräte 66 5 790, Pferde, Wagen u. Eisenbahnwaggon 64 857, Mobil. u. Utensil. 44 271. Wirtschaftskto 5318, Ökonomie 21 095. Flaschen 4797, Material. 36 372, Kühlmasch., Eisvorräte u. Material. 3500, Bier 89 500, Malz 26 999, Hopfen 5773, Kohlen 1500 „Kassa 12 262, Hypoth. 458 706, Wechsel 1465, Feuerversich. 6913, Debit. 332 543. – Passiva: A.-K. 1 020 000, An- leihe 506 000, do. Zs.-Kto 9490, R.-F. 79 296 (Rückl. 1735), Delkr.-Kto 73 928 (Rückl. 12 500), Accepte 18 080, Kredit. 327 357, Div. 35 700, Tant. 3294, Vortrag 1605. Sa. M. 2 131 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 606 734. Abschreib. 56 790, Gewinn 111 624. – Kredit: Vortrag 7655, Zs. u. Miete 26 093. Bier 657 926, Ökonomie 25 654, Wirtschaft 1027. Sa. M. 718 358. Kurs Ende 1889–1905: 111, –, –—, =– 82, –, –, 109, 112, 96, 100, 90, 60, 66, 78, 87.50, 81 %. Eingef. im April 1889 zu 108 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 5, 6, 5, 3, 3, 3, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5, 4, 2, 2. 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hamann, L. Müller. Prokurist: Karl Mesch. Aufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. H. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Th. Storch, Detmold; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; C. Hatzig, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. 7 D * = – – Merot freres Bierbrauerei und W eingrosshandlung Akt.-Ges. in Fentsch, Lothr. Gegründet: 8./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Besteht seit 70 Jahren. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./4. 1905. Zweck: Herstellung von Bier u. Malz, ferner Handel mit Wein u. Spirituosen. Bier- absatz 1900–1903: 22 054, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 120 000, zu 4½ %. M. 210 500 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 111 586, Gebäude 338 187. Wirtschafts- anwesen abzügl. 210 500 Hypoth. bleibt 141 049, Masch. 160 632, Fastagen 35 205, Fuhrpark 14 468, Bureauutensil. u. Mobil. 4044, Geräte 7763, Wirtschaltseinricht.- u. Fondskto 21 150, Flaschen 1354, Vorräte 108 358, Kassa 5648, Wechsel 3061, Avale 3000, Debit. 283 155. –— Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 95 202, Kaut. u. Einlagen 68 383, Avale 3000, R.-F. 5733 (Rückl. 2439), z. Delkr.-F. 2000, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 880, do. an Vorst. u. Grat. 3912, Vortrag 434. Sa. M. 1 238 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 604, Malz, Hopfen, Brausteuer u. Unk. 378 688, Abschreib. 36 933, do. auf Debit. 4959, Gewinn 48 785. – Kredit: Vortrag 28 604, Bier 412 622, Wein u. Spirituosen 46 716, Treber 10 029. Sa. M. 497 97 Dividenden 1900–1904: 9, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Louis Dürr, Ad. Camphausen. Prokurist: A. Stadtmüller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Stellv. Pierre M éErot, Theophil Merot, Fentsch; Rechtsanw. Dr. Wm. Altschul, Dresden; Rentner Georg Ebert, Frankf. a. M.; Braucrei-Dir. Otto Grosskopf, Schiltigheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Haffschlösschen Brauerei, Akt.-Ges. in Fischhausen, Ostpr. (In Konkurs.) Gegründet: 16./8. 1901; eingetr. 6./9. 1901. Letzte Statutänd. 13./5. u. 27./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Robert Reich betriebenen Brauerei. Am 23./1. 1905 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentier Karl Kopp, Fischhausen. Dividenden 1901/1902–1903/1904: 99 Direktion: Steeger. Aufsichtsrat: Rentier G. Unruh, Maurermeister Brocks, A. Schöttke, Fischhausen; Hch. Knaebe, Sorgenau; Ad. Legien, Zimmerbude. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 28000 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % OÖblig., rückzahlbar zu 102 %. Tilg ab 1907 bis 1936 (davon noch nicht begeben M. 85 000). Aufgenommen zur Tilg. von Accepten u. Hypoth. Treuhänderin: lensburger Privatbank. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Früher Kalenderj., ab 1900: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.