1150 Brauereien. Brauerei Kempff, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen. Gegründet: 9./5. 1887. Letzte Staftutänd. 9./12. 1899 (bis wohin die Ges. „Kempff's Bier- brauerei-Ges.“ firmierte), u. 11./11.1901. Übernahmepreis M. 850000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Seit 1890 ist auch eine Mälzerei und seit April 1900 eine neu errichtete Brauereianlage im Betrieb. 1901 wurde für M. 91 930 eine weitere Eismaschine angeschafft. 1899/1900 wur len 3 Wirtschaftsanwesen, 1901/1902 ein weiteres erworben, 1904/1905 eins für M. 24 000 ver- kauft. 1903/1904 Neubau eines Eiskellers mit Stallung in Friedberg und Aufnahme des Flaschenbiergeschäfts. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 55 856, 59 613, 63 195, 65 700, 66 583, 66 150, 66 717, 73 561 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 250 000 (begeben zu 145 %), 1895 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 132 % und um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Dez. 1898 in 400 neuen, ab 1. März 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause Ph. Elimeyer, Dresden zu 125 %, angeboten 250 Stück den Aktionären 4:1 vom 1. 15. Febr. 1899 zu demselben Kurse. Anleihe: M. 800 000 in 4 % (bis Okt. 1896 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1893, 700 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Stücke Lit. B à M. 500. Zinsterm. . pari ab 1. Sept. 1894 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist auf 1. Sept. gekündigt werden. Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf die Immobilien mit Einrichtungen und Zubehörungen (taxiert auf M. 1 258 937) zu gunsten der Deutschen Vereinsbank. Jeder Inhaber kann seine persönlichen Rechte selbständig geltend machen. Die Schuldverschreibungen sind durch Indossament übertragbar. Zahlst. wie bei Div. Ende August 1905 in Umlauf M. 690 000. Kurs Ende 1895–1905: In Frankf. a. M.: 101.50, 100.50, 100.20, 99.10, 98.20, 96, 97, 99.90, 100.20, 99.80, 100.40 %. – In Dresden: 102.25, 101.50, –, 100, 100, 97, 96, 99.50, 100, 100, 100.50 %. Hypotheken: M. 302 571 (Stand am 31./8. 1905), verzinslich zu 4¼, 4½, 5 % auf 9 Wirtschafts- häuser und Filiale Schlüchtern. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Ang. 1905: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Anwesen 1 247 654, Wirtschafts- häuser 472 901, elektr. Anlagen 26 428, Fastagen 29 357, Masch. 220 541, Fuhrpark 50 071, Utensil. 103 728, Flaschenbier-Betrieb 7139, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 187 851, Kassa 18 720, Effekten 16 294, Wechsel 4595, vornusbez. Versich. 6230, Debit.: Bier u. Treber 151 765, Darlehen 224 033, Hypoth. 614 151, Bankguth. 176 411. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 210) 000 (Rückl. 30 000); Delkr.-Kto 224 195 (Rückl. 30 000), Prior. Anleihe 690 000, do. Zs.-Kto 14 620, Hypoth. 302 571, Depos. u. Kaut. 294 456, Kredit. 7838, Div. 112 000, Tant. u. Grat. 24 225, Sonder-Abschreib. 10 000, Vortrag 17 964. Sa. M. 3 557 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 313 727, Hopfen 57 057, Eis 8224, Kohlen 27 270, Wasser 4180, Arbeitslöhne 185 940, Arb.-Wohlf. 14 754, Handl.-Unk. 114 154, Zs. 11 317, Fuhrpark-Unterhalt. 67 823, Fastagen- do. 1982, Betriebs-Unk. 34 920, Reparat. 25 268, Beleucht. 3366, Assekuranz 2954, Steuern 69 360, Mieten-Saldo 8326, Abschreib. 120 214, Gewinn 224 189. – Kredit: Vortrag 16 689, Bier-Erlös 1 233 555, Treber 39 045, Malzkeime 5736. Sa. M. 1 295 025. Kurs Ende 1893–1905: In Frankf. a. M.: 114.60, 127, 137.53, 146.10, 147.20, 150.50, 140.80, 135, 126, 132.50, 138, 135.50, 134.20 %. In Dresden: 127.50, 136, 146, 147, 151, 141.90, 134, 129, 131.20, 137.75. 135.40, 135.50 %. Aufgelegt 12./5. 1887 Frankf. a. M. u. Dresden zu 137 % Dividenden 1886/871904/1905: 9, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 7½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Kempff, H. Kempff, Stellv. L. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat B. Mankiewicz, Frankf. a. M.; Stellv. Jul. Heller, Dresden; N. Jamin, Dr. J. Werthmann, Frankfurt a. M.; Ad. Paderstein, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank, Em. Schwarzschild; Dresden: Ph. Elimeyer. Brauerei Stern. Act.-Ges. in Frankfurt a. M., Oberrad. Gegründet: 5./5. 1887. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 19./10. 1903 u. 6./11. 1905. Uber- nahmepreis der Brauerei u. Zubehör in Oberrad, Wirtschaftshäuser in Frankf. a. M. etc. zus. M. 1 717 891. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Produktionsfähigkeit 160 000 hl Bier jährl. 1903/190k wurden zur Arrondierung zwei an die Brauerei angrenzende Grundstücke für M. 88 621 erworben. Die Ges. besitzt zurzeit 4 Wirtschaftsanwesen. 1904/1905 Einführung des Flaschenbiergeschäfts mit M. 116 325 Aufwendung. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 112 818, 116 503, 116 761, 121 746, 126 447, 118 511, 116 536, 119 589, 120 303 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Hypotheken: M. 139 500 auf das Brauereianwesen; M. 132 800 auf Wirtschaftshäuser.