1172 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 1 037 352, Hopfen 197 895, Wasser 51.792, Brausteuer 158 336, Pech 5208, Brennmaterial 96 771, Fuhrwesen 199 064, Reparaturen 40 833, Küferei 39 247, Zs. u. Mieten 77 076, Handl.-Unk. 353 551. Betriebs-Unk. 390 218, Ab. schreib. 249 280, Dubiose 17 431, Grat. 13 000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Reinwinn 470 750. — Kredit: Vortrag 76 321, Bier 3 198 619, Brauereiabfälle 127 551, Kursgewinn 313. Sa. M. 3 402 804. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1905: In Frankf. a. M.: 50, 70, 53.50: konvert. 27, 29.15, 55.90, 119, 121.50, 135.50, 142.60–144, 138.50, 133, 135, 160, 172.50, 169.50, 154 %% Eingef. 8.11 1881 zu 110 %. – In Berlin: 48, 50.60, 32; konvert. 26, 30.25, 54.80, 118, 121, 130, 142.70, 143.50, 138.50, 132.25, 135, 160.25, 173.25, 169, 151.50 %. Eingeführt 31./5. 1882 zu 112 %. Prior.-Aktien Ende 1888–1905: In Frankf. a. M.: 99.80, 105, 99.80, 87, 85, 97.50, 122.50, 129.80, 140, 151, 156, 149, 140, 141, 164, 176, 173, 162 %. Aufgelegt zu 100 % 13./8. 1888. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 7, 7½, 7½, 7½ ß, 8, 9, 9, 9, 9 %; Prior.-Aktien 1888/89–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Zahlb. 8 Tage nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Müller. Prokuristen: F. Bauer, H. Meyer, J. Stein, R. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Freih. von Mayer, Bank-Dir. Carl Eberhard Klotz, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, W. Pohlmann, Ernst Flersheim, Hugo Freih. von Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Mitteld. Creditbank; Berlin: Mitteld. Creditbank. Jul. Samelson. Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. mit Zweiggeschäften: in Main), die Schöfferhof. brauerei und in Cassel, die vorm. Hahnenkamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Letzte Statutänd. 9./1. 1900, 21./12. 1904 u. 7./9. 1905. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bierbrauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch u. bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Mainz. Übernahmepreis der Bierbrauerei Rösch etc. für M. 734 900. 1889 wurde die Brauerei Hahnenkamm in Gassel übernommen, 1896 das Eckardt'sche Anwesen in Cassel für M. 362 956 angekauft. Über die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-6. S. unter Kapital. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Betrieb der damit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Mainz ausser ihren Brauerei-Grundstücken u. Gebäuden in Grösse von 38 a 53 qm nocl 18 eigene Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 1 ha 36 a 20 qm, in Cassel ausser dem Brauereianwesen Mombachstr. u. Rothenditmold in Grösse von zus. 3 ha 23 a 15 qm noch 4 Wirtschaftshäuser mit einem Gesamtflächenraum von 2 ha 26 a 34 qm, in Frankf. a. M. die Brauerci- u. Mälzereigrundstücke u. Gebäude Darmstädter Landstr. 149/157 u. 234/248 in Grösse von 2 ha 42 a 10 qm, in Limburg a. L. besitzt die Ges. eine Mälzerei samt Bierdepot und Eiskeller; sie hat hier 1904/1905 eine Malzproduktion von rund 6000 Ctr. erzielt. In Frankf. a. M. besitzt die Ges. 3 Wirtschafts- häuser u. ausserh. Frankfurts 5 Wirtschaftshäuser bezw. Blerdepots. Buchwert am 1./10.1905; Mainz Cassel Frankf. Gesamt Grundstücke . . . M. 186 520 250654 544 370 zus. 981 544 Brauereigebäude. „ 1 382 704 874 1 230 343 „ 2 676 400 Wirtschaftshäuser . „ 1 575 695 404 958 532 807 „2 513 460 Masehilen? 121 780 185 310 3 541 410 Bierabsatz 1887/88–1904/1905: 25 407, 49 394, 53 040, 65 954, 80 468, 94 280. 91 480, 97 90/, 118 934, 121 360, 129 315, 138 622, 138 928, 140 029, 136 694, 137 734, 139 126, 366 664 hl (1904/1905 einschl. der Bürgerbrauerei u. den Verein. Brauereien A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Alsdann erhöht 1888 um M. 300 000 in 300 Aktien zu 150 %, 1889 infolge Fusion mit Hahnenkamm-Cassel um M. 400 000. Die Aktionäre der fusionierten Ges. (A.-K. M. 550 000 in 550 Aktien) erhielten auf je elf ihrer Aktien unter Zuzahl. von M. 480 in bar acht Schöfferhof-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1888. Die G.-V. v. 2./10, 1894 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Bezugsrecht der Aktionäre zu 125 %. Alsdann lt. G.-V. v. 2./1. 1896 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben an die Berliner Handels-Ges. u. Gebr. Arnhold; hiervon dienten 250 Stück zum Ankauf des Eckardt'schen Anwesens in Cassel, 50 Stück wurden zu 165 % emittiert. Die G.-V. v. 18./12 1897 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien, an geboten den Aktionären zu 145 %, u. die G.-V. v. 29./12. 1904 um M. 350 000 in 350 ab 1.10 1904 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 125 %, angeboten den Aktionären 3= zu 130 % v. 8.–22./2. 1905. Diese Em. dient zur Vornahme von Erweiter.-Bauten u. Tilg. des Restes der Anleihe der Brauerei Hahnenkamm von 1887 (noch M. 181 500). Die G.-V. v. .0. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Frankf. Bürgerbrauerei A.-G. (A.-K. M. 2 400 000, s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./10. 1904 und Erhöhung des A.-K. um M. 2 250 000 (auf M. 5 000 000), wovon M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 zur Abfind. der Bürgerbrauerer *