Brauereien. 1159 G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf gegenwärtigen Stand ge- bracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 0% Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 500 u. Lit. B à M. 1000 auf den Namen Chr. Mez. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1894 –99 durch jährliche Ausl. von mind. M. 15 000, in allen folgenden Jahren von mind. M. 20 000 im Juni auf 1./9.; kann verstärkt, auch ab 1./9. 1904 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Die Anleihe ist auf die Brauerei und Mälzerei sowie auf die Anwesen Löwenstr. 8 und Belfortstr. 3 sichergestellt. Zahlst.: Freiburg: Eigene Kasse, Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Ende Aug. 1905 noch aussenstehend M. 818 880. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 400 395 insgesamt (Stand am 31./8. 1905). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr., gew. Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 1904 Löwenbrauerei M. 1 684 616, Filial-Brauerei Renz M. 197 704. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 409 008, Häuser 2 067 609, Masch. 199 494, Fastagen 123 125, Fuhrwesen 44 657, Brauereigeräte 12 824, Wirtschaftsgeräte 82 610, Mobil. 1948, Bahnanlage 4486, Eisenb.-Biertransportwagen 13 165, Kassa 7323, Wechsel 1000, Debit. 343 590, hypoth. Darlehen 180 295, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 284 856, Guth. Filial-Brauerei Renz Nachf. 525 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 50 000, Oblig. 818 880, Hypoth. 1 400 395, Kredit. 573 605, Deposit. 44 751, Delkr.-Kto 5576, alte Div. 90, Ern.- u. Erweiter.-F. 62 252, Gewinn 145 442. Sa. M. 5 300 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 351 480, Hopfen 63 187, Brennmaterial. 64 223, Fuhrwesen-Unk. 22 551, Betriebs- do. 82 849, Gehälter u. Löhne 143 174, Malzsteuer u. Steuern 197 880, Zs. 93 333, Abschreib. 83 356, Gewinn 145 442. – Kredit: Vortrag 11 290, Bier 1 188 184, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 48 005. Sa. M. 1 247 480. Bilanz der Filial-Brauerei Ch. Renz Nachf. am 31. Aug. 1905: Aktiva: Liegenschaften 387 257, Masch. 94 621, Fastagen 30 377, Fuhrwesen 11 709, Brauereigeräte 7385, Wirtschafts- do. 9040, Mobil. 992, Kassa 2615, Debit. 64 132, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 30 800. — Passiva: Guth. der Löwenbrauerei 525 000 Kredit. 100 891. Gewinn 13 040. Sa. M. 638 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 81 569 Hopfen 15 604, Brennmaterial. 12 980, Betriebs-Unk. 29 823, Gehälter u. Löhne 29 057, Malzsteuer 42 667, Zs. 14 585, Abschreib. 18 278, Gewinn 13 040. – Kredit: Bier 249 395, Brauereiabfälle 8211. Sa. M. 257 606. Verwendung des Gesamtgewinns: Div. 80 000, Tant. u. Grat. 24 750, Vergüt. an A.-R. 10 000, für Erneuer. 40 000, Vortrag 3733. Sa. M. 158 483. Kurs Ende 1889–1905: 106.50, 145.80, 125, 118, 117.50, 136.80, 151.80, 152.20, 143, 123, 124, 100, —, 85, 85, 93, 89 % Eingeführt M. 300 000 Aktien I./II. Enniss. am 6./12. 1889 durch Frankf— Filiale der Deutschen Bank. Voranmeldungskurs 158.50 %; seit Mai 1899 Nr. 1 – 2000 lieferbar. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1904/1905: 12, 12, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) für Gewinn-Anteile, die vor dem 1./1. 1900 fällig geworden sind: 3 J. (F.) Direktion: Herm. Demuth, Heinrich Korn. Prokuristen: Aug. Gross, Rich. Steppacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, L. Rau, Dr. E. Risler, Freiburg i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: 5./1. 1882. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 u. 27./10. 1903. Betrieb der früher Hofweber'schen Brauerei. Produktion 1897/98–1904/1905: 7862, 9713, 10 776, 10 276, ca. 10 300, ca. 10 000, 10 000, ? hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 217 973 zu 4 %. Anleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. 1./3. auf 1./9. Zahlst. wie Div.-Scheine. Noch in Umlauf am 31./8. 1905 M. 222 500. Kurs Ende 1897–1905: 99.70, 100, 100, 98, 98, 96.50, 97.75, 98.50, 99.60 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Im Fall Sonderrücklagen u. Abschreib. beschlossen werden und dadurch die Tant. des A.-R. u. Vorst. vermindert wird, erhalten beide eine feste Entschädig. in Höhe des Tant.-Ausfalles. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 723 601, Mobil. u. Utensil. 31 186, Masch. u. Fastagen 53 284, Debit. 127 657, Vorräte 92 676, Kassa 606. – Passiva: A.-K. 308 000, R.-F. 49 200, Gebühren-Res. 2850, Delkr.-Kto 8302, Anlehen 222 500, Hypoth. 217 973, Kredit. 185 790, Anleihe u. Coup. 7655, Div. 13 860, Vortrag 1558. Sa. M. 1 029 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 102 159, Fabrikat.-Unk. 80 676, Personal- kto 28 211, Zs. 27 600, Handels- u. Gespann-Unk. 23 593, Abschreib. 11 320, Gewinn 15 418. — Kredit: Bier 255 124, Abfälle 12 466, Pacht 13 389, Ökonomie 699. Sa. M. 281 679.