1160 Brauereien. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 4½ %. Div.-Zahl.: 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (4 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Ottmar Müller, M. Peslmüller, Ign. Tischler, G. Illinger, Freising; C. Zinser, München; Justin Erlanger, Nürnberg. Zahlstelle: Freising: Ottmar Müller vorm. J. Schülein Söhne.* Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Übernahmepreis M. 2 171 155. Letzte Statut- änd. 27./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901, Das Immobil.-Kto I besteht aus den Liegen- schaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosen- strasse 14 u. 18, enthaltend Wohnhaus u. Keller, dem Bauplatz Rosenstr. 20 u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.-Anwesen Gartenstr. 13, Gustaystr. 34 u. Fischergasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 in Nürnberg, dem Hotel u. Restaurant „Zur Eisenbahné“ in Bamberg, Ludwigstr. 8 u. dem Wohnhaus mit Bier- niederlage Steinbühlerstr. 8 in Nürnberg. Die Besitzstands-Konten erfuhren 1903/1904 u. 1904/1905 einen Zuwachs von M. 57 711 bezw. 85 974. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. ist dem im März 1900 gegründeten „Schutzverband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 54 074, 59 366, 63 975, 64 614, 67 906, 65 843, 66 094, 69 426, 70 442 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 615 464 auf Brauerei (zu 4 %) in Annuitäten von urspr. M. 717 500 Höhe u. M. 352 844 auf Wirtschaften in 4 % Annuitäten bezw. 4 u. 4½ % Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. werden von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen verbleib. Reingewinn berechnet und ebenso wie die feste Vergütung des A.-R. als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 377 508, Immobil. I 903 100, do. II 459 800 abzügl. 352 844 Hyp., bleibt 106 955, Masch. u. Kühlanlage 118 200 elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 800, Fastagen 57 700, Pferde u. Wagen 11 400, Mobil. u. Wirtsch.-Inventar 1. Flaschen 1, Eisenb.-Waggons 1, Bankguth. 318 345, Effekten 309 000, Aussenstände 125 134, Debit. auf Hypoth. u. Darlehen 508 397, Kassa 11 271, Wechsel 5133, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 140 069. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 615 464, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 86547 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-F. 19 007 (Rückl. 3000), Arb.-Ersparnisse 84 076, Kaut-, u. Depot-Kto 125 336, Malzaufschlagamt 62 659, Kredit. 62 281, Gebührenäquivalent-R.-F. 10 000 (Rückl. 1000), R.-F. 85 289 (Rückl. 8382), Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 130 000 (Rückl. 20 000), Div. 121 500, Res. für Neuanschaffungen 10 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Angestellte 7463, Vortrag 33 389. Sa. M. 3 003 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 371 322, Hopfen 56 705, Fabrikat.-Unk. 48 095, Büttnerei 13 360, Malzaufschlag 183 303, Personalkosten 126 138, allg. Unk. 128 475, Fuhrwesen-Unk. 29 983, Zs. 5841, Abschreib. 103 303, Gewinn 207 736. – Kredit: Bier 1 191 009, Treber u. Malzkeime 43 179. Sa. M. 1 234 189. Kurs Ende 1898–1905: 123.50, 129, 128, 126, 133, 158, 159, 166.50 %. Eingeführt April 1898. Notiert Dresden. Auch eingef. in München im Dez. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1905: 157.10. 158.50, 166.50 %. Dividenden 1895/96–1904/1905: 5½, 7, 7, 7½:, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Grüner. Prokurist: Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Fabrikbes. Friedr. Farnbacher, Fürth; Brauerei-Dir. Isidor Müller, Cassel; Bank-Dir. M. Frank, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Letzte Statut- änd. 27./1. 1906. Ubernahme der Brauerei der Firma Gebr. Geismann. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zugänge auf Brauerei-Anwesen und sonst. Häuser 1904/1905 M. 86 245. Bierabsat/ 1901/1902–1904/1905: 60 216, 65 438, 79 000, 95 354 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27711. 1906 beschloss Erhöhung um M. 620 000 (auf M. 1 800 000,, hauptsächl. zwecks Abstossung von Hypoth. Die neuen 620 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.) werden den alten Aktionären 4: 1 zu 108 % angeboten. Nicht bezogen, sowie die restl. Aktien sollen ander- weitig, aber nicht unter 108 % begeben werden. Hypotheken: M. 1 563 320 auf Brauereianwesen. – M. 154 500 auf Wirtschafts- und sonst. Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.