――‚―‚,――ZZ―Z―Z―,―――――――Z――§―――,――――Z――Z―――――L=――――――――― 6 Brauereien. 1161 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm- Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereianwesen 1 435 745, Wirtschafts- u. sonstige Häuser (185 402 abzügl. 154 500 Hypoth.) 30 902, Eishäuser 11 437, Masch. 231 841, elektr. Be- leucht.- u. Kraftanlage 16 350, Fastagen 105 577, Pferde u. Fuhrpark 15 323. Mobil. 1, Utensil. 1, Eisschränke 1, Wirtschaftsinventar 1, Flaschenbier 1, Vorräte 341 455, Kassa 10 959, Bank- guth. 195 861, Aussenstände für Bier, Zs., Mieten etc. 208 393, Darlehen 87 969, Hypoth. 692 906. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Hypoth. 1 563 320, Kaut. u. Einlagen 226 433. Kredit. 102 633, rückst. Malzaufschlag 106 474, R.-F. 15 279 (Rückl. 4366), Spec.-R.-F. 15 000, Delkr.- Kto 90 000 (Rückl. 20 000), alte Div. 120, Div. 59 000, Tant. an A.-R. 5000, Grat. 3500, Vortrag 17967. Sa. M. 3 384 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 589 020, Material. 14 216, Eis 17 372, Feuer u. Beleucht. 41 082, Büttnerei-Unk. 6945, Brausteuer 245 653, Gehälter, vertragsm. Vergüt., Löhne etc. 148 761, Geschäfts-Unk., Versich., Steuern, Reparat. etc. 227 346, Zs. 57 885, Fourage 51 560, Abschreib. 180 819, Gewinn 109 833. – Kredit: Vortrag 22 512, Immobil. 5621, Bier 1 610 453, Treber 51 911. Sa. M. 1 690 498. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 4, 3% Direktion: Joh. Geismann. Prokurist: Andreas Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Riegelmann, Rechtsanw. Jak. Hch. Asyl, Fabrikant G. B. Stahl, Fürth; Alois Dorn, Fabrik-Dir. Josef Hausenblas, München. Murgthalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt z. Z. 8 Wirtschaften. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz April-Aug. 1899: 10000 hl; 1899/1900–1904/1905: 16596, 15000, 17 250, 16 000, 18 000, 17 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: A M. 172 000, B M. 214 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Brauerei 204 000, Wirtschaften 357300, Brauerei-Ein- richtung 157 300, Fastagen 32 700, Fuhrpark 15 000, Betriebs-Utensil. 13 000, Wirtsch.-Mobil. 29 000, Bureau-Einricht. 300, Bier, Malz, Hopfen etc. 68 909, Kassa 2837, Darlehen 140 730, Debit. 79 202. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. A 172 000, do. B 214 500, Restkaufschillinge 40 000, Kredit. 226 904, R.-F. 9686 (Rückl. 1352), Spec.-R.-F. 7500 (Rückl. 1000), Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 1000), Div. 20 000, Tant. 1965, Vortrag 1722. Sa. M. 1 100 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 159 247, Abschreib. 31 089, Gewinn 27 039. – Kredit: Vortrag 2415, Bier 207 455, Treber u. Abfälle 7505. Sa. M. 217.376. Dividenden: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1904/1905: 6½, 5, 5½, 5, 5, 5 %. Direktion: Valentin Wunsch, Stellv. Alois Degler (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Jos. Bergmann, Alois Degler, Gaggenau; Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; Stadtrat Wilh. Meyer, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Baden-Baden: Bankcommandite Baden-Baden Meyer & Diss. 9 Hansena-Brauerei, Akt.-Ges. in Geislautern, Rheinland. Gegründet: 3./7. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Gründer: Jak. Schmidt, Völklingen; Stefan Studert, Zeltingen a. Mosel; Chemiker Leop. Nathan, Ing. Hans Büchler, Zürich; Bankvorst. Peter Legendre, Verbandssekretär Raimund Faust, Trier. Als Belohnung für die Vorbereitung zur Gründung hat Stefan Studert in Zeltingen M. 20 000) erhalten. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1906 gezogen. Direktion: Jak. Schmidt, Völklingen. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Studert, Zeltingen; Stellv. Bankvorst. Peter Legendre, Trier; Chemiker Leopold Nathan, Ing. Hans Büchler. Zürich; Verbandssekretär Raimund Faust, PTrier. * 2 * = 4.* ― Glückauf-Brauerei Actiengesellschaft in Gelsenkirchen. Gegründet: 2./4. 1895. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme der 1887 gegründeten Brauerei Glückauf von Fritz Schulte im Hofe, Pokorny & Co. zu Gelsenkirchen mit 8 Morgen Terrain, Wohnhaus etc. ab 1./10. 1894 für M. 1 800 000. Produktionsfähigkeit ca. 180 000 hl jährl. 1897 wurde die Brauerei Spillenburg für M. 265 000 erworben und zu diesem Zwecke das Kapital erhöht. 1903/1904 wurde 1 Wirtschaftsgrundstück in Essen u. ein solches