Brauereien. 1163 Brauverein zu Gera, Actiengesellschaft. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./4. 1877. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 53 746, 51 923, 53 064, 51 795, 50 358, 49 453, 50 325, 48 558, 48 556, 50 668 hl. Kapital: M. 410 000 in 410 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 246 000 laut G.-V. v. 16./9. 1897. Die Erhöhung geschah in der Weise, dass die bisherigen Aktien à M. 300 ohne Nachzahlung gegen neue à M. 1000 umgetauscht und der Spec.-R.-F. zur Vollzahlung des Kapitals benutzt wurde. Auf jedem brauberechtigten Hause dürfen höchstens 3 Anteile ruhen. Anleihen: I. Ende Juni 1905 noch ausstehend M. 462 000 in 4 % Schuldverschreib. Lit. A von 1888 u. Lit. B von 1897. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 400 980, Inventar 95 510, Betriebsmittel 416 330, Vorräte 157 500. – Passiva: A.-K. 410 000, Oblig. 462 000, R.-F. 107 000, Kredit. 87 028, Vortrag 4291. Sa. M. 1 070 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 315 464, Zuschreib. 20 000, Abschreib. 43 776, Vortrag 4291. – Kredit: Vortrag 1030, Bier 340 581, Brauereiabfälle 40 759, Mietzins 1162. Sa. M. 383 532. Dividenden: Die Div. wird im Laufe des Geschäftsjahres in Form von Pachtgeldern mit M. 50 für jedes auf das betr. Brau-Los fallende Gebräude ausgezahlt und der Mehrbetrag des Reingewinns der G.-V. zur Verfüg. gestellt. Hieraus wurden in den letzten Jahren (1901/1902–1904/1905) noch 8 % Div. verteilt, so dass der verteilte Gewinn 1904/1905 bei 1110 Losen à M. 50 = M. 55 500 und 8 % Div. = M. 32 800 zus. also M. 88 300 betrug. Direktion: Ernst Poser, Kassierer Ch. Urban, C. H. Gleissner, stellv. Vorst. Herm. Meinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Dürre und 17 weitere Mitglieder. Gevelsberger Actienbrauerei vorm. Carl Denninghoff in Gevelsberg, Westfalen. Gegründet: 5./7. 1897 mit Wirkung ab 1./10. 1896. Übernahmepreis M. 1 067 000. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Bierbrauerei und Mälzerei. 1901/1902 musste ein Wirtschaftsanwesen in Hagen erworben werden, das jedoch 1903/1904 ohne Schaden veräussert werden konnte. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 29 420, 33 750, 31 915, 29 159, 27 618, 29 412, 30 000, 31 679 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1900 um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 25./6.–10./7. 1900 zu 115 %. Die Neu-Em. diente zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Hybpotheken: M. 90 000 zu 4 %. Ferner M. 97 000 auf Wirtschaft Gevelsberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen lt. G.-V., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1000 fester Vergütung an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 444 305, Wirtschafts- anwesen Gevelsberg (abzügl. 97 000 Hypoth.) 50 831, Masch. u. Apparate 81 484, Fastagen 35 443, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren 89 247, Kassa 37 033, Wechsel 10 920, Bierforder. 98 273, Zinsenguth. 14 831. div. Forder. 6097, Darlehen 743 280, Bankguth. 68 655. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 77 023 (Rückl. 7179), Delkr.-Kto 44 907 (Rückl. 10 000), Hypoth. 90 000, Kredit. 52 013, Tant. an Vorst. u. Grat. 9637, do. an A.-R. 6276, Div. 91 125, do. alte 60, z. R.-F. u. Delkr.-Kto 10 000, Extra-Abschreib. 2831, Vortrag 6532. Sa. M. 1 740 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Reparat., Fourage, Gehälter etc. 106 691, Hypoth.-Zs. 8498, Abschreib. 44 334, Gewinn 143 582. – Kredit: Vor- trag 7444, Brauereierträgnis 240 489, Erlös aus Verkauf von Immob. 7294, Zs. 38 337, Miete 9541. Sa. M. 303 106. Kurs Ende 1898–1905: 134.80, 132.50, 116.50, 102.25, 93, 89.75, 99, 108 %. Aufgelegt 24./11. 1898 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1904/1905: 7, 8, 9, 9, 8, 5, 4, 6, 6¾ %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Zinndorf, Carl Denninghoff jr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermstr. F. Knippschild, Gevelsberg; Stellv. C. Wolff, Haspe; Rechtsanw. Lüsse, Gust. Reitz, Carl Denninghoff sen., Gevelsberg; Bank-Dir. M. Stern, Hagen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein.? Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 30 000 hl Bier. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Hypotheken: M. 144 762. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Bankguth. für Waren u. ausgeliehene Kapital. 484 716, Fabrikgebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 330 504, Verwalt.- u. Stallgebäude 25 581, Eismasch.-