1166 Brauereien. Grätzer Dampf-Bier-Brauerei A.-G. in Liquid. in Grätz, Prov. Posen. Gegründet: 10./12. 1892. Am 1./1. 1904 hat die A.-G. „Verein. Grätzer Bierbrauereien A.-G.“ die neuerrichtete Grätzer Dampfbierbrauerei-A.-G. übernommen. Letztere Ges. erhielt M. 250 000 in Aktien der neuen Ges. u. trat 31./12. 1903 in Liquid., welche im Febr. 1905 beendet wurde. Die Firma ist lt. handelsger. Eintrag. v. 22./3. 1905 erloschen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktionäre für ausgehändigte Aktien der Verein. Grätzer Brauereien 225 000, Debit. 1011, Bankguth. 56 591, Kassa 311. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1485, Gewinn 131 428. Sa. M. 282 913. Dividenden 1894–1903: 8, 8, 8, 8, 9, 9½, 10, 8, 6½, 12 %. Liquidatoren: A. Herzfeld, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Rockau, Görlitz. Vereinigte Graetzer Bierbrauereien A.-G. in Grätz. Gegründet: 7./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./12. 1903. Gründer: Die Firma Th. Grünberg, die Graetzer Dampfbierbrauerei A.-G., Grätz; Frau verw. Auguste Bähnisch geb. Kirste, Berlin; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg-Westend; Max Stein, Doktorowo bei Grätz. Die Ges. entstand aus der Vereinigung folgender Grätzer Brauereien: a) C. Bähnisch, b) Th. Grünberg, c) Max Stein u. d) Grätzer Dampf bierbrauerei A.-G. Als Entgelt für ihre Einlagen erhielten: a) 575 Aktien à M. 1000 u. 25 000 bar, b) 349 Aktien a M. 1000 u. 1000 bar, c) 75 Aktien à M. 1000, d) 100 Aktien à M. 1000 und 100 à M. 1500. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Grätzer Bier u. anderem Bier u. von Malz, sowie der Betrieb aller damit verbundenen kaufmänn. Geschäfte. Bierabsatz 1904 (9 Monate): 54 513, 1904/1905: 64 465 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000 u. in 100 Aktien (Nr. 1101–1200) à M. 1500. Anleihe: M. 400 000 (wovon M. 300 000 begeben) in 4½ % Oblig. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 386 663, Gebäude 630 747, Masch. u. Utensil. 145 292, Fastagen 86 777, elektr. Beleucht. 4524, Brunnenanlagen 5685, Kontormobil. 1212, Pferde u. Wagen 7163, Kisten u. Flaschen 5765, Anleihe-Em.-Spesen 5000, Kassa u. Wechsel 24 532, Hypoth. 10 700, Debit. 162 788, Bankguth. 41 402, Mälzerei-Grundstück 11 000, Vorräte 86 918. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig.-Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 3701, R.-F. 5461 (Rückl. 2534, Kredit. 760, Delkr.-Kto 7268, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 6000, do. u. Remun. 2500, Vortrag 2981. Sa. M. 1 616 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mälzerei 149 569, Hopfen 64 093, Brennmaterial 25 281, Pech 5696, Material. 14 173, Unk. 129 643, Zs. 13 590, Brausteuer 52 660, Versich. 1596, Fuhr- wesen 9088, Exportmaterial 9671, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 32 488, Gewinn 50 666. – Kredit: Bier 531 233, Nebenprodukte 16 522, Miete 1670, Exportabteilung 13 793. Sa. M. 563 219. Dividenden: 1904: 5 % (9 Monate); 1904/1905; 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Grünberg, Max Stein. Prokurist: Alfred Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Abraham Herzfeld, Berlin; Emil Kolwitz, Bromberg; Dr. Eugen Ramm, Charlottenburg; Hch. Meyer, Grätz; Baurat Knothe-Bälinisch, Posen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Filialen. Brauerei Allerthal, Aktiengesellschaft zu Grasleben bei Helmstedt. Gegründet: 30./7. 1899 bezw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 5./12. 1901 u. 17./12. 1902. Auch Herstellung u. Vertrieb von Malz. Bier- absatz 1900/1901–1904/1905: 9546, 16 230, 20 256, 22 125, 23 888 hl. Kapital: M. 643 500 und zwar M. 150 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 300 u. M. 493 500 in 1645 St.-Aktien à M. 300. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen u. dürfen nur mit Zustimmung der Ges. übertragen werden. Urspr. M. 300 000, die G.-V. v. 27./9. 1900 beschloss behufs Be- schaffung der erforderl. Summe zur Beendig. des Baues der Brauerei u. zur Inbetriebsetzung Erhöhung bis um 666 Aktien à M. 300, aufgel. 645 Stück v. 15./12. 1900–2./1. 1901, gezeichnet wurden sämtliche 645 Stück, wodurch Erhöhung um M. 193 500 erfolgt ist. Die neuen Aktien sind ab 1900/1901 div.-ber. und wurden zu M. 312 bez. pari ausgegeben. Zum Bau einer Mälzereianlage beschloss die G.-V. v. 19./12. 1904 Erhöhung des A.-K. bis um M. 300 000 in auf Namen lautende 5 % Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904. Vorerst wurden 500 Stück = M. 150 000 zu pari emittiert. Restliche M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 waren bis 1./2. 1906 einzuzahlen. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000. Aufgenommen bis 30./9. 1905 M. 191 800.