Brauereien. 1169 Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 178 000, Brauerei- inventar 8000, Fastagen 9500, Fuhrpark 2000, Masch. u. Geräte 11 500, Mobil. 1, Eishäuser 500, elektr. Lichtanlage 500, Effekten 26 960, Versich. 344, Kassa 1318, Debit. 144 720, Vorräte 32 454. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 153 500, alte Div. 81, R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 8000, Ern.-F. 11 500, Kredit. 57 387, Gewinn 20 330. Sa. M. 415 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 46 029, Hopfen 11237, Feuerung 5809, Betriebs- material. 3464, Pferdefütterung 5031, Eis 1943, Zs. 3627, Gehälter u. Löhne 23 795, Reparat. 2902, Unk. 8819, Brausteuer 9351, Abschreib. 10 467, Gewinn 19 563. – Kredit: Bier 148 730, Abfälle 3312. Sa. M. 152 042. Dividenden 1893/94–1904/1905: 0, 4, 5, 6, 4, 4½, 6, 8, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Garl Ficke- wirth, Greussen; Stellv. Bankier Hch. Ullmann, Erfurt; Kaufm. Hugo Fickewirth, Greussen. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.é, Firma geändert lt. G.-V. v. 4./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine u. Sudmühle. ) ährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken und aufgenommene Darlehen: M. 387 635. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest bis zu 10 % z. Spec.-R.-F., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 83 267, Gebäude 348 500, Masch. 138 000, Mobil. 19 000, Fuhrwerk 15 000, Fastagen 65 500, Flaschenbier-Utensil. u. Bierapparate 17 000, Vorräte 48 923, Hypoth. u. Darlehen 272 046, Debit. 107 246, Kassa u. Wechsel 8579.– Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. u. Darlehen 387 635, Kredit. 197 547, R.-F. 15 000 (Rückl. 2000), Spec.-R.-F. 1600, Div. 20 000, do. alte 80, Tant. an A.-R. 1200. Sa. M. 1 123 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 167, Gewinn 23 200. Sa. M. 62 367. – Kredit: Bruttogewinn M. 62 367. Dividenden 1894/95–1904/1905: 5, 5, 5, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Schründer, Jos. Harperscheidt. Aufsichtsrat: Vors. J. Temming-Hanhoff, Stellv. Fritz Biederlack, Heinr. Kröger, Greven; Jos. Appels, Münster i. W. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Münsterische Bank, Fil. d. Osnabrücker Bank. Grossbauchlitzer Brauerei in Grossbauchlitz bei Döbeln. Gegründet: 3./11. 1895. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 9500, 6500, 8204, 9738, 10 591, 10 972, 9497, 8917, 8470, 7713 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1898 um M. 130 000. Ferner beschloss die G.-V. v. 12./7. 1900 Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 500 000) in 250 Aktien, welche den Aktionären zu 105 % angeboten werden sollten (noch nicht ge- schehen). Hypotheken: M. 154 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an Dir., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 150 396, Masch. 75 207, Utensil. 5319, Fastagen 12 701, Flaschenbier-Utensil. 907, Pferde, Wagen u. Geschirre 1240, Röhrwasser 5391, Grundstücke u. Gebäude 224 881, Debit. 31 008, Hypoth. u. Darlehen 59 300, Kassa 2455, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 28 256. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 35 000, do. II. 119 000, Spec.-R.-F. 4533, R.-F. 1289 (Rückl. 76), alte Div. 50, Kredit. 185 736, Tant. 43, Vortrag 1414. Sa. M. 597 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 301, Fabrikat.- u. Betriebs-Kto 17 763. Gehalt, Lohn u. Verkaufsspesen 19 718, Handl.-Unk. 3632, Abschreib. 10 362, Gewinn 1534. – Kredit: Vortrag 682, Waren-Bruttogewinn 62 630. Sa. M. 63 312. Dividenden 1895/96–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Hohmuth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Jul. Lindenhayn, Stellv. Rob. Fiedler, Glem. Frohberg, C. H. Müller, Ing. Theod. Riedel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Döbeln: Döbelner Bank. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. (eegründef: 17./2. 1897. Letzte Statutänd. 25./3. 1901 u. 15./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. ÜMeck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen, für M. 996 000 in Aktien, M. 250 000 in Hypothek und M. 4000 bar erworbenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauereigewerbe gehörigen Neben- Hanudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906 II. 74