11172 Brauereien. Kabital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1894 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V. v. 11./11. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären v. 15./2.–15./3. 1898 zu 180 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1898 um weitere M. 1 000 000 in 1000 ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu 218.50 %, angeboten den Aktionären 3.–15./10. 1898 zu 220 %, vollgezahlt seit 31./8. 1899, und lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um noch M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 198.50 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 22./11.–17./12. 1904 2u 200 %, zahlbar M. 250 abzügl. 5 % Zs. bis 1./1. 1905 sofort, M. 750 am 15./1. 1905 u. M. 1000 am 1./4. 1905. Die Erhöhung von 1898 geschah zum Zwecke der Erwerbung der Friedmann'schen Spritfabriken in Stettin und Neufahrwasser (s. oben) und zur Verstärkung der Betriebsmittel. die von 1904 zur Vermehrung der Betriebsmittel. Ende 1904 auf neue Aktien von 1904 mit Agio M. 1 137 250 eingezahlt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf den Grundstücken und Gebäuden in Grünwinkel, Käferthal und Durmersheim eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 900 000. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 536 931 zu 4–4½ % (Restkaufgelder auf Wirtschaften). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bis 1899: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe oder Grünwinkel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Vor-Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil.: Grünwinkel 3 271 457, Durmersheim 75 067, Käferthal 547 463, Stettin 369 156, Neufahrwasser 285 995, Luban 419 424, Mannheim, Pforzheim, u. Hagenau 234 903, Rixdorf-Berlin 341 524; eig. Wirtschaften 3 766 129, Einricht. derselben 1, do. d. Verkaufsfilialen 1, Schiffs-, Wagen- u. Fuhrpark 354 328, Masch., Geräte u. Mobil.: Grün- winkel 1 393 840, Durmersheim 17 549, Käferthal 164 015, Stettin 158 529, Neufahrwasser 120 804, Luban 1 064 689, Karlsruher Hafen 48 057, Rixdor-Berlin 20 000; Vorräte in sämtl. Betrieben 6 066 863, Kassa, Wechsel, Steuerscheine u. Effekten 383 442, Ausstände: gedeckte 1 163 373, laufende 2 838 935. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 1 137 250, Oblig. 2 000 000, Hypoth. auf Wirtschaften 2 536 931, R.-F. 2 349 411, Spec.-R.-F., Versich.- u. Delkr.- Kto 1 457 672 (Rückl. 200 000), Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 284 144 (Rückl. 40 000), Arb.-Wohlf.- Kto 19 250 (Rückl. 5000), Sparkasse 32 336, Div. 750 000, Tant. 90 623, Kredit. (einschl. gestund. Steuern u. Zölle) 7 267 645, Vortrag 180 281. Sa. M. 23 105 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 339 340, Zs. 136 026, Dubiose 23 571, Abschreib. 897 482, Gewinn 1 265 905. – Kredit: Vortrag 149 507, Betriebsüberschuss 2 513 417. Sa. M. 2 662 924. Kurs der Aktien Ende 1889–1905: In Berlin: 189, 190, 184.50, 193, 198, 218, —–, 242.25, 264, 235, 234.75, 233.75, 183, 194, 260.25, 267.10, 254 %. Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50. 190.25, 184, 194.50. 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232, 234, 185, 196, 260.25, 269, 254 %. Seit Mai 1905 sämtl. 6000 Aktien zugelassen. Dividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Sept.-Dez.: – %; 1900–1904: 18, 12, 12, 15, 15 %. Der Reingewinn d. interimist. Abschlusses per 31./12. 1899 M. 241 204.79 wurde per 1900 vorgetragen. Div.-Zahlung spät. 3 Monate nach Feststellung derselben. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Rob. Sinner, Rob. Sinner jr., Karlsruhe; Dir.: Hans Friedrich, Grünwinkel; Stellv. Edm. Bohnenblusch, Lud. Lindemann, Emil Günthel, Karls- ruhe; Ernst Sinner, Käferthal. Prokuristen: H. Kilb, W. Burkhardt, Karlsruhe; Franz von Zaleski, Neufahrwasser; Otto Riebe, Karlsruhe; Georg Sinner, Dr. Rud. Nolte, Luban; G. Dachgruber, Grünwinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz. Karlsruhe; Stellv. Rentner KarlSinner, Mannheim; Bankier M.- A. Straus, Handelskammerpräsident Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe; Fabrikbes. Chr. Sinner, Schw.-Hall; Fabrikbes. Rich. Untucht, Magdeburg. YZahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Gütersloh in Westf. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 25./10. 1899 u. 19./5. 1904. 1905 Um- bezw. Neubau der Brauerei. Absatz 1902/1903–1904/1905: 36 104, 40 000, 40 246 hl. Kapital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1899 um M. 325 000 in 325 Aktien, von denen 1 Aktionär 150 Stück zu 110 % erhielt, der Rest den andsren Aktionären 2: 1 v. 1.–10./5. 1899 zu 115 % angeboten wurde u. lt. G.-V. v. 19./5. 1904 um M. 325 000 (auf M. 1 000 000) in 325 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien