Brauereien. 1173 von denen 100 freihändig zu 115 % begeben, der Rest den Aktionären 31 v. 15./6.–1./7. 1904 zu 120 % angeboten wurde. Anleihe: M. 127 812 in Prior.-Oblig. einschl. Zs. Ende Juni 1905 noch in Umlauf; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 105 % durch jährl. Ausl. von 5 Stück in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 157 626 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 21 960, Gebäude 272 205, Masch., Kessel u. Utensil. 124 823, Fässer 57 356, Pferde u. Wagen 1467, Eismasch. 68 265, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth.) 246 514, Bierniederlagen 5420, elektr. Beleucht. 13 247, Kassa 8621, Wechsel 36 064, Bierforder. 166 492, Darlehensforder. gegen Sicherheit einschl. Zs. 615 018, Bankguth. 69 045, sonst. Guth. 17 486, Vorräte an Bier, Hopfen u. Malz 163 156. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. einschl. Zs. 127 812, Bankaccepte 125 000, Kredit. 250 274, Spec.-R.-F. 210 000, R.-F. 100 000, Div. 60 000, Tant. 13 509, Vortrag 544. Sa. M. 1 887 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gerste u. Malz 216 258, Hopfen 39 360, Kohlen 23 045, Brausteuer 32 242, Rabatte, Steuern, Zs., Gehälter, Löhne, Betriebs-Unk. 270 484, Abschreib. 73 442, Gewinn 74 052. – Kredit: Vortrag 484, Einnahmen für Bier 710 485, Treber 17 508, Malzkeime 405. Sa. M. 728 882. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Wilh. Rossenbeck, Paul Niemöller. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Elmendorf jr., Rich. Kaselowsky, Aug. Niemöller, Rud. Greve. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg und „J. C. Schawaller'“ in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen der Firma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. 1900/1901 wurde eine Kühlanlage nach Linde'schem System aufgestellt. Der Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz 1898/99 bis 1904/1905: 21 344, 22 135, 23 419, 22 807, 22 142, 20 879, 21 107 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4¼ Hypoth.-Anteilscheinen It. Beschl. des A.-R. v. 10./9. 1903; rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./10.; ab 1./10. 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem oben genannten Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken zur Höhe von M. 360 500 zu gunsten der Norddeutschen Creditanstalt in Königsberg i. Pr. als Pfandhalterin eingetragen; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes Ende 1903 samt Baulichkeiten M. 673 430, der maschinellen Anlage etc. Juni 1903 M. 204 164. Ausserdem haftet die Ges. für die Sicherheit der Anleihe, welche zur Abstossung von M. 350 000 Hypoth. diente, mit ihrem ganzen Vermögen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1904–1905: 100, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs: 101 %. Hypotheken: M. 30 000 zu 5 % an 2. Stelle, ab 1./7. 1905 halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 95 900, Gebäude u. Kellereien 574 000, Masch. u. Utensil. 105 500, Kühlanlage 27 300, elektr. Anlage 12 200, Fastagen 45 500, Fuhr- werk 14 500, Inventar 1400, Mobil. 1500, Flaschen, Kannen u. Siphons 16 500, Kassa 8498, Wechsel 18 124, Waren u. Material. 90 728, Debit. 79 406, do. gegen Unterpfand 28 000, Bank- guth. 7855, Hypoth.-Regulierungskto 3000, Kaut. 750. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.- Anteilscheine 350 000, do. Zs.-Kto 2913, Hypoth. 30 000, Kredit. 99 023, R.-F. 14 916 (Rückl. 188), Spec.-R.-F. 3000, Accepte 20 000, Tant. an Vorst. 1437, do. an A.-R. 1500, Div. 6000, do. alte 210, Vortrag 1661. Sa. M. 1 130 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1556, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Abgaben etc. 151 270, Hypoth.-Zs. 17 250, Zs. 4895, Abschreib. 36 226, Gewinn 11 086. —– Kredit: Vortrag 1326, Bier 198 975, Nebenprodukte 12 890, Grundstücks-Revenüen 9093. Sa. M. 222 285. Kurs Ende 1901–1905: 90, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 93 %. Notiert in önigsberg i. Pr. Dividenden 1897/98–1904/1905: 6½, 6, 5, 5½, 5½, 5½, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Joél, Paul Hillenberg. Prokurist: Eduard Eicke. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. F. Olivier, Kaufm. Carl Brandt, Kaufm. Max Schulz, Gumbinnen; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Elbing, Thorn: Nord- deutsche Creditanstalt; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachf.