1174 Brauereien. Löwen-Brauerei Act.-Ges. in Hagen i. W. in Liquid. (scit 19./4. 1902 in Konkurs). Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 29./3. 1902 beschloss Auflösung der Ges., über deren Vermögen dann 19./4. 1902 der K onkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter Kaufm. C. W. Fischer, Hagen i. W. Bei Subhastation der Immobil. gingen dieselben 27./9. 1902 für M. 176 000 an Justizrat Lenzmann in Lüdenscheid über. Bisher wurden 6½ % Konkurs-Div. verteilt, ca. 2 % liegen noch in der Masse. Die Beendigung des Konkurses wird durch Prozesse verhindert. Kapital: M. 260 000 in 260 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 160 000, erhöht 1897 u. 1899 auf M. 350 000. Die G.-V. v. 11./2. 1901 beschloss Ausschreib. einer Zuzahlung von M. 300 pro Aktice; die Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet ist, wurden im Verhältnis 3:1 zus. gelegt. Frist bis 15./3. 1901. Lt. gerichtl. Anzeige v. 3./5. 1901 wurde das A.-K. hierdurch auf M. 26 000 reduziert. Das A.-K. ist verloren. „ Hypotheken: M. 286 100 auf Brauereigrundstück, wovon nur etwa M. 80 000 befriedigt sind. 7I. 155 500 auf Wirtschaften (am 30./9. 1901), Dividenden 1892/93–1900/1901: 9, 11, 11, 11. 11, 6, 6, 0, 0 %. (Verlust 30./9. 1901 M. 51 298.) Liquidator: Wilh. Kranenberg. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke, Bank-Dir. Max Stern, Gust. Neveling. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./3. 1904; eingetr. 6./7. 1904. Gründer: Louis Gebhardt, Aug. König, die FEismasch.- u. Internationale Tiefbau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H. in Liquid., sämtl. in Nordhausen: Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Halberstadt; Louis Binger, Nordhausen. In die Akt.-Ges. ist von der Mitgründerin Eismasch.- u. Internationalen Tief bau-Ges. von Gebhardt & König, G. m. b. H., das Etabliss. „Bürgerliches Brauhaus- in Halberstadt zum Nettobetrage von M. 65 000 nach folgenden näheren Bestimmungen eingebracht: a) Wohn- häuser in Halberstadt, Kühlingerstr. 18/19, mit Hintar- und Brauereigebäuden, einschl. Eis- keller, Brunnenanlage, Hof- u. Hausgarten zum Preise von M. 165 000; b) das Brauerei- u. Wirtschafts-Inventar u. die Betriebsmasch. zum Preise von M. 50 000 zus. M. 215 000 unter Übernahme der Hypoth.-Schulden von M. 150 000, also netto M. 65 0 0. Kapital: M. 160 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 200 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstücke 24 812. Gebäude 144 838, Masch. u. Apparate 37 001, Fastagen 118 691, Gespanne 7383, Flaschen 1767, Inventar 5918, Kassa 38 844, Aktivhypoth. 15 812, Bierdebit. 2867, Rückstellungskto 819, Vorräte 13 235, Verlust 15 129. — Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 9798, Kaut. 500. Sa. M. 320 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 23 163, Kohlen, Löhne, Gehälter, Betriebsmaterial, Unk. u. Steuern 28 885, Hypoth.-Zs. 7000, Abschreib. 668 1. — Kredit: Bier 48 789, Nebenprodukte 1811, Verlust 15 129. Sa. M 65 730. Dividende 1904/1905: 0 %. Direktion: Wilh. Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Nortmann, Berlin; Stellv. Malz- fabrikant Carl Bötticher, Stabsveterinar Naumann, Halberstadt; Dir. L. Binger, Nordhausen. Halberstädter Bierbrauerei A.-G. in Halberstadt. Gegründet: 6./2. bezw. 30./9. 1903; eingetr. 1./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Der Ges. sind die dem Brauereibes. Carl Fensch u. seiner Ehefrau gehörigen Grundstücke Bakenstr. 67, 70 u. 71. sowie cine Kellereiberechtigung u. verschied. lebendes u. totes Inventar für eine Gesamtvergüt. von M. 180 670 überlassen. Auf diesen Preis sind M. 75 500 Hypoth. von der Ges. übernommen, auf die übrigen M. 105 170 hat C. Fensch M. 95 000 in Aktien zum Nominalbetrage von M. 1000 pro Aktie und M. 10 170 bar ausgezahlt erhalten. Zweck: Die Herstellung und Vertrieb von Bier und Malz etc., Erwerb, Errichtung und die Unterhaltung von Brauerei- und Mälzereigebäuden und Gastwirtschaften. Bierabsatz 1903/1904: ? hl. Kapital: M. 400 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 41 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 47 882, Gebäude 265.592, Masch. 102 860, Lagerfässer 13 203, Transportfässer 16 301, Brauereiutensil. 8239, Bureauutensil. 597, Restaur. Utensil. 720, Pferde u. Wagen 10 407. Kassa 854, elektr. Beleucht. 8168, Vertriebstellen Ein. richtung 2145, Hypoth. u. Darlehn 7860. Wechsel 190, Schläuche 1575, Bierbestand 20 179, Hopfen u. Malz 12 225, Pech u. Material. 858, Verlust 19 775. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 41 500, Acceptkto 82 395, Kredit. 15 737. Sa. M. 539 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 12 638, Handl.-Unk. 1991, Salär 447d, Inval. u. Altersversich. 257, Gebäudeinstandhalt. 749, Zs. 2739, Gespannunterhalt. 2188, Steuer 3568, Eis 846, Lohn 5771, Kohlen 4539, Hopfen u. Malz 25 414, Betriebsunterhalt. 1003, Licht 128, Spesen 1291, Pech u. Material. 1257. — Kredit: Mietekto 3260, Restauration 851, Treberkto 989, Bierkto 23 812, Bierbestand 20 175, Verlust 19 775. Sa. M. 68 865.