Brauereien. 1175 Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Carl Fensch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rich. Buchmann, Halle a. Ö., Gutsbes. Carl Newy, Herm. Fensch, Anderbeck; Hotelbes. Carl Hein, Paul Klitschmüller, Halberstadt. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. Gegründet: Am 24./12. 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 23./12. 1902. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Brauerei ist 1905 einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl' in Halle ist als Apollo-Varieté- Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 23 156, 25 592, 28 186, 29 049, 29 000, 29 509, 31 200, 33 253, 32 646 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./12. 1902 um M. 100 000, welche vom Vorbesitzer franko Valuta zurückgewährt sind. Hypotheken: M. 899 900, u. zwar M. 610 000 auf Brauereigrundstück, M. 268 000 auf Prinz Carl. M. 13 500 auf Thorstr. 11. M. 8400 auf Grundstück Eisleben. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 668 250, Masch., Kühlanlage, Mobil. u. Utensil. 92 T4, Flaschenbier-Utensil. 30 097, Fastagen 38 518, Pferde, Wagen, Geschirre 34771, Restaurationsmobil. 12 619, Grundstücke: Halle, Prinz Carl u. Thorstr. 11 Eisleben 479 690, Kassa 8958, Hypoth. 98 130, Debit. 208 305, Kaut. 14 200, Vorräte 110 668. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 899 900, R.-F. 14 373, Bankkredit. 165 737, Kredit. 92 682, Kaut.-Kto 13 500, Vortrag 118. Sa. M. 1 796 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 562, Hopfen, Gerste u. Malz 195 100, Brennmaterial, Pech, Eis, Unk., Niederl.-Kto u. Fourage 125 964, Gehälter, Löhne u. Provis. 100 559, Steuern, Zs. 59 076, Restaur.-Kto Prinz Carl, 3961, Gewinn 118. – Kredit: Vortrag 3893, verf. Div. 160, Bier u. Abfälle 515 281. Sa. M. 519 334. Kurs Ende 1896–1905: –, 70, –, –, 54, –, 50, 32, –, 39 %. Notiert in Halle. Dividenden 1889/90–1904/1905: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Kuhnt, Halle a. S.; Stellv. Dir, Walt. Fuss, Stadtrat Hugo Schulze, O. Grebin, Rentier Alb. Kielstein, Halle a. S. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle a. S., filialen in Leipzig, Merseburg, Friedeburg a. S., Bernburg, Jessnitzu, Querfurt. Gegründet: 30./5. bezw. 26./6. 1891, errichtet 1869 von E. Michaelis & Co. Letzte Statutänd. 13./12, 1899 u. 20./12. 1904. Auch Herstellung von Malz. Die Brauerei- u. Restaurations- anlagen in Halle sind 1899/1900 erweitert. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 29 195, 34 788, 38 074, 40 507, 40 109, 39 618, 38 515, 37 755, 37 830, 42 880 hl. Anfang 1905 erfolgte der Ankauf der Aktienbierbrauerei Querfurt (A.-K. M. 450 000, Div. 1900/1901–1903 /1904: 0, 0, 2, 2 %, Bier- absatz jährl. ca. 8– 9000 hl); auf 2 Querfurter Aktien wurde 1 Hallesche Aktie gewährt; zu diesem Zwecke wurde das A.-K. um M. 250 000 erhöht (s. unten). Die Querfurter Bier- bproduktion wurde von Halle übernommen, dagegen bleibt in Querfurt eine Mälzerei in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1904 beschloss behufs Ankaufs der Aktienbierbrauerei Querfurt und zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Er- höhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu pari. Hypothek: M. 500 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aber 10 Jahre un- kündbar, aufgenommen an Stelle der per 1./7. 1899 zurückgezahlten restl. M. 362 500 der 4½ % Hypothekar-Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Dieser gehen voran: M. 420 000, der Deutschen Grundcreditbank zu Gotha gehörig, davon am 30./9. 1905 bereits M. 274 721 amortisiert; weiter M. 174 650 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Merseburgerstr. 64, Böckstr. 1, Friedeburg, Merseburg u. Leipzig, verzinsl. zu 4 bis 4 %, ferner M. 146 450 auf Querfurter Besitz. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: I. Aktie = 1 St. (ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Ubrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 412 716, Gebäude 435 485, div. Grund- stücke 297 023, Kühlanlage 42 000, Masch. u. Betriebsgeräte 40 249, Fastagen 23 925, Mobil. 2700, Pferde u. Wagen 20 700, Restaur.-Invent. 21 757, Kaut. 3120, Debit. 361 879, Hypoth. 251 000, Effekten 41 501, Wechsel 33 072, Kassa 2123, Flaschenbierbetriebsgeräte 11 939, Leipziger do. 1158, Siphon 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1450, auswärt. Eiskeller 1100, Gen.-Waren 158 803, dQuerfurt:; Grundstück 308 500, Transportfässer 3232, Mobil. 3000, Pferde u. Wagen 1919, Debit. 25 508. Hypoth. 149 493, Kassa 1163, Gen.-Waren 23 365. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 819 929, Kredit. 361 678, Delkr.-Kto 85 501 (Rückl. 10 000), Kaut. 15 250, R.-F. 27 720