9 Brauereien. 1179 Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1899/1900: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ―0―― Vorrechts-Aktien 1897/98–1899/1900: 0, 1, 0 %; neue Aktien 1900/1901–1904/1905: 4, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: M. Wiggers, J. G. P. Steinhagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Blumenfeld, Georg Wellge, Alex. Levy, John Witt, F. Lincke. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Bierabsatz 1894/95–21897/98: 55 755, 60 366, 61 056, 61 843 hl. Später sind Angaben über den Absatz in Hektolitern nicht mehr gemacht. Verkauft 1899/1900–1904/1905 für M. 1 159 050. 1299 966, 1 315 653.1357 447, 1298 505, 1521 466. Da die Ges. an der Grenze der bisherigen Leistungsfähigkeit angelangt, war die- selbe gezwungen, die Lagerkeller sowie auch die Kesselanlage zu vergrössern. Kosten ca. M. 250 000, zum Teil aus eigenen Mitteln, zum Teil durch temporäre Anleihen gedeckt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht Ilt. G.-V. v. 24./11. 1890 und 21./12. 1893 um M. 350 000, begeben zu 102.50 %. Vorrechts-Anleihe: M. 1000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. „ 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 1./4. auf 1./7.; gänzl. Künd. per . ab 1902 gestattet. Sicherheit: I. Hyp. von M. 1 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der früheren 4½ % bezw. 6 % Prior.-Anleihen und zur Vergrösserung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1905 M. 800 00). Kurs in. Hamburg Ende 1896–1905: 104.50, 101, 100, 97, 96, 99, 100.60, 101.25, 101, 100 %. Hypotheken (30./9. 1905): M. 69 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verleilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. 1891–1905: M. 1 307 695. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück I 243 600, do. II 69 292, Gebäude 1 109 000, Masch. 259 000, Utensil. u. Mobil. 30 000, Pferde 23 000, Wagen u. Geschirre 9000, Lagerfässer u. Gärbottiche 165 000, Transportgefässe 26 000, Brunnen 1, Vorräte 283 500, Debit. 104 635, do, gegen Sicherheit 581 489, Versich. 11 131. Kassa u. Bankauth. 132 848, Wechsel u. Effekten 6363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 800 000, do. Zs.-Kto 8604, Hypoth. (Grundstück II) 69 000, Bar-Kaut. 25 095, Kredit. 595 681, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 80 000, R.-F. 82 287, Tant. 11 629, Div. 108 000, Vortrag 8564. Sa. M. 3 053 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Korke, Kohlen Pech etc. 690 149, Gehälter u. Löhne 273 318, Handl.-Unk. u. Zs. 82 034, allg. Spesen, Steuern, Frachten u. Versich. 95 124. Pferdehaltung 37 555, Reparat. 26 394, Arb.-Wohlf. 8549, Delkr.-Kto 54 926, Abschreib. 133 108, Gewinn 129 209. – Kredit: Vortrag 8899, Erlös für Bier, Abfälle etc. 1521 466. Sa. M. 1 530 365. Kurs Ende 1895–1905: 130, 142, 149.50, 141, 140.50, 138, 140, 140.30, 149.50, 157, 169.50 %. Eingef. 21./1. 1895 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) 1― Direktion: Alpers. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Hanssen, Stellv. J. P. W. Galles, Ad. Schönewald, Dr. J. Semler, Rich. R. Canel. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei Bahrenfeld in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfeld, Friedensallee. Gegründet: 9./7. 1888. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. von 1904. Grundstücke in Oth- marschen (240 000 u. 174 740 qF.) und in Boizenburg (Meckl.). Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 2 595, 46 198, 47 178, 48 237, 48 693, 49 052, 45 059, 43 925, 35 936, 42 813 hl. Kapital: M. 793 500, u. zwar a) M. 231 500 in Vorrechtsaktien: 194 Stück (Nr. 1–194) M. 1000, 6 Stück (Nr. 195–200) à M. 1200, 7 Stück (Nr. 201–207) à M. 1500 und 11 Stück Nr. 208–218) à M. 1800, b) M. 150 000 Vorrechtsaktien Lit. A. à M. 1000 u. c) M. 412 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die Inh. der Vorr.-Aktien Lit. A erhalten aus dem Gewinn eines jeden Jahres nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und nach Zahlung der dem Vorst. ind den Beamten zustehenden Tant. vorweg eine Div. bis 6 %. Im Falle der Liquid. werden die Inh. der Vorr.-Aktien Lit. A vor allen übrigen Aktionären befriedigt. Die andern Vorr.- Aktien geniessen Vorrecht auf 4 % Vorz.-Div. und: werden im Falle Liquid. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 750 000 in St.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1893 auf I. 539 000, hiervon M. 231 500 in Vorrechts- und M. 307 500 in St.-Aktien. Das St.-A.-K. Yurde lt. G.-V. v. 28./12. 1897 um M. 306 200 und lt. G.-V. v. 6./12. 1898 um M. 4800 als Ersatz für M. 12 000 alte unberechtigt reduzierte Aktien erhöht. Danach betrug das A.-K. M. 1 000000 u M. 231 500 Vorrechts- u. 618 500 St.-Aktien. Zur Beseitigung der Unterbilanz von M. 99354 r Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3./4. 1903, das A.-K. um M. 206 500 herab- ausetzen u. dies, nachdem ein Aktionär auf einen Teilbetrag einer Aktie in Höhe von M. 500 verzichtet hatte, dadurch auszuführen, dass M. 618 000 St.-Aktien im Verhältnis von M. 3000 M. 2000 zus.-gelegt wurden (Frist 3./10. 1903), das A.-K. dann wieder zu erhöhen durch Aus-