Brauereien. 1181 hauses L. Behrens & Söhne in Hamburg (zugleich Zahlst.) erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf den gesamten Grundbesitz der Ges. in Wandsbek samt Zubehör bestellt. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1903–1905: 100.25, 100, 100.40 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 31./7. 1903: 101.40 %. Der Rest von M. 800 000 der An- leihe von 1890 8./4. 1903 zur Rückzahl. auf 15./7. 1903 gekündigt. Den Inh. der gekünd. Oblig. wurde Umtausch in Stücke vorstehender Anleihe gleichen Wertes v. 9.–25./4. 1903 angeboten. Hypotheken: M. 101 000. (Stand Ende Sept. 1904.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bisher M. 1 079 176 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 244 112, Gebäude 835 343, Masch. 54 715, Dampfkessel 22 162, Kühlmasch. 52 041, Lagerfässer, Gärbottiche u. Transportgebinde 118 544, Wagen u. Geschirre 43 666, Pferde 28 628, Mobil. 2569, Utensil. 29 684, Niederlagen- u. Wirt- schaftsinventar 26 883, elektr. Beleucht.-Anlage 8956, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 348 947, Debit. 238 881, Darlehn u. Hypoth. 336 264, Grund- stück Deicher Brauerei 107 746, do. Ochsenwärder 6560, do. Eisenbahnhatel Wandsbek 125 649, vorausbez. Versich. 1038, Konvertier.-Unk. 17 376, Deposit. 3518, Kassa 8594, Bankguth. 35 614. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorr.-Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 9375, Accepte 323 880, Bar- kaut. 18 281, Hypoth. 101 000, Kredit. 296 647, R.-F. 14 658 (Rückl. 2482), Div. 40 500, Tant. 5616, Vortrag 4435. Sa. M. 2711 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biervorrat 241 554, Verbrauch an Malz u. Hopfen 302 034, Pech 987, Betriebsmaterial. u. Kosten 54 024, Kohlen 17 645, Eis 4223, Korke 16 169. Flaschen 65 030, Verpackungsmaterial 26 844, Pferdeunterhalt 40 008, Versich. 8769, Gehälter 35 015, Löhne 111 345, Zs. 15 350, Steuern 42 557, Reparat. 10 244, Unk. 58 449, Anleihe-Zs. 45 000, Abschreib. 42 979, do. auf Debit. 25 427, Gewinn 50 034. – Kredit: Vortrag 387, Bier inkl. Abfälle 972 224, Biervorrat 259 075. Sa. M. 1 211 686. Kurs Ende 1886–1905: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 08, 90, 86, 70, 71.80, 71, 82.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5„, 0, 4 4½, 3½, 2, 4, 3, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler, Seb. Thamer. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. C. H. Schaar, Stellv,/E. C. Hamberg, J. H. Brey, F. W. 0. Berndt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Brauhaus Hammonia A.-G. in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: 1./10. 1888 mit dem Zusatz „vormals W. F. Witter“; derselbe gestrichen lt. 1900 %.... besteht seit 1886. Letzte Statutänd. 13./11. 1900 u. 30./11.1905. Erlös für verkauftes Bier 1895/96–1904/1905: M. 729 708, 798 688, 805 949, 877 697, 897 493, 950 626, 947 143, 948 243, ?, ?; Bierabsatz: 40 820, 45 478, 45 000, 49 000, 53 000, 54 600, 54 870, ca. 55 070, ?, 2 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon 750 abgest., à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Frist bis 16./4. 1906. Der Buchgewinn soll zu Abschreib. verwandt werden. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 250 000 in 250 neuen, ab 1/10. 1905 div.-ber. Aktien beschlossen, übernommen von der Bank für Brauindustrie in Berlin zu pari, angeboten den Aktionären auf 3 zus. gelegte Aktien 1 neue v. 2.–16./2. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Das A.-K. ist also unverändert geblieben. HGhnleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A àM. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 21. u. 1./7. auf 1./4. bezw. 1./10.; frühere Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf dem Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1905 noch M. 455 500. Kurs Ende 1890––11905: 101, 100, 99, 98, 100, 101.50, 104, 103, 102, 101, 100, 100, 100, 103.50, 103.50, 103.25 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 1092 % Votiert in Hamburg. Temporäre Anleihe: M. 250 000. Hypotheken: M. 135 360 auf Immobil. Lindenau u. auf Rathaus-Hotel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 845 702, Masch., Eis- u. Kühl- anlagen 206 547, Wagen, Geschirr u. Pferde 63 740, Flaschen u. Körbe 59 596, Brunnen 25 426, lobil. u. Geräte 34 287, Niederlagen u. Wirtschaftsinventar 63 619, Immobil. (abzügl. 135 360 Hypoth.) 89 398, Lagerfässer, Bottiche u. Gebinde 76 360, Vorräte 166 563, vorausbez. Abgaben 2727, Debit. 239 137, Bankguth. u. Kassa 103 610, Effekten u. Wechsel 112 128. – Passiva: A.- N. 1 000 000, Oblig. 455 500, do. Zs.-Kto 10 249, do. Tilg.-Kto 500, tempor. Anleihe 250 000, Kant. 11 500, Accepte u. Kredit. 144 964, alte Div. 240, R.-F. 22 216, Gewinn 193 671 (Ab- schreib.). Sa. M. 2 088 841.