Brauereien. 1183 Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (am 2./1. u. 1./7. je 10 Oblig.) ab 1907; auch erhöhte oder gänzliche Tilg. zulässig. Zur Sicherstellung dient eine Hypothek, welche, auf M. 515 000 lautend, der Wechslerbank in Hamburg als Pfandhalterin und Zahlst. in dem Brauereigrundstück in Kl.-Flottbek zugeschrieben ist. Kurs in Ham- burg Ende 1897–1905: 101, 100, 100, 98, 92, 95.50, 95, 97, 98.50 %. Eingef. 18./8. 1897. Den Inhabern der auf 1. Okt. 1897 gekündigten 6 % und den Inhabern der auf I. April 1898 gekündigten 5 % Oblig. wurde der Umtausch gegen Stücke der vor- Stehenden Anleihe in der Weise gestattet, dass Anmeldungen zum Umtausch vom 13. bis 17. Aug. zu erfolgen hatten, wobei die neuen Oblig. zu 101 % berechnet wurden, während den Einreichern der alten Oblig. der Zinsgenuss von 6 % resp. 5 % bis zum 1. Okt. 1897 resp. 1. April 1898 verblieb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Tant. an Vorst., Rest 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 177 000, Gebäude 460 000, Masch. u. Brunnen 170 000, Fastagen 51 000, Pferde u. Wagen 48 000, Flaschengeschäfts-Inventar 42 000, Inventar 27 000, Wirtschafts-Inventar 16 000, Grundstück Cuxhaven (abzügl. 7000 Hyoth.) 10 309, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 107 409, vorausbez. Versich. 3800, Wechsel 380, Kassa u. Bankguth. 48 494, Debit. 170 418. – Passiva: A.-K. 540 000, Oblig. 500 000, Kredit. 173 148, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 000), R.-F. 51 415 (Rückl. 2955), Div. 32 400, Tant. 7468, Vortrag 2379. Sa. M. 1 331 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 205 731, Hopfen 46 506, Feuerung, Eis u. Wasser 32 406, Brausteuer 31 472, Gen.-Unk. 27 057, Provis. 1937, Pferdeunterhalt 44 722, Gehälter u. Handl.-Unk. 47 269, Löhne 100 659, Zs.-Saldo 19 021, Reparat. 9656, Abschreib. 67 798, do. auf Debit. 7914, Gewinn 60 203. – Kredit: Vortrag 1101, Bier-Erlös 676 177, Abfälle 18 607, Wirt- schaftspacht 6465. Sa. M. 702 350. Kurs Ende 1888–1905: 81, 70, 85, 70, –, 87, 101, –, 136.15, 126, 118, 108, 108, 90, 80, 72 78, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887/88–1904/1905: 0, 3, 5, 0, 0, 5½, 6½, 8½, 9 8,8, 6½, 5½ 3, 4, , 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Becker, Alb. Schuhan. Prokurist: H. D. Grotmack. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ph. Winter, William Friedmann, Adolph Bahll. Zahlstelle: Hamburg: Magnus & Friedmann. 7 7 Hansa-Brauerei-Ges. in Hamburg-Hoheluft, Gartnerstr. 66., Gegründet: 20./2. 1884; eingetr. 29./2. 1884. Besteht seit 10./10. 1882. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 19./5. 1905. Betrieb der Brauerei mit Mälzerei in Hamburg - Hoheluft, Gärtnerstr. 66. Grösse des Brauereigrundstücks 1659,8 qm. Ausserdem besitzt die Ges. das Grundstück Eppendorfer Landstr. 9, 26 a 25,1 dam gross. Bierabsatz 1895/96– 1904/1905: 61 010, 63 789, 64 614, 65 238, 64 855, 68 989, 72 308, 74 074, ca. 70 000, 80 662 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1888 um M. 470 000 u. lt. G.-V. v. 19./5. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 30/) neuen, für 1904/1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg. angeboten den Aktionären 4:1 v. 2.–17./6. 1905 zu 137.50 % zuzügl. 4 % Stück- Is. u. ½ Schlussscheinstempel. Agio mit M. 95 681 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./5. 1905, rück- lahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Abstossung von Kredit. u. zur Einlösung der auf . 10. 1905 gekündigten 4 % Vorrechts-Anleihe von 1897, von der noch M. 720 000 im Um- Huf waren. Stücke (Nr. 1–1200) à M. 1000 auf Inhaber-Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 in längstens 30 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 40 000 am 1./7. auf 1./11.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. auf 1./10. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist für die Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin u. Zahlstelle eine erststellige Sicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 1 224 000 auf dem Brauereigrundstück in der Gärtnerstr. samt allen Zubehör eingetragen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Kurs in Hamburg Ende 1905: 102 %. Zugelassen Nov. 1905. Hypotheken: M. 26 500 zu 3 bezw. 4 % auf Brauereigrundstück, M. 100 000 zu 4–5½ % auf dem Grundstück Eppendorfer Landstrasse (in der Bilanz vom Saldo gleich gekürzt), Sämtl. Hypoth. sind halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, ferner M. 6000, Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Auf die Anlagenwerte wurden 1884–1905 insgesamt M. 1592 557 abgeschrieben. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 973 492, Masch. 292 422, Trebertrocknungsanlage 8308, Lagerfässer u. Bottiche 78 297, Transportgefässe 20 798, Flaschen- biergeschäft 24 897, Mobil. u. Geräte 54 798, Wagen u. Geschirre 21 107, Pferde 31 149, Restaurat.- mventar 19391, do. Einricht. 56 060, Darlehen u. Hypoth. 612 495, Debit. 210 566, Hypoth. II 64 997, Grundstück Eppendorfer Landstr. (abzügl. 100 000 Hypoth.) 57 000, Bankguth. u. Kassa 91 168, Wechsel 1700, Versich. 13 451, Auslagen für die Vorrechtsanleihe 7722, Be-