Brauereien. 1185 Direktion: L. Nathan, H. Palm. Prokurist: C. W. Olderock. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. M. Mainz, John Fr. Aug. May, W. J. Lind, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Union-Brauerei-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 24./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./3. u. 29./12. 1903. Die Inh. der Firma Union-Brauerei, Hamburg Fiedler Luis & Cie., brachten in die A.-G. ein die ihnen gehörige Brauerei, bestehend aus den Grundstücken Winterhude, Gertigstr. 32/48, nebst Gebäuden, Inventar, Vorräten, Aktiven u. Passiven für M. 1.253 277 (Gründung s. Jahrg. 1902/1903). Bierabsatz 1900: 16 163 (7 Mon.), 1900/1901 bis 1904/1905: 24 666, 24 033, 23 625, 23 000, 24 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Auf M. 100 000 sind nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 775 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., abgeschlossen Anfang 1904 mit einem durch die Hildesheimer Bank vertretenen Bankkonsortium aufgenommen behufs Ablös. sämtl. Hypoth. Tilg. ab 1./10. 1906 mit jährl. M. 10 000. Geschäftsiahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Gebäude 498 996, Brunnen 14 649. Masch. 83 011, Fastagen 53 162, Pferde 18 101, Wagen u. Geschirre 8106, Mobil. u. Ge- räte 4138, Debit. 305 698, Kassa u. Bankguth. 42 624, Vorräte 73 512. – Passiva: A.-K. 75 000, Anleihe 450 000, R.-F. 6696, Delkr.-K. 5000, Accepte 39 949, Kredit. 57 566, Kaut.-Kto. 3171. Tant. 5000, Vortrag 9615. Sa. M. 1 351 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 145 218, Kohlen 14 070, Flaschen 9936, Pech 513, Fourage 14 771, Zs. 18 526, Brausteuer 17 421, Löhne u. Gehälter 48 185, Provis. 15 845, Reparat. 6850, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 36316, Abschreib. 22 580, do. a. Debit. 4000, Gewinn 30 888. Sa. M. 385 119. – Kredit: Gewinn an Waren M. 385 119. Dividenden: 1900: 0 % (7 Monate); 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Gust. Fiedler, Franz Urban. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Cahn, Berlin; Herm. Fiedler, Charlottenburg; Brauerei-Dir. Chr. Hoefel, Düsseldorf. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer Gastwirte in Hamburg-Borgfelde, Klaus Grothstrasse 84. Gegründet: 1863 in Bergedorf unter der Firma „Bergedorfer Aktien-Bierbrauerei“. Sitz 1867 nach Hamburg verlegt, 1874 wurde die Firma geändert. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Brauereien in Bergedorf und Borgfelde. Produktion jährl. ca. 70 000 hl. Erlös 1898/99 bis 1904/1905: M. 1 143 480, 1 170 737, 1 271 918, 1 301 347, 1 237 618, 1 101 629, 1 184 061. Kapital: M. 2 025 000 in 6750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 1./10. von 1893–1918; event. verstärkte oder gänz- liche Tilg. Sicherheit: M. 400 000 hypoth. auf das in Bergedorf und M. 200 000 hypoth. auf das in Borgfelde belegene Grundstück eingetragen, beides an erster Stelle. Pfand- halter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 312 000. Kurs Ende 1890–1905: 99.50, 98, 100, 97.50, 102, 100.75, 101.25, 100.25, 100, 98, 95, 99, 100.25, 100.40, 100.50, 100 %. Eingeführt 8./1. 1890 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. feschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 6 % Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 4000, welche wegfällt, falls keine Div. gezahlt wird. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei Bergedorf: Gebäude 855 620, Brunnen 7920, 52 100, Beleucht.-Anlage 7020, Kühlanlage 52 240, Fastagen 18 080, Utensil. 13 080, Wagen 4160, Pferde u. Geschirre 5970; Brauerei Borgfelde: Gebäude 513 000, Masch. 25 000, lastagen 18 800, Utensil. 9200, Wagen 4000, Pferde u. Geschirre 15 700, Grundstück 99 760; Haschenbiergeschäft 20021 Lagergrundstück Borgfelde 103 000, Bestände an Bier, Malz, Hopfen ete. 258 192. Unfall-Versich. 900, Debit. 109 520, do. gegen Unterpfand 353 709, Assekuranz- Hes. 6432, Bankguth. 39 255, Kassa 29 039, Deckung für den R.-F. 202 534, Vereinsbankdepot 1020. – Passiva: A.-K. 2 025 000, Oblig. 312 000, do. Zs.-Kto 6240, Depotkto (Bar-Kaut.) 27 659, Delkr.-Kto 64 751, R.-F. 202 500, Kredit. 13 726, Div. 141 750, do. alte 1020, Tant. 27 404, Vortrag aöl. Sa. M. 2 825 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 345 550, Hopfen 88 591, Kohlen 45.218, Pech 3072, Eis 10 868, Material. u. Utensil. 41 041, Steuern 74 282, Versich. 17 986, Anleihe-Zs. 12 480, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 23 403, Reparat. 23 686, Pferdehalt 41 669, Gehälter u. Provis. 0681. Löhne 188 573, Abschreib. 71 635, Reingewinn 178 616. – Kredit: Vortrag 5219, Bie 1184 061, Abfälle 35 629, Zs. 22 442. Sa. M. I 247 351. „Kurs Ende 1886–1905: 119.50, 112.50, 118.25, 114, 100, 92, 84, 94, 109.50, 110, 122.50, 127, 120, 118, 111.50, 114.50, 125, 133.50, 134, 130 %. Notiert in Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II. 75