――― Brauereien. 1187 Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung Jahrg. 1900/1901. Der Wert der Einlagen von W. Isenbeck & Co. (Brauerei u. Mälzerei) detrug nach Abzug von Passiven im Betrage von M. 510 462.29 = M. 1 088 000, der der Ein- agen von Friedr. Pröpsting Nachf. & Co. (Brauerei) nach Abzug von M. 61 900 Passiven M. 150 000. Das Brauereianwesen in Hamm mit den damit verbundenen drei Wirtschaften st 6 ha 91 a 23 qm gross; die Ges. besitzt ausserdem je eine Wirtschaft in Münster i. W., e ein Eiskellergrundstück in Beckum (mit Wohnhaus), Lüdenscheid (mit Wohnhaus), Neheim, serlohn u. Ahlen u. zwei Geschäftshäuser in Hamm. Seit 1897 wird nur in der für ca. 80 000 hl Hahresproduktion eingerichteten Brauerei Isenbeck produziert. Dieselbe ist 1898/99 durch VNeubauten erweitert. 1901/1902 wurde ein Teil der zum Verkauf stehenden Brauereigrund- stücke nebst Wirtschaft an der Nordstrasse für M. 100 000 veräussert. Zugang auf Grund- stücks- u. Gebäudekto 1903/1904 M. 116 292, 1904/1905 M. 48 648. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 18 892, 55 445, 60 059, 61 136, 57 602, 53 033, 52 660, 63 363, 63 842 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vergrösserung der Betriebsmittel um M. 450 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1898 in 450, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien AM. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 21./1. 1898 zu 125 %. Hypotheken: M. 860 000, zu 4½ und 4 %, unkündbar bis 1904 bezw. 1903 bezw. - und ½ jährl. kündbar, davon M. 88 100 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. n Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wirtschaften u. Wohnhäuser, Hamm, Eisteiche 1 290 991, Masch. 195 354, Fastage 108 389, Pferde u. Wagen 28 679, Eisen- bahnwagen 25 010, Utensil. u. Inventar 20 370, Wirtschafts- do. 13 300, elektr. Licht- u. Kraft- mlage 9679, do. Neuanlage 20 898, Waren 230 022, Kassa 5735, Wechsel 7851, Effekten 8211, Warenforder. u. Darlehne 1 334 929. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 860 000, Delkr.-Kto 44 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 144 698 (Rückl. 5616), Accepte 220 515, Kredit. 179 381, Tant. 8803, Div. 87 500, do. alte 125, Vortrag 4400. Sa. M. 3 299 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 360 749, Abschreib. 83 056, dewinn 116 320. – Kredit: Vortrag 3985, Waren 556 140. Sa. M. 560 126. Kurs Ende 1898–1905: 145, 131.50, 97.50, 78.50, 68.75, 80.50, 106.50, 99.75 %. Eingeführt 23./3. 1898 zu 128 %; erster Kurs: 128.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896/97: 9 % (für 15 Monate der Brauerei Isenbeck und 12 Monate der Brauerei Pröpsting); 1897/98–1904/1905: 9, 8, 6, 4, 3, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Redicker, Wilhelm Isenbeck. Prokurist: Hch. Huett. Aufsichtsrat: Vors. Walter Garschagen; Stellv. Max Gerson, Th. Ochs, Hamm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl., Bank für Handel u. Ind.; Hamm: Max Gerson & Co. Kommandit-Ges. Hammer Brauerei „Mark“' in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 43 380 „ 45 852, 49 553, 50 867, 47 955, 48 055, 44 655, 43 567, 43 191, 46 500 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1898/99 um M. 200 000. Hypotheken: M. 192 300 insgesamt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4% Div., vom Rest Tant. an A.-R., UÜberrest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt die Hälfte desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Gebäude I 274 732, do. II 96 460, Masch. 69 563, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Fastagen 72 344, Biertransportwagen 3938, Pferde, Wagen u. Geschirre 18 773, Beleucht. 1, auswärt. Eiskelleranl. 17 853, Flaschen 1, Wechsel 4735, Kassa 2182, Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 128 216, Debit.: Bierforder. 197 132, barlehn 1 552 243. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 192 300, Delkr.-Kto 34 000 (Rückl. 8843), R.-F. 100 000, Kredit. 1 021 540, Tant. 14 431, Div. 85 000, Vortrag 519. Sa. M. 2 447 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 414 421, Abschreib. 37 983, Gewinn 102 793. – Vortrag 1730, eingeg. Forder. 2012, Zs. 8714, Brauabfälle 19 263, Bier 523 478. Sa. A. 555 199. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 7½, 9, 8, 8, 6½, 8, 8, 7, 9, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Max Gerson & Co., Commandit-Ges.