Brauereien. 1189 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Präs. der Handelskammer Fritz Canthal, Joh. Heinrich Nickel, fäsar Boehm, Hanau; Privatier Otto Körner, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Frankf. a. M.: Kahn c Co.: Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank f. ffandel u. Ind. hürgerliches Brauhaus in Hannover, Hildesheimer Str. 173. Gegründet: 1./4. 1886. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 12./12. 1902 u. 8./12. 1905. Jahrg. 1900/1901. Absatz 1897/98–1904/1905: 36 745, 38 985, 35 333, 35 545, 32 455, 34 179, 99333, 43 910 hl. Mpfal M. 622 000 in 300 Prior.-St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 300, 431 Prior.-St.-Aktien Lit. B (Nr. 1–431) à M. 1000, 101 St.-Aktien Lit. C (Nr. 1–101) à M. 1000. Die Prior.- St.-Aktien Lit. A lauten auf Namen, die Prior.-St.-Aktien Lit. B und die St.-Aktien auf den Inhaber. Zur Übertragung der Prior.-St.-Aktien Lit. A bedarf es Genehmigung der G.-V. und des A.-R. Die Prior. Aktien Lit. A und B haben ein Vorrecht auf 6 % Vorz.- Div. und auf Vorbefriedigung im Falle der Liqduidation; nach den Prior.-St.-Aktien er- halten die St.-Aktien Lit. C gleichfalls 6 % Div., ein etwaiger Gewinnüberschuss wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Urspr. A.-K. M. 710 000 in M. 410 000 St.-Aktien Lit. C, M. 90 000 Prior.-Aktien Lit. A und M. 210 000 Prior.-Aktien Lit. B. Die Inhaber der St.-Aktien Lit. C wurden aufgefordert, vom 10. Dez. 1892 bis 1. Mai 1893 entweder bei Einreichung von 5 Aktien 1 kassieren zu lassen oder durch Zahlung von M. 200 bar auf jede Aktie diese in Prior.- Aktien Lit. B umzuwandeln. Auf M. 199 000 St.-Aktien wurde die Barzahlung geleistet, M. 88 000 von eingereichten M. 110 000 wurden kassiert. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss, dass die verbliebenen 101 St.-Aktien Lit. C à M. 1000 gegen Zuzahlung von 10 % des Nennbetrages in Ansehung der Gewinnbeteiligung mit den Prior.-Aktien Lit. A u. B gleichgestellt werden sollen. Frist zur Zahlung 20./12. 1905 bis 2./1. 1906. auleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 110 %, Stücke Lit. A bis D à M. 2000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Dez. (erstmals 1889) auf 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 375 000. Kurs Ende 1896–1905: 108.75, 110, 110.50, 110, 107, 106, 108.25, 109.50, 109, 110 %. Notiert in Hannover. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1898 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Febr./März auf 1. Okt. Coup.-Verj. wie bei I. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 210 000. Nicht notiert. – Diese Anleihe diente zur Abstossung der auf 1./6. 1896 gekündigten 5 % Anleihe von 1890. Als Sicherheit für beide Anleihen dienen Grundbesitz und Gebäude der Ges. Pfandhalter bei I: Vereins- bank, Bank für Handel u. Industrie, bei II: Bank für Handel u. Industrie, Hannover. III. M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1905 mit mind. M. 4000. Hiervon begeben bis Ende Sept. 1905 M. 175 000. Die Anleihe diente zur Stärkung der Betriebsmittel, besonders für an Kunden zu gewährende Darlehen. Hypotheken: M. 227 500 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., Eit. B St., 2 = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C „„.... Aktien — = 4 St.,3 Aktien =– 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. (dewinn Verteilung 5 % zum R.-F., event. Dotier ung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an a 4 % Div. auf das gesamte A.-K., hierauf 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), der Rest wird, unter Hinzurechnung der bereits erwähnten 4 % Div., in der Weise als Div. verteilt. dass zuerst die Aktien Lit. A u. B bis zu 6 % u. nach ihnen die Aktien Lit. C gleichfalls bis zu 6 % erhalten, Überschuss Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 101 500, Gebäude 682 443, verschiedene hesitzungen 43 000, Masch. 70 000, elektr. Beleucht.-Anl. 2858, Kühlanlage 30 000, Fastagen 7800, Gespanne 14 000, Inventar 6000, Hypoth. u. Darlehen 358 278, Waren 97 554, voraus- bezahlte Versich. 712, Kassa u. Bankguth. 94 747, Debit. 49 310, Effekten 2918, Konsortial- e 500. – Passiva: A.-K. 622 000, Hypoth.-Anleihe 760 000, do. Tilg.-Kto 1980, do. Zs.-Kto 12 506, Disp.-F. 20 000, Delkr.-Kto 70 000, Kredit. 20 160, R.-F. 24 886 (Rückl. 2456), Kaut. 3927, Dir, 43 540, do. alte 398, Tant. 3305, Vortrag 8917. Sa. M. 1 591 620. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Prämie auf ausgel. Oblig. 1050, Delkr.-Kto 27 782, Abschreib. 43 697, Gen.-Unk. 206 079, Zs. 19 045, Reingewinn 58 218. – Kr edit; Vortrag 9102, Bier 328 333, Diskont 2817, Abfälle 15 619. Sa. M. 355 871. Dividenden: St.-Aktien Lit. C 1886/87–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 6, 7, 7, 0, 6, 6, 7 %, Prior ien Lit X u. B 1893091- 1904 1905: 33 5, 5, 6, 6, „ „ 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Strunz. Prokuristen: W. Beyersdorf, F. Dube. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alb. Niemann, Stellv. E. Oppermann, E. Franke, H. Haupt- meyer, Theod. Meyer, C. Prüsse, Hannover. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Vereinsbank, Bank f. Handel u. Ind.