1190 Brauereien. Hannoversche Actien-Brauerei in Hannover, Brühlstr. 15. Gegründet: Mai 1871. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 10./12. 1903 u. 1./12. 1905. Die Brauerei ist auf dem früher Malortieschen Grundstücke errichtet. Bierabsatz 1895/96– 1904/1905: 49 799, 50957, 51 439, 48 390, 45 692, 44 693, 41 028, 41 333, 42 274, 47 767 hl. Die ausserord. G.-V. v. 15./2. 1906 soll Beschluss fassen wegen Übertragung des Gesell. scha ftsvermögens im ganzen unter Ausschluss der Liquidation an die Vereinsbrauerei Herren. hausen-Hannover gegen Gewährung von 500 neu auszugebenden Aktien dieser Ges. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905 sowie Barzahlung von M. 71 400. Es soll also für je nom. M. 2000 Aktien der Hannoverschen Aktien-Brauerei eine Aktie der Vereinsbrauerei Herren. hausen-Hannover zu M. 1000 gewährt werden. Die über nom. M. 1 000 000 hinausgehenden nom. M. 51 000 Aktien der Hannoverschen Aktien-Brauerei sind der Vereinsbrauerei Herren. hausen-Hannover gegen die obenerwähnte Barzahlung bereits zur Verfüg. gestellt worden. Kapital: M. 1 051 000, und zwar in einheitlichen Prior.-Aktien auf Inh., 14 abgest. à M. 250, 1605 (Nr. 1–1605) à M. 500 I. Em. und 245 (Nr. 1–245) à M. 1000 II. Em. Von dem urspr. A.-K. wurden 3210 Aktien à M. 300 unter Zuzahlung von M. 100 auf zwei Aktien in 1605 Prior.-Aktien à M. 500 umgewandelt und 290 St.-Aktien à M. 300 auf M. 250 abgestempelt. Ferner wurden M. 48 000 der restlichen 290 St.-Aktien 1886 in M. 24 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 umgewandelt und im Mai 1887 weitere M. 200 000 in Prior.-Aktien II. Em. à M. 1000 zu 120 % begeben. Lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1890 wurde den Besitzern der St.-Aktien Umtausch gegen Pricr.-Aktien bis 31. Jan. 1891 in der Weise gestattet, dass auf je 4 eingelieferte St.-Aktien à M. 250 und Zuzahlung von M. 500 eine Prior.-Aktie II. Em. à M. 1000 ausgefertigt wurde. Es wurden für M. 21 000 Aktien umgetauscht, die dann noch verbliebenen 14 St.-Aktien à M. 250 sind laut G.-V. v. 1./12. 1905 den Prior.-Aktien gleichgestellt und in solche abgestempelt. Die Prior.-Aktien haben Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 300, 500 und 1000 (Serie C, B, A). Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im April auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. jederzeit nach 3 monat. Frist gestattet. Als Sicherheit dient das Grundstück der Ges. Brühl. strasse samt Gebäuden. Pfandhalter: Bernh. Caspar, B. Magnus, Bank für Handel u. Ind., Hannover. Zahlst. s. unten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Uml. am 30./9. 1905 M. 535 900. Kurs Ende 1896–1905: 105.25, 105.25, 103.50, 101.50, 97.50, 96.50, 98, 101.50. 101.50, 102 %. Notiert in Hannover. –— Die früheren Anleihen von 1883 u. 1889 sind gänzlich getilgt. Hypotheken: M. 281 110 auf Brauerei u. Andertensche Wiese, M. 117 000 auf Grundstück Bäckerstrasse, M. 8000 auf Hermannsburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien oder je 2 Prior.-Aktien I. oder je 1 Prior.-Aktie II. Em. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.-Aktien I. u. II. Em., etwaige Überschüsse werden verwendet zur Bezahlung der aus den Vor- jahren rückständig gebliebenen Gewinnanteile von 6 % auf die Prior.-Aktien dergestalt, dass stets die Rückstände aus der ältesten Zeit zur Tilg. gelangen; die Nachzahlung von Gewinnanteilen wird auf den Gewinnanteilscheinen des zuletzt abgelaufenen Jahres mit bewirkt, sodass also Gewinnanteilscheine eines Jahres, für welches kein Gewinn bezw. weniger als 6 % gezahlt ist, zur Empfangnahme einer Nachzahlung nicht berechtigen, sodann bis 5 % Div. an St.-Aktien, etwaiger weiterer Überschuss Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000) 8 % nach Abzug aller Abschreib. und Rücklagen, sowie von 4 % Div. auf das ganze A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Brauerei u. Andertensche Wiese 186 30/, do. Bäckerstr. 136 943, do. Hermannsburg 10 919, Gebäude 772 630, Masch. 130 384, Fastagen 82 105, Inventar 7774, Fuhrwesen 24 097, Eisenbahnwagen 3000, Flaschen 14 011, Kühlmasch. 70 811, Niederlagen u. Eishäuser 15 910, Wechsel 23 000, Kassa 20 831, Hypoth. u. Darlehen 290 317, Debit. 196 152, Treber-Konsortialkto 500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 131 112. – Passiva: A.-K. 1 051 000, Oblig. 535 900, do. Zs.-Kto 11 300, Hypoth. Brauerei u. Andertensche Wiese 281 110, do. Bäckerstr. 117 000, do. Hermannsburg 8000, R.-F. 24 961 (Rückl. 3623), Div. an Prior.-Aktien 52 375, do. alte 880, Kaut. u. Bareinlagen 17 911, Tant. an Dir. 5830, Abschreib. a. Debit. 10 626. Sa. M. 2 116 892. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1909, Pech 1230, Hopfen 43 788, Brau- u. Biersteuer 43 922, Reparat. 19 201, Fourage 15 982, Kohlen 24 280, Malz 234 772, Zs. 20 487, Gehälter 27 552 Löhne 111 507, Geschäfts-Unk. 37 722, Betriebs-Unk. 10 575, Abschreib. 63 708, Reingewinn 72 454. – Kredit: Bier 601 701, Biervorrat 111 796, Abfälle 15 594. Sa. M. 729 091. Kurs der Aktien Ende 1888 –1905: Prior.-Aktien: 124.50, 130, 110, 85, 84, 96, 116, 133, 130, 105, 106, 93, 82, 52, 59, 104.50, 122, 125 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1904/1905: Prior.-Aktien: 6, 6, 5, 4, 6, 6, 8, 7, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 0 4, 5 %; St.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Grünewald.