1192 Brauereien. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutänd. 1./12. 1899 u. 15./2. 1906. Brauerei in Herrenhausen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 a 69 qm. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 40 657, 42 279, 43 008, 44 269, 48 100, 50 085, 50 899, 52 912, 65 629 hl. Die G.-V. v. 15./2. 1906 beschliesst über Erwerbung des Vermögens der Hannoverschen Aktienbrauerei (siehe diese Ges.) als Ganzes gegen Gewährung von 500 neu auszu- gebenden Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, sowie Barzahlung von M. 71 400. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 280 Aktien (Nr. 441–720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 220 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895–1924 durch jährl. Ausl. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 im Dez. auf 1. April. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Ge- bäuden und Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover. Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 308 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 28 500, Gebäude 435 380, Masch. u. Utensil. 170 443, Mobil. 815, Pferde u. Wagen 20 194, Transportfässer 63 134, Lagerfässer u. Bottiche 56 493, Restauration 18 963, Eisenbahnwagen 5750, Kassa 10 066, Debit. 188 747, Bier- u. Warenvorräte 169 962, Debit. 652 681, Niederlage Peine 59 718, Konsortial-Kto für Treberverwertung 500, Wechsel 2823. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 308 000, do. Zs.-Kto 2920, Hypoth. 200 000, R.-F. I 83 333, do. II 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Kaut. 45 028, Kredit. 534 405, Extra-Abschreib. 20 000, Div. 120 000, Tant. 24 692, Abschreib. auf Debit. 15 790. Sa. M. 1 884 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 485 222, Gen.-Unk. 237 537, Malz- steuer 55 877, Anleihe-Zs. 12 520, Abschreib. 41 784, Reingewinn 180 482. – Kredit: Bier 984 883, Abfälle 28 540. Sa, M. 1 013 423. Kurs Ende 1893–1905: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298, 280, 290, 341, 50, 355, 340, 381 %. Eingef. im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24, 21, 23, 23, 24, 24, 24, 24 %. Zahlbar spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Dintzsch. Prokurist: H. Heins. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Stellv. H. Hauschild, L. E. Grünewald, Herm. Kolle, Heinr. Müller, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Filiale der Dresdner Bank. Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: 11./9. 1885; eingetr. 28./9. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutänd. 13./12. 1898 u. 4./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1902/1903 Erwerb eines benachbarten Grundstücks: der durch ein Schadenfeuer auf den Lagerböden im Juni 1905 entstandene Schaden ist durch Versich. gedeckt. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 32 448, 33 461, 33 503. 36 333, 34 133, 33 455, 39 616, 44 220 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 157 000, erhöht It. G.-V. v. 15./10. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V. v. 18./12. 1888 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 19./12. 1893 um M. 240 000 und zwecks Erweiterung der Maschinenanlage und zur Vor- nahme von Neubauten lt. G.-V. v. 4./10. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Hannov. Bank zu 110 %, an- geboten den Aktionären 18./10.–5./11. 1902 zu 114 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. vom Jan. 1896, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Febr. 1905: M. 285 000, gekündigt zur Rückzahlung auf 1./10. 1905. Zahlst.: Hannover, Celle, Lüneburg, Hameln u. Harburg: Hannov. Bank. Mit letzterer Bank hat die Ges. 1905 eine neue 4½ % Prior.-Anleihe in Betrage von M. 750 000, gesichert durch 1. Hypoth. u. mit 102 % rückzahlb., abgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Der A.-R. kann aus dem R.-F. auf Vorschlag des Vorst. Beiträge zu Bauzwecken verwenden, sobald mind. 10 % des A.-K. in den Fonds verbleiben. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 677 999, Masch. 300 310, elektr. Beleucht- Anlage 14 686, Fastagen 1 712 237, Pferde 10 200, Wagen u. Geschirre 3787, Betriebsgeräte 25 662. Mobil. 1059, Wirtschaftsinventar 1729, Vorräte 155 642, Assekuranz 476, Debit. u. Bankguth. 815 500, Kassa 12 227, Wechsel 3412. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 750 000, R.-F. 175 241, Kredit. 35 539, Pens.- u. Unterst.-Kasse 10 000, Gewinn 123 147. Sa. M. 2 093 927.