6 %%%%% .. Brauereien. 1193 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 314 934, Malzsteuer, Abgaben u. Arb.- Versich.-Unk. 63 518, Pech, Kohlen, Eis etc. 58 113, Gehalt u. Löhne, Reparat., Gen.- u. Handl.- Unk. 151 416, Oblig.-Zs. 28 325, Versich. u. Pferdekosten 19 011, Abschreib. 65 588, Gewinn 123 147. – Kredit: Vortrag 16 000, Bier 755 631, Treber 21 084, Zs. 31 339. Sa. M. 824 053. Kurs Ende 1895–1905: 154, 168, –, 150, 130, –, 125, 121, 124, 120, – %. Eingeführt 27./2. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Zulassung in Hannover im Jan. 1903 erfolgt; Kurs da- selbst Ende 1903–1905: 122, 119.50, 128 %. Dividenden 1886/87–1904/1905: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9¼, 9½, Direktion: Victor Delius, August Weber, Stellv. K. Schweitzer (Prokurist). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Stellv. A. Grotwahl, A. Wiegels, Bank-Dir. H. Albers. Zahlstellen: Für Div.: Harburg: Eigene Kasse, Hannov. Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft Hasserode- in Hasserode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896. Übernahmepreis M. 450 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1898/99 bis 1904/1905: 22 896, 24 572, 23 455, 23 259, 23 460, 24 833, 24 613 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1897 um M. 100 000, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 240 000 in 4½ % Öblig., rückzahlbar zu 103 %. Noch nicht begeben 30. 9. 1905 M. 40 000; ausgelost M. 4000. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 52 500, Gebäude Brauerei 293 000, weitcrer Grundbesitz abzügl. Hypoth. 100 400, Masch. u. Utensil. 75 000, Fastagen 15 500, Pferde u. Wagen 7000, Mobil. u. Utensil. 2900, Bier, Malz, Pech, Hopfen u. Treber 38 747, Feuerungs- material, Material. u. div. Vorräte 4823, Fourage 2989, Debit., Bankguth., Bierkunden, Hypoth., Darlehen u. Wechsel 357 416, Kassa 7304. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 160 000, Oblig. 196 000, do. Zs.-Kto 1305, R.-F. 27 402 (Rückl. 2057), freie R.-F. 17 401 (Rückl. 2057), Kredit. 3670, Unfall- u. Krankengeld 2700 (Rückl. 200), Tant. u. Grat. 6175, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 5894, Vortrag 6223. Sa. M. 957 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben, Feuerversich., Eis u. Betriebs- Unk. etc. 48 602, Gespann-Unk. u. Fourage 34 561, Feuerung u. Beleucht. 14 413, Gehälter, Löhne u. Handl.-Unk. 63 537, Reparat. 8568, Material u. Böttcherei 5484, Unfallversich. u. Krankengelder 2617, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 17 110, Abschreib. 35 553, Gewinn 53 417. – Kredit: Vortrag 5894, verf. Div. 60, Bier- u. Nebenprodukte 262 899, Grundstücksertrag, Zs. 15 011. Sa. M. 283 865. Dividenden 1896/97–1901/1905: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½, 6½, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke. Wernigerode; Ernst Raab, Koburg; Rentier Ernst Schreyer, Blankenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft: Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: 22./4. 1899. Übernahmepreis M. 786 333. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./12. 1901 u. 19./11. 1904. Die Ges. besitzt drei Wirtschaften. Bierabsatz April/Sept. 1899: 16088 hl: 1899/1900–1904/1905: 32 732, 32 598, 30 298, 28 327, 29 847, 28 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1901 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien zu pari. Hypotheken: I. M. 700 000; II. M. 167 982 (Ende Sept. 1905) auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei-Immobil. 729 516, Anwesen Plöck 140 725, do. Walldorf 50 000, do. Kirchheim 59 786, do. Stern-Walldorf. 48 345, Masch. 200 583, elektr. Beleucht.-Anlage 16 602, Fastagen 62 207, Fuhrpark 21 313, Pichereianlage 2549, Utensil. u. Mobil. 16 380, Wirtsch.-Inventar 12 914, Kassa 4594, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz etc. 85 595, Zs. 894, Debit. 65 339, ausstehende Kapit. 291 304, Restkaufschillinge 19 600. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. I 700 000, do. II 167 982, R.-F. 22000 (Rückl. 3000), Accepte 37 240, Kredit. 13 617, Abschreib. Walldorf 30 000, Tant. u. Grat. 6000, alte Div. 50, Vortrag 4362. Sa. M. 1 828 252.