1194 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 151 039, Brausteuer u. Oktroi 60 361. Fourage, Kohlen u. Material 38 697, Salär, Löhne, Unk., Steuern, Provis. u. Reparat. 85 810, Mieten u. Hypoth.-Zs. 119 116, Abschreib. 42 818, Gewinn 43 362. – Kredit: Vortrag 1588, Bier- u. Nebenprodukte 532 159, Hausmieten u. Zs. 7456. Sa. M. 541 205. Dividenden: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t.; 1899/1900–1904/1905: 7, 6, 6, 5, 5, 0 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Jacobsen; Stellv. H. Wirth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat H. Krall, Christ. Hofmann, Ed. Reis, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: 13./2. 1884. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 22./11. 1904. 1903/1904 u. 1904/1905 Ankauf je eines Wirtsch.-Anwesen, wogegen ein kleineres in Abgang kam. 1903 Aufstellung eines neuen grossen Dampfkessels. Bierabsatz 1896/97–1903/1904: 30 812, 35 412, 46 768. 52 122; 50 024, 48 204, 46 924, ca. 50 000 hl. Für 1904/1905 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. erhöht 16./11. 1895 um M. 200 000 in Aktien II. Em. à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1897 à M. 1000, rückzahlb. zu 104 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 25 J. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Pfandhalter: Rhein. Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 468 260. Kurs in Mannheim Ende 1897–1905: 103, 103. –, –, –. –, 100, 101, 101.50 %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 234 927. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. bezw. steigt die Tant. für jede volle M. 5000, besondere Abschreib, oder Rücklagen, welche nach 4 % Div. beschlossen werden sollten, um 1 % bis auf 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil.: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstr. 515 300, Wirtsch.-Anwesen 278 700; Masch. u. Kühlanlagen 80 000, Anschlussgeleise 10, Fastagen 30 900, Haus- u. Wirtsch.-Inventar 10, Pferde 8300, Fuhrwerk 10, Aussenstände f. Bier 84 812, Dar- lehensschuldner 472 667, Bankguth. 91 409, vorausbez. Mieten, Versich. 27 177, Kassa 8079, Vorräte an Bier, Gerste, Malz 85 970. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 468 260, do. Tilg.-F. 12 000, Hypoth. 234 927, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 25 000, Ern.-F. 100 000 (Rückl. 40 000), Delkr.- Kto 75 000 (Rückl. 15 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Kredit. 22 697, Kaut. 44 794, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 13 735, do. an Vorst. u. Grat. 14 150, Vortrag 32 780. Sa. M. 1 683 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 274 965, Malzsteuer u. Oktroi 114 898. Kohlen, Beleucht. u. Material. 30 631, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arb.-Versich. 97 708, Unterhalt von Immobil., Geschäfts.-Unk. 115 283, Oblig.-Zs. u. Steuern 32 808, Abschreib. 33 627, Gewinn 175 666. – Kredit: Vortrag 31 987, Bier, Treber, Mieten, Zs. etc. 843 603. Sa. M. 875 590. Kurs Ende 1889––1905: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145, 148, 153.50, 173, 183, 195, 197 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1904/1905: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7 7 8, 9, 9, 10 10, 12, 12 % Coubp Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eber. Prokuristen: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Wilh. Geiger, Bank-Dir. Otto Krastel, Wilh. Reitz, E. Rössler, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Heidelberg. Gegründet: 1./10. 1887. Letzte Statutänd. 14./11. 1901. Übernahmepreis M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Brauerei-, Mälzerei- u. Wirtsch.-Betrieb. Für Neubau auf eigenem Grund- stück sowie Erwerb eines Gasthauses in Neckargemünd wurden 1903/1904 Zzus. M. 209 603, 1904/1905 für Ankauf eines Wirtschaftsanwesens in Mannheim M. 147 560 verwendet. Bier- absatz 1896/97 – 1904/1905: 35 956, 37 282, 41 298, 42 507, 42 551. 42 466, 40 590, ca. 40 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 247 755 auf Brauerei, M. 443 751 auf Wirtschaften, versch. verzinsl. jeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereianwesen 512 792, Liegensch. 640 917, Masch. 49 245, Brunnenanlage 6165, Anschlussgeleise 1771, Beleucht.-Anlage 5828, Fastagen 34 454, Apparate u. Geräte 13 290, Wirtsch.-Mobil. 13 338, Pferde 9741, Wagen u. Geschirre 3802, Waggons 4250, Bier 81 889, Flaschenbier 9333, Malz 61 792, Hopfen 3903, Gerste 19 162, Geschäftsunk. 2000, Kohlen 290, Pech 176, Futter u. Streu 1428, Kassa 6378, Wechsel 302, Steuer 1425, Debit. 59 959, ausstehende Kapitalien 224 321. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. A 247 755, do. B 443 751, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 50000 (Rückl. 10 000), Pferde- versich. 14 700, Unterst.-F. 22 297 (Rückl. 2500), Mietekto 2275, Kredit. 161 435, Tant. an Vorst. u. Grat. 11 699, Div. 71 500, Tant. an A.-R. 8945, Vortrag 23 600. Sa. M. 1 767 960.