1196 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 328 010, Immobil. 1 866 691, do. II 1 448 382, Masch. 384 262, Gärbottiche u. Fässer 85 220, Gerätschaften u. Mobil. 124 333, Wagen u. Pferde 25 900, Kaut.-Depos. 4000, Wechsel 7683, Kassa 5412, Debit. 802 654, Vorräte 245 907. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 127 500 (Rückl. 4500), Anleihe 821 000, do. Zs.-Kto 10 443, Darlehen 400 000, Hypoth. 707 646, Disp.-F. 269, Delkr.-Kto 3833, Kaut. 4000, Kredit. 667 440, ausserord. Abschreib. 10 000, Div. 60 000, Tant. 9044, Grat. 5730, Vortrag 1549. Sa. M. 4 328 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 656 692, Natureis, Pech, Kohlen, Fuhrwesen 95 033, Brausteuer 120 075, Unk. 321 778, Abschreib. 88 625, Gewinn 90 824. – Kredit: Vortrag 7064, Bier u. Nebenprodukte 911523, Verkaufsmalz u. Lohnmälzerei 426 332, Pachte u. Mieten 28 108. Sa. M. 1 373 029. Dividenden 1897/98–1904/1905: 7, 7, 7, 5, 6, 6, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Rümelin, Heilbronn; Dir. C. Schöttle, Waghäusel; Viktor Kraemer, Carl Schaeuffelen, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Actiengesellschaft Bierbrauerei zum Löwen in Heilbronn. Gegründet: 16./6. 1897, für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Die Ges. übernahm die Etablissements der früheren Firma „Albert Neuffer vorm. Louis Hentges“ in Heilbronn a. N. für M. 450 000. Die Anlagen sind gänzlich umgebaut und be- deutend erweitert. 1898–1901 wurden eine Reihe gut rentierender Wirtschaftsanwesen, sowie die Brauerei H. Jacob in Heilbronn und die inzwischen in ein Bierdepot umgewandelte Krebs'sche Brauerei in Kochendorf erworben. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 20 896 hl (14 Mon.), 24 459, 26 559, 23 428. 25 765, 26 406, 26 426, 25 783 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. S./11. 1898 um M. 500 000 (auf M. 850 000) in 500 ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien, hiervon an- geboten den Aktionären M. 350 000 zu 105 %, und lt. G.-V. v. 7./11. 1899 um M. 150 000 (auf M. 1 000 000) in 150 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort., angeb. den Aktionären 6:1 bis 18./12. 1899 zu 105 0% zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1899. Hypotheken: M. 343 660 auf der Brauerei und M. 331 895 auf den Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie == Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grund u. Boden 134 085, Immobil. I 413 662, do. II 929 441, Masch. 149 513, Kühlanlage 35 377, elektr. Beleucht.-Anlage 4670, Fastagen 36 282, Fuhrpark 20 858, Inventar 49 006, Bierflaschen 6683, Eiskeller Möckmühl 1186, Umbau Allee 13 1908, Neubau 1817, Vorräte 77 577, Kassa 9277, Effekten 1000, Debit. 98 469, Darlehen 168 069. – Ppassiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 830 (Rückl. 1117), Hypoth. 675 555, Kredit. 395 135, Div. 30 000, do. alte 120, Tant. 3200, Vortrag 8383. Sa. M. 2 138 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 144 763, Material. 13 513, Brennmaterial. 21 745, Fourage 11 777, Steuern 77 768, Löhne u. Gehälter 57 890, Unk. u. Spesen 22 975, Zs. 36 580, Reparat. 12 513, Eis 3856, Debit. 1335, Abschreib. 48 931, Gewinn 42 700. – Kredit: Vortrag 20 366, Bier u. Nebenprodukte 458 617, Mieten 17 368. Sa. M. 496 352. Dividenden 1897/98–1904/1905: 6, 6, 4, 2, 3½, 4, 4, 3 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kriegl. Prokurist: Friedr. Braun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Drautz, Heilbronn; Bernh. Kahn, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Kleine, Herm. Jacob, Heilbronn; K. Nathan, Mannheim; Paul Rosenthal. Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Heilbronn: Filiale d. Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Kahn & Cie. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht. Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Letzte Statutänd. 16./1. 1900. Bierabsatz ca. 10–11 000 hl jährlich. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 298 212 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10. 30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 476 964, Mobil. 52 726, Debit. u. Kassa 153 031, Vorräte 24 915. 51 000 (Rückl. 2000), Div. 6000, Tant. 1105, Delkr.-Kto 2200, Vortrag 205. Sa. M. 704 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 140 827, Abschreib. 20 544, Gewinn 11 510. Kredit: Vortrag 258, Waren 172 334, sonst. Einnahmen 289. Sa. M. 172 882. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3. 3/ 5 0* 9 Direktion: Johs. Krebs. Aufsichtsrat: Vors. von Pawel-Ramingen, Amalienruh; Stellv. Dir. Bruno Dreiss, Ruhla; Kommiss.-Rat Herm. Graul, Dessau; Komm.-Rat A. Albrecht, Thal. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 298 212, Kredit. 145 914, R.-F.