1198 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 26 384, do. Gebäude 205 737, Wohnhäuser 71 314, Masch. u. Apparate 131 037, Fastagen 33 597, Fuhrpark 18 980, Mobil. u. Geräte 10 965, Debit. u. Kapitalien 492 648, Bieraussenstände 144 752, Bankguth. 32 736, Vor. räte 58 119, Kassa 2736. – Passiva: A. K. 700 000, Hypoth. 191 000, R.-F. 5778, Deikr. Kto 102 212, Kredit. 175 185, Gewinn 54 835. Sa. M. 1229 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 176 647, Löhne, Betriebs-Unk., Frachten, Fourage, Bier- u. Brausteuer 68 986, Geschäftsunk., Salär, Reparat. Spesen, Steuern 56 279, Abschreib. 29 327, Gewinn 54 835. – Kredit: Vortrag 9551, Bier 361 772, Treber 10 010, 28. 1806, Mieten 2935. Sa. M. 386 076. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Ditges. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Flecken, Wevelinghoven; Jakob Baum, Zweifaltern; Jos. Schnitzler, Cöln. Prokuristin: Wwe. Marie Schnitzler. Rheinisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Hemmerden bel Grevenbroich, Rheinl. Gegründet: 3./1. 1902; eingetr. 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: Urspr. M. 100 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 6 % Vorz. Aktien bis zum Betrage von M. 70 000. Hypotheken: M. 125 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 102 857, Grundstücke 15 550, Masch. 22 092, Fastage 14 269, Fuhrpark 8974, Mobil. 1595, Rest. Inventar 5191, Betriebsutensil. 15 008, Debit. 60 284, Darlehen 52 019, Kassa 3432, Vorräte 36 218, Neuanlagen 29 802. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 125 600, Kredit. 43 774, Accepte 20 924, Bankkto 85 612, R.-F. 230, Vortrag 154. Sa. M. 376 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8723, Braumaterial.-Kto 41 917, Handl.- Unk. 37 661, Löhne 8393, Amort. 7608, Gewinn 154. – Kredit: Bier, Treber etc. 95 007, Gewinn a. Immobil. u. sonst. Geschäften 9452. Sa. M. 104 459. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Olberg. Aufsichtsrat: Vors. Ri- Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Dr. P. J. Laufenberg, Elsdorf; Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanw. Frz. Stryck I, Cöln; Carl Baumann, Haus Vorst; Joh. Engels, Widdendorf; Bank-Dir. Jos. Derigs, Horrem. Zahlstelle: Horrem: Kreis Bergheimer Volksbank A.-G. Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 22./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb; Bierverkauf 1898/99 nur 3½ Monate. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 36 000, 45 600, 46 000, 46 000, 47 000, 53 000, 57 100 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1900, an- geboten 400 den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./2. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc., voll eingezahlt seit 1./8. 1900; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1902. Übernommen zu 98 % von der Essener Credit- Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. k Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 72 207, Gebäude 434 166, Masch. u. Apparate 120 914, Kühlanlage 102 011, Mobil. 5376, Brauutensil. u. Inventar 8487, Fastagen 75 802, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 067, Brunnen- u. Wasserleitung 5883, Wagen u. Ge- sehirre 8732, Pferde 24 415, Flaschenbiergeschäftsinventar 32 584, Eisfässer 400, Kellerbau Gladbeck 31 761, Kassa 28 883, Wechsel 266 050, Debit. inkl. Hypoth. 610 426, Bankguth. 163 937, Vorräte 142 976, vorausbez. Prämien 7492. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 5602, Kredit. inkl. Kaut. 55 041, R.-F. 43 371 (Rückl. 8396), Disp.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 33 000 (Rückl. 5000), Div. 125 000, Tant. 24 718, Vortrag 842. Sa. M. 2 162 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 407 876, Abschreib. 90 099, Gewinn 168 957. – Kredit: Vortrag 1032, Bier u. Nebenprodukte 601 740, Zs. u. Skonto 64 160. Sa. M. 666 933. Dividenden 1897/98–1904/1905: –, —, 4, 5, 5, 8, 10, 10 %. Direktion: Friedr. Brinkhoff jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff sen., Dortmund; Otto Bickern, Hamme; A. Moenickes, Gelsenkirchen: Diedrich Tengelmann, Reck- linghausen. Zahlstellen: Herne: Gesellschaftskasse, Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen.