Brauereien. 1199 Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 4./12. 1899 u. 14./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Biergeschäft in Oberpleis. Die Brauerei ist 1900/1901 um eine zweite Dampfmaschinen-, Eiserzeugungs- und Kühlanlage vergrössert worden u. kann mit den jetzigen Anlagen 25–30 000 hl Bier jährl. erzeugen. Ausstoss 1903/1904–1904/1905: 17 900, 18 360 hl. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902, begeben zu 105 % Hypotheken: M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 27 400, Gebäude 216 600, Biergeschäft Oberpleis 35 500, Masch. 142 000, Brauereieinricht. 25 800, Fastagen 42 800, Fuhrpark 13 300, Utensil. 5200, Mobil. 1, Zapfvorrichtungen 1, Vorräte 45 403, Kassa u. Wechsel 2418, Hypoth. u. Darlehen 275 287, Debit. 77 971. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 215 000, Accepte 17 883, Kredit. 148 786, R.-F. 22 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 14 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 11 633 (Rückl. 4300), Div. 27 000, Tant. an A.-R. 1200, do. an Vorst. 2100, Vor- trag 78. Sa. M. 909 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 020, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 57 164. Gehälter, Löhne u. Provis. 49 866, Steuern 23 611, Reparat. 7078, Diskont u. Versich. 3166, Gewinn 40 678. – Kredit: Vortrag 238, Bier, Eis, Treber etc. 213 347. Sa. M. 213 585. Dividenden: 1898/99: 5 % (9 Mon.); 1899/1900–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Joh. Claren, Jos. Claren. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Lieberz, Düsseldorf; Stellv. Brauereibes. Karl Bröcking, Schwelm; Bank-Dir. Jac. Dahm jB., Bonn; Ing. Hubert Claren, Altona; Theod. Claren, Eschweiler: Kaufm. Franz Claren, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb, Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 13 364, 12 598, 12 570, 13 161, 13 913, 13 000, 12 854, 12 068, 13 000, 12 000 hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 144 472. Auleihen: I. Noch M. 131 000 in Prior.-Oblig. – II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./11. 1899, Stücke à M. 500, Lit. C Nr. 1–600. Unkündbar bis Juli 1905. Tilg. von da ab durch Ausl. in spät. 30 Jahren. Sicherh.: Hyp. auf den Grundbesitz in Hildburghausen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 469 452, Inventar u. Fastagen 26 500, Material. u. Feuerung 21 070, Vieh, Wagen u. Fourage 10 943, Kassa 5957, Bier 29 283, vorausbez. städt. Bierabgabe 1973, Guth. an Kunden u. Bankier 52 486, Hyp., Effekten 163 287. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior.-Anleihen 431 000, do. Zs.-Kto 4667, Hypoth. 144 472, Kredit. 2994, R.-F. 30 000, Abschreib. 30 000, Div. 14 400, Tant. 3420. Sa. M. 780 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Feuerung u. Eis 88 314, Handl.-Unk. u. Steuern 31 231, Geschirr-Unk. u. Abnutzung 12 717, Betriebs-Unk. u. Versich. 19 841, Zs., Skonto u. Verluste 10 433, Abschreib. 5049, Gewinn 17 820. – Kredit: Biererlös 178 442, Abfälle 6965. Sa. M. 185 407. Dividenden 1888/89–1904/1905: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 15, 14, 12 %. Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Aufsichtsrat: A. Armbronn, B. Hochrein, K. Dittelbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn, Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899 u. 5./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt 7 Wirtschaftsanwesen (darunter Hotel Hildesia in Diekholzen) 1905 zwei Anwesen für M. 156 000 ersteigert u. M. 12 000 in die Anlagen investiert. Bierabsatz 1896/97 bis 1904/1905: 30 653, 33 987, 31 432, 32 643, 34 793, 34 512, 31 615, 27 599, 28 789 hl. Im Ge- schäftsjahr 1905/1906 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim. Die G.-V. v. 18./12. 1905 stimmte dem Abschluss einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius- Brauerei A.-G. zu, die in nicht allzu ferner Zeit eine völlige Verschmelzung beider Ges. herbeiführen wird. Der zusammengeworfene Gewinn soll in Zukunft im Verhältnis 2:3 zwischen der Aktien- u. Mauritius-Brauerei verteilt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000. Die neuen Aktien sind eingeteilt in Serie I (Nr. 401–600), Serie II (Nr. 601–800 und Serie III