Brauereien. 1201 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.j restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 130 384 auf das Brauereigrundstück in Höhenhaus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 25 454, Gebäude 200 926 „Grund u. Ge- bäude Kierberg 41 985, Masch. 111 689, Fuhrwerk 8222, Fastagen 37 535, Mobil. u. Utensil. 13 329, Bierwirtschafts-Inventar 10 390, Flaschen 778, Assekuranz 1513, Kassa 1553, Wechsel 1500, Waren 89 655, Debit. 266 619, Hypoth. 118 700 Verlust 60 442. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 130 384, do. Zs.-Kto 1385, Delkr.-Kto 40 000, Accepte 20037, Kredit. 198 490. Sa. M. 990 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 288 735, Ab- schreib. 25 334, do. a. Effekten 3000, do. a. Debit. 45 686, z. Delkr.-Kto 40 000. – Kredit: Vortrag 2215, Bier u. Nebenprodukte 307 340, Entnahme aus R.-F. 32 757, Verlust 60 442. Sa. M. 402 757. Dividenden 1891–1904: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker, Bruno Grützbach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Guillaume, Friedr. Decker, Jos. Decker, Jos. Esser. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Mülheimer Handelsbank; Köln: J. H. Stein. 7 ITzZs1.. * IT. . Vereinsbrauerei Höhscheid A.-G. in Höhscheid-Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Letzte Statutänd. 25./1. 1900, 23./1. 1901 u. 22./6. 1904. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 26 738, 28 025, 27 175, 30 202, 30 108, 30 129, 30 027 hl. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. Noch in Umlauf Ende Sept. 1905 M. 475 000. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel bei der Hildesheimer Bank. Hypotheken: M. 366 000 auf diverse Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 124 689, Gebäude 510919, Masch. 288 301, Lagerfässer u. Bottiche 104 835, Transportfässer 44 136, Brauereigeräte 48 288, Pferde, Wagen u. Geschirre 45 407, Biertransportwaggons 10 039, elektr. Beleucht.-Anlage 14 379, Wirtschafts- anwesen abzügl. Hypoth. 231 395, Wirtschaftsmobil. 55 233, Kohlensäureflaschen 4446, Kassa u. Wechsel 2955, Darlehen gegen Hypoth., Schuldscheine, Bürgschaften etc. 451 988, Debit. 123 454, Vorräte 150 000, Versich. 1546, Anleihe-Agiokto 15 660. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 475 000, R.-F. 9000 (Rückl. 2000), Ern.F. 260 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 23 000, Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 35 000), Tant. 1000, Kredit. 363 324, Vortrag 21 353. Sa. M. 2 222 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Spesen, Steuern, Zs., Reparat. u. Ver- waltungs-Unk. etc. 142 625, Gewinn 122 353. – Kredit: Vortrag 17 825, Biererträgnis 224 690, Nebeneinnahmen, Mieten etc. 22 463. Sa. M. 264 979. Dividenden: 1897/98: 0 % (Baujahr); 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hugo, Emil Pilz. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Berg, Hackhausen; Stellv. Aug. Neeff, Höhscheid; Rob. Kirschbaum, Köln; Fabrikant Justus Böker, Solingen; Bürgermeister L. Glässner, Höhscheid. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Solingen: Solinger Bank; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde. Gegründet: 22./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 unter der Firma „Wallrabe- Brauerei A.-G. ; eingetr. 14./5. 1900. Letzte Statutänd. 5./8. 1903. Firma lautete seit 28./6. 1901 bis dahin „Bürgerliches Brauhaus A.-G.é“. Übernahmepreis der Brauerei Otto Wallrabe M. 564 101. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde für M. 1 171 000 in M. 771 000 neuen Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Bierabsatz: Vom 1./1.—– 30./9. 1900 09 Mon.): 12 420 hl:; 1900/1901–1904/1905: 14 588, 14 342, 14 025, 36381, 37 476 hl. ,Kkapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien (Nr. 1–354, 551–1321) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. vom 5.8. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 354 000, indem M. 19 000 Aktien der Ges. valutafrei zur Verf. gestellt u. die restl. M. 531 000 im Verhältnis 3:2 zus.gelegt wurden Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. = 76