Brauereien. 1203 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen u. Malz 319 923, Brausteuer 143 046, Gen.-Unk. 231 429, Abschreib. 65 695, Reingewinn 97 971. Sa. M. 858 064. – Kredit: Bier u. Trebern 858 064. Dividende 1904/1905: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Hagenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deininger, Stellv. Rob. Wunnerlich, Ed. Hick, Friedr. Mönnig, Hof; Reg.-Rat a. D. u. Bank-Dir. Rich. Chrzeszinski, Berlin; Dir. Hugo Herz, Plauen i. V.; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Prokurist: Hans Ultsch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: E. Wassermann; Berlin u. Dresden: Bank f. Brauindustrie, Gebr. Arnhold. Löwenbrauerei-Aktiengesellschaft in Hohen-Schönhausen bei Berlin, mit Zweigstelle in Berlin. Gegründet: 24./9. bezw. 14./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./99. 1903. Firma lautete bis dahin „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“. 3 Zweck: Erwerb des der Komm.-Ges. Brauhaus Hohen-Schönhausen gehörigen, jetzt noch 2 ha 50 a 93 qm grossen Grundstücks zu Hohen-Schönhausen und Betrieb einer Brauerei darauf. Die Einrichtungen gestatten eine Erzeugung von ca. 100 000 hl Bier. 1899/1900 Bau einer Mälzerei. Der Ges, gehört das Restaurations-Etabliss. Wirtshaus am Orankesee nebst Eishaus; sie besitzt Niederlagen in Magdeburg, Goerzke und Luckenwalde. 1898/99 Verkauf von 24 851.46 dR. aus den zu Parzellierungszwecken bestimmten Terrain mit M. 637 951. Bier- absatz 1895/96–1904/1905: 32 220, 42 176, 46 502, 50 878, 53 875, 54 520, 41 600, 42 900, 71 700, 86 800 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1897 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Letzte Em. zwecks Baues der Mälzerei. Zur Tilg. der Unterbilanz von M. 754 388 am 30./9. 1902 u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 28./9. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlb. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 500, 500 Stücke Lit. B à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- hand-Ges. in Berlin und an Ordre gestellt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 in längstens 30 Jahren durch Ausl. Anfang April auf 1./10.; ab 1910 verstärkte Tilg. (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheft: Erste Hypoth. von M. 1 020 000 auf Brauerei-Grundstücke nebst allem Zubehör. Aufgenommen zur Ablös. älterer Hypoth. und Buchschulden, sowie zur Schaffung von Barmitteln für Umbau und Betriebs- erweiterung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 11½ J. (F.) Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen u. Depositenkassen, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co. Kurs in Berlin Ende 1905: 102.70 %. Zugel. Febr. 1905; erster Kurs 10./2. 1905: 101 %. Hypotheken: M. 46 000 zu 4½ % auf Grundstück Luckenwalde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereigrundstück 194355, Brauerei- u. Mälzerei- gebäude 913 100, Masch. 225 430, Utensil. u. Apparate 1, Fastagen 88 970, Fuhrpark 47 782, Mobil. u. Utensil. 1, Wirtschaftsinventar 29 584, Restaur. Orankesee: Grundstück u. Gebäude 267724, Grundstück Luckenwalde 49 394, Niederlage Magdeburg 10820, Flaschenbier-Utensil. 15 Bier u. Material. 218 423, Effekten 4796, Wechsel 2118, Debit. 13 912, Forderungen an Bier- kunden 237 702, Dubiose 1, vorausbez. Versich. 3181, Kassa 21 137, Bankguth. 170 657. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 037, do. Res. 20 000, Hypoth. Luckenwalde 46 000, R.-F. 59 496 (Rückl. 5784), Bau-Res. 110 000, Res. f. Strassen- bahnbetriebszuschuss 15 000, Delkr.-Kto 54 726, Kaut. 8321, Kredit. 32 701, Guthaben der Bierkunden 15 723, Div. 70 000, Tant. 10 990, Vortrag 35 094. Sa. M. 2 499 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 45 000, Handl.-Unk. 48 564, Steuern 279, Versich. 5741, Arb.-Wohlf. 9556, Ausschankbetrieb 18 854, Reparat. 32 433, Abschreib. 94 461, Dubiose 13 919, Delkr.-Kto 9727, Gewinn 121 868. – Kredit: Vortrag 6182, Bier u. Nebenprodukte 340 722, Miete Orankesee 12 000, Zs. 8207, Eis 12 907, Eingeg. abgeschrieb. Forder. 9483, Res. f. Strassenbahnbetriebszuschuss 10 903. Sa. M. 400 404. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903: 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904–1904/1905; 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Schöller, Fritz Wohl. Prokurist: Max Tusche. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Bank-Dir. Werner Eichmann, Wilmersdorf; Stellv. Kammerger.- Rat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius. Bank-Dir. Schwass, Bank-Dir. Rob. Friebös, Dir. Carl Northmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. %