Brauereien. 1207 Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Über- nähmepreis M. 549 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96–1904/1905: 16 163, 17.178, 18 650, 19 455, 20 882, 23 396, 23 439, 23 000, 21 756, 23 082 Hhl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 396 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 449 178, Masch. 113 540, Fastagen 39 558, Pferde u. Wagen 20 682, Utensil. 893, elektr. Anlagen 10 188, Brauerei-Utensil. 2669, Kolonade Waldhausen 1155, Bier, Hopfen, Malz etc. 58 232, Debit. u. Wechsel 131 136, Kassa 12 139. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 396 000, do. Zs.-Kto 9925, R.-F. 14 948 (RKückl. 384), Extra-R.-F. 2700, Delkr.-Kto 2000 (Rückl. 972), Unterst.-F. 1640 (Rückl. 49), Kredit. 44 781, Brausteuer 3331, Div. 14 000, Tant. an A.-R. 18, Vortrag 29. Sa. M. 839 375. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. etc. 323 430, Hypoth.-Zs. 19 900, Reparat. 8776, Abschreib. 21 970, Gewinn 14 993. – Kredit: Bier 369 318, Nebenprodukte 9126, Zs. 3326, Extra R.-F 7300. Sa. M. 389 072. Dividenden 1895/96–1904/1905: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher, W. Seydler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. E. Anbuhl, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Franz Dick. * 0 0 0 0 0 * IXport-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Ubernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1904/1905: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119, , ?, ? hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10.1905 noch in Umlauf M. 137 500. Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke 13 000, Gebäude 287 837, Masch. 83 342. elektr. Anlage 2734, Fastagen 14 202, Kohlensäureflaschen 3675, Fuhrpark 6269, Utensil. 9229, Mobil. 1, Kassa 4297, Wechsel 100, Hypoth. u. Darlehen 123 393, Debit. 86 344, Rückstellung 424, Vorräte 55 880. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 137 500, Kredit. 147 921, Delkr.-Kto 313, Rückstell.-Kto 2330, R.-F. 6533, Extra-R.-F. 6000, Gewinn 10 173. Sa. M. 690 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 112 104, Gen.-Unk. 84 493, Anleihe-Zs. 6220, Zs. 1975, Abschreib. 34 562, Gewinn 10 173. – Kredit: Vortrag 2631, Bier 246 899. Sa. M. 249 531. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 5, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Peter Jos. Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domigzil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 28./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz 1895/96 bis 1904/1905: Jährl. ca. 18 800–20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 530 542, Masch. 38 588, Gespann u. Wagen 14 339, Fasszeug 21 581, Utensil. 18 462, Kühl- u. Lichtanlage 29 605, Flaschen 5299, Vorräte 47 982, Bankguth. 29 087, Hypoth. 89 378, Debit. 75 031, Kassa 39. – Passiva: A.-K. 550 000, Grundbuchschulden 213 000, Kredit. 93 400, R.-F. 26 706 (Rückl. 735), Delkr.-Kto 4631 (Rückl. 1873), Div. 11 000, Tant. an A.-R. 1200. Sa. M. 899 939. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 63 922, Hopfen 22 592, Kohlen 14 589, Pech 833, Zs. 11 036, Gerste 27 100, Löhne u. Salär 46 202, Brausteuer 16 630, do. Zuschlag 6002, Be- triebs-Unk. 24 915, Beschlag u. Futter 11 444, Reparat. 2521, Abschreib. 19 833, Gewinn 14 716. – Kredit: Braukto 280 318, Eis 2072. Sa. M. 282 390. Dividenden 1891/92–1904/1905: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4, 3½, 2 %. Coup.- r) 4 I. (B. Direktion: Wilh. Losehand. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Duncker, C. Wiese, Carl Degelow. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf.*