1208 Brauereien. ―――――― Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 11./11. 1899. Der Ges. gehört das Hotel Moskau in Jüterbog. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 6960, Gebäude 134 072, Fastagen 12 284, Betriebs-Utensil. 13 485, Haus- do. 642, Versandfastagen u. Flaschen 6149, Utensil. u. Baulich- keiten für Ausschanklokale 26 975, Fuhrwerk 6549, Kassa 20 281, Darlehen 68 900, Debit. 11 953. Hypoth. 48 100, Vorräte 15 726, Wiesenkto 500, Zs. 867. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 58 000, Darlehen 72 500, R.-F. 13 759 (Rückl. 688), Delkr.-Kto 44, Tant. 2119 (Rückl. 1019) Kredit. 2773, Zs.-Kto 1538, Div. 12 600, Vortrag 113. Sa. M. 373 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 3130, Fuhrwerk u. Unterhaltung 8722, Saläre 3400, Zs. u. Skonto 3816, Eis 4797, Geschäfts-Unk. 8921, Abschreib. 8993, Gewinn 14 421. — Kredit: Vortrag 646, Bier 51 737, Treber 3818. Sa. M. 56 202. Dividenden 1893/04=– 1904/1905: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, Max Wesslau. Aufsichtsrat: Louis Heinrich, Carl Dalichow, A. Dalichow. Zahlstellen: Jüterbog: Eigene Kasse; C. A. Apponius & Sohn. 7 0 0 * 0 0 3 Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt die Centralhalle in Ludwigshafen a. Rh.; sie erwarb 1900/1901 2 Anwesen, davon eins in Saar- brücken. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000, 44 346, 46 611 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 287 447. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 446 861, Wirtschaftsimmobil. 459 229, Masch. u. Einricht. 101 972, elektr. Beleucht.-Anlage 8550, Eis- u. Kellerkühlmasch. 48 069, Fastagen 57 539, Mobil. 3485, Wirtschaftsinventar 90 045, Pferde u. Wagen 20 654, Biertransportwagen 12 076, Wechsel 2509, Kassa 18 045, Lokalmalzaufschlag 4141, Vorräte 157 323, Hauptzollamt f. Rückvergüt. 15 774, Assekuranz u. Steuern 1054, Debit. 737 657. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 287 447. R.-F. 46 701 (Rückl. 1195), Spec.-R.-F. 31 000, Accepte 66 124, Delkr.-Kto 4327, Avale 57 844, Kredit. 1 097 036, Kaut. 10 863, Hauptzollamt für Malzsteuer 45 790, Div. 30 000, do. alte 250, Tant. u. Grat. 5272, Vortrag 2321. Sa. M. 2 184 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Hefe 266 494, Betriebs-Unk. u. Löhne 147 773, Unk., Versich. u. Steuern 63 710, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufs-Unk. 249 918, Fuhrpark u. Futter 24 128, Zs. 36 128, Abschreib. 56 083, Gewinn 38 789. – Kredit: Vortrag 14 871, Bier 818 246, Futter 33 533, Mälzerlöhne 16 374. Sa. M. 883 026. Dividenden 1886/87–1904/1905: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Rich. Brosien, Dir. Phil. Bohrmann, Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Prokurist: Engelbert Fischer. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Cöln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Letzte Statutänd. 26./11. 1901. Die Ges. übernahm von Jos. Barden- heuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 49 383, 51 890, 53 823, 50 769, 45 456, 41 699, 37 911, 38 247, ? hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen. Diese werden mit M. 1000 pro Stück ausgelost und be- rechtigen bis dahin zum ratierlichen Bezuge des bei der Gewinnverteilung erwähnten Gewinnüberschusses. Je nach fortschreitender Auslosung fallen die dadurch frei werdenden Beträge der Ges. zu, und nach Auslosung aller Genussscheine stehen diese Überschüsse zur Verf. der G.-V. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, vom 1. Okt. 1891 an jederzeit die Genussscheine mit Genehmigung der G.-V. ganz oder zum Teil mit M. 1000 pro Stück einzulösen. Der Übergang von Genussscheinen in anderen Besitz ist bei der Ges. anzumelden, Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partialoblig. rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 677 000. Kurs in Cöln Ende 1896–1905: 105.90, 105.15, 105.50, 104.50, 102.75, 102.50, 103.50, 103, 103.50, 104.50 %. Eingef. im Jan. 1889 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 150 399 auf Häuser.