1212 Brauereien. zwecks Errichtung einer Niederlage. Bierabsatz 1901–1904: 23 359, 22 920, 23 395, ? hl. Malz- Herstellung: 314 855, 379 434, 291 331, ? kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 330 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Kelbra 66 000, Gebäude Kelbra u. aus- wärts 575 114, Inventar, elektr. Anlage, Eiskeller 35 760, Masch. 64 639, Fastage 40.314, Pferde u. Geschirr, Kontorutensil. 17 750, Flaschen Kelbra u. Eisleben 7353, Hypoth., Darlehen u. Debit. 259 732, Kassa, Effekten u. Depos. 13 594, Stolberger Brauerei 50 000, Brunnen-Anlage 12 010, Vorräte 123 267. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 330 900, Kaut. 12 943, R.-F. 63 694 (Rückl. 919), Spec.-R.-F. 8500, Kredit. 135 038, Tant. u. Grat. an Vorst., Beamte u. Arb. 2600, Div. 14 000, Vortrag 1232. Sa. M. 1 265 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk., Zs. 302 530, Abschreib. 27 605, Gewinn 14 996. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 321 083, Zs., Pacht u. Miete 23 708, Effekten (Kursgewinn) 340. Sa. M. 345 131. Dividenden 1890–1904: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Belger, Friedr. Schroeder. Prokurist: Fr. Lehnert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bruno Poland, Stadtrat W. Heering, Eisleben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.; Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. „ ―=― = 3 Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Letzte Statutänd. 16./11. 1899. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté, Zur Stadt' und „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 27 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 40 890, 43 744, 42 327, 45 963, 47 710, 47 658, 46 731, 46 172, 48 873 hl. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. à M. 500, 200 Lit. B à M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./12, Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1905 noch in Umlauf M. 321 500. Hypotheken: M. 1 033 788, davon M. 357 866 auf das Brauereianwesen, M. 675 921 auf Wirtschaften, ausserdem M. 425 000 Hypothekar- und Bankkredite. jeschäftsjahr: 1./9.31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 2 271 709, Masch., Brauereieinricht. u. Mobil. 438 693, Vorräte, Debit. u. Kassa 1 127 753. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 321 500, Hypoth. 1033 788, R.-F. 59 283 (Rückl. 4722), Extra-R.-F. 238 000 (Rückl. 20 000), Gebührenäquivalent- Res. 9000 (Rückl. 1000), Bankkredit 425 000, Malzsteuer 44 643, Einlagen 260 086, Kaut. der Wirte 45 757, Kredit. 231 378, Accepte 197 692, Abschreib. 65 298, Div. 42 500, Abschreib. auf Debit. 3729, Tant. u. Grat. 10 500. Sa. M. 3 838 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Pech 332 913, Unk. 290 986 Malzsteuer 119 785, Betriebsüberschuss 147 751. Sa. M. 891 436. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag ete. M. 891 436. Dividenden 1888/89–1904/1905: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5 5, 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 4, 0, 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Isny: Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. Brauerei „Zur Eiche' vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel. Gegründet: 23./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 22./5. 1900 u. 14./11. 1901. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Auch Betrieb von Restaurationen etc. 1900 wurde ein neu errichtetes Sudwerk in Betrieb genommen, auch die Kesselanlage vergrössert, 1904 eine neue Flaschenbier-Kellerei-Anlage errichtet. Die Baukosten wurden durch Anleihe II gedeckt Die jährl. Produktionsfähigkeit ist durch die Neubauten auf über 100 000 hl gesteigert. Die Ges. bpesitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundstücke bezw. Etabl. in Kiel bezw. in Gaarden u. eins in Altona. Bierabsatz 1896/97–1904/1905: 63 182, 66 469, 70 820, 72 501. 78 917, 77 256, 79 320, 73 021, 76 524 hl.