Brauereien. 1213 – Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 607 000 (Specifikation s. Bilanz) auf den Wirtschaftsanwesen, darunter M. 50 000 zeitl. Anleihe. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 556 000. Kurs in Dresden Ende 1897 bis 1905: 103.25, 102.50, 103, 104, –, 103.50, 104.50, 104.50, 106 %. IIl. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, berrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil.-Kto: Brauereigrundstück 300 000, do. Gebäude 957 588, Wirtschaftsanwesen 815 559, Masch. u. Utensil. 138 647, Kühlanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen-Kto 24 318, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 1, Flaschenbier- Utensil. 1, Mobil. u. Wirtschaftsinventar 39 648, Vorräte 187 250, Kassa 1146, Debit. 169 339. Bankguth. 306 544, Hypoth.-Forderungen u. Darlehen 987 622, Frachtenkaution 4500, Wechsel 86 509. Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. I 556 500, do. Zs.-Kto 12 814, Oblig. II 450 000, do. Zs.-Kto 10 125, Hypoth. „Kaisersaalé“ Gaarden, 100 000, do. „Deutsche Reichshallen“ 260 000 „ do. Düsternbrook 197 000, temporäre Anleihe auf „Deutsche Reichshallen“ 50 000, Accepte 53 605, R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 76 735 (Rückl. 35 000), Spec.-R.-F. 378 109 (Rückl. 40 000), Kaut.-Kto 16 000, Unterst.-F. 61 597 (Rückl. 5000), Div. 175 000, do. alte 250, Tant. 33 839, Rücklage für Neuanschaffungen 10 000, Vortrag 37 600. Sa. M. 4 018 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen 84 344, Malz 389 171, Eis 8418, Pech 3078, Futter 35 210, Kohlen 36 075, Betriebs-Unk. 75 996, Handl.- do. 23 024, Provis. 782, Gehälter u. Löhne 123 440, Steuern 97 069, Agio 675, Assekuranz 5061, Abschreib. 120 016, Gewinn 336 440. – Kredit: Vortrag 35 177, Warengewinn 1 286 485, Zs.-Saldo 17 135. Sa. M. 1 338 797. Kurs Ende 1888–1905: In Frankf. a. M.: 150, 138.50, 130.80, 117, 123.80, 122, 168.50, 178, 176, 178.50, 181, 188.50, 186, 184.50, 181, 188.80, 179.40, 189.50 %. – In Dresden: 150, 138, 136, 118, 124, 122, 166.50, 180, 175, 180, –, 184, 185, 181.50, 182.25, 188.75, 180, 190 %. Eingef. 22./11. 1888 zu 145 %. Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 10, 11, 9½, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 12½ 12½, 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Schwensen, H. Voss. Prokurist: Emil Ferd. Kurth. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Daevel, W. Fischbeck, H. Buch, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Kiel: W. Ahlmann. Gaardener Export-Bierbrauerei vormals Drews & Co. Aktiengesellschaft in Kiel-Gaarden. Gegründet: 1889. Besteht seit 1873. Übernahmepreis rund M. 500 000. Letzte Statut- änd. 23./12. 1899. Die Ges. besitzt 12 Wirtsanwesen in Kiel, Elmshorn u. Dietrichsdorf. Bier- absatz 1897/98–1904/1905: 31 434, 37 759, 47 051, 42 331, 36 104. 37 905, 41 374, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 400 zus. gelegten St.- und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit N achzahlungsanspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. A.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf jetzigen Stand zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4: 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 sollte über Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) und über Zus. legung der Vorrechts- u. St.-Aktien u. event. über Wiedererhöhung des A.-K. beschliessen. Hypotheken (30./9. 1904): M. 635 000 auf Brauerei, M. 875 980 auf Anwesen. Temporäre Anleihe: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Langsee 214 126, Gebäude 416628, Wasserleit. 13041, Masch. u. Inventar 91 914, Gärbottiche u. Fastagen 67475, Flaschen- bierkellereinricht. 6443, Transportkasten 10 663, Wagen u. Geschirre 25 126, Pferde 16 822, Wirtschaftsmobil. 28 335, elektr. Beleucht. 7130, Eigentumsflaschen 42 250, Immobil. ausser der Brauerei (abzügl. 875 980 Hypoth.) 88 942, Hypoth.-Forder. u. Wechsel 134 547, Kassa 8686, Wechsel 20 897, Vorräte 172.777, Darlehen 17 757, Debit. 218 490, Verlust 151 194, Kaut.-Kto 1000, Effekten des R.-F. 14952. –Passiva: A.-K. 600 000, Grundschulden 635000, temporäre Anleihe 130000, Kredit. 147 529, Accepte 179416, Zs.-Kto 1298, Delkr.-Kto 50000. Sa. M. 1753 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 287 045, Unk., Zs., Steuern etc. 355 559, Abschreib. 86 350, do. auf Ausstände 23 316. – Kredit: Vortrag 688, Bier 537 780, rauereiabfälle 17 756, Übertrag des R.-F. 24 851, Verlust 151 194. Sa. M. 732 271.