1220 Brauereien. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 500. Zahlst.: Ges.- Kasse. Ende Sept. 1905 noch in Umlauf M. 281 000. Kurs Ende 1896–1904: 105, –, –, –, –, –, 101, 102, 102 %. Notiert in Königsberg. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.: verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Eine auf den Namen der Königsb. Vereins-Bank ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück haftende Sicherheits-Hyp. von M. 618 000 nach der obigen Kaut.-Hyp. von M. 472 500. Die Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Anlagen. In Umlauf 30/9. 1905 M. 588 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1900–1905: –, –, 103.50, 104, 104, 104.50 %. Eingef. durch die Vereins-Bank im April 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Warenbestände 484 571, Schuldbuch 330 515, Grund- besitz u. Baulichkeiten 1 683 000, Eisenbahnanlage nach Ponarth 1, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 40 000, Kühlanlage 210 000, Gefässe 210 000, Masch. u. Geräte 275 000. Eisenbahn- waggons 30 000, Stallinventar 45 000, Effekten 3712, Debit. 4500, Bankguth. 700 000, Kassa 10 266. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 560 000, 4 £ Hyp.-Anteilscheine 281 000, 4½ % Teil- schuldverschreib. 588 000, Kredit. 55 300, Unterst.-F. 94 350 (Rückl. 4000), Anleihen-Coup. 18 850, nicht eingel. do. 155, Tant. 60 546, Div. 360 000, Vortrag 8365. Sa. M. 4 026 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Abgaben 176 972, Unk. u. Reparat. 198 532. Betriebs-Unk. 240 024, Zs. 42 764, Abschreib. 198 252, Gewinn 432 912. – Kredit: Vortrag 7320, Miete 8425, Gen.-Waren 1 273 712. Sa. M. 1 289 458. 3 Kurs Ende 1896–1905: 430, 400, –, –—, –, 235, –, 250, 250, 248 %. Notiert Königsberg. Dividenden 1886/87–1904/1905: 30, 30, 25, 26, 20, 212, 25, 26 /, 30, 33½, 33, 25, 20, 18, 17, 17, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4-J. (K.) Direktion: G. Papendick, Johs. Ladehoff, Ad. Schifferdecker. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul C. Gädeke, I. Stellv. Gen.-Konsul Otto Meyer, II. Stellv. Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt, Konsul Rud. Lengnick, Kommiss.-Rat Ed. Schiffer- decker, Bank-Dir. Rob. Frech. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brauerei Loebenicht Akt.-Ges. vormals Scheeffer & Hintze in Königsberg i. Pr. Gegründet: 5./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 u. 12./12. 1900 Übernahmepreis der Brauerei F. Scheeffer für M. 435 000, der Brauerei Gebr. Hintze für M. 311 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der unter den Firmen: „F. Scheeffer“ und „Gebrüder Hintze“ betriebenen Brauereien Lt. G.-V. v. 12./12. 1900 ist die Brauerei Unterhabersberg 32/33 von Carl Rettig jun. mit Wirkung ab 1./10. 1900 angekauft worden. Die erforderl. Mittel wurden durch die Kapitalserhöhung beschafft. Bierabsatz über 35 000 hl jährl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien u. M. 750 000 in 750 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 1–500) a M. 1000, erhöht lt. G.-V. vom 12./12. 1900 zwecks Ankauf der Bayrisch-Bier-Brauerei C. Rettig um M. 500 000 in 250 St.-Aktien begeben zu 109 % und 250 Vorz.-Aktien begeben zu 102 %. div.-ber. ab 1./4. 1901. Die Vor:- Aktien sind in Betreff der Verteilung des Gewinnes und des Geschäftsvermögens bevorzugt. Hypotheken: M. 504 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch Ausl. in der G.-V. (erstmals 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 391 600. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2000), Gewinnrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 780 000, Brauereigebäude 456 820, Masch. 135 800, Utensil. u. Apparate 92 950, Bottiche u. Fastagen 98 260, Pferde u. Wagen 31 930, Mobil. 3840, Stallgebäudekto Bergplatz 55 600, Wohngebäude 235 690, elektr. Lichtanlage 3300, Telephonanlage 1, Brauereigrundstück Haack 64 500, Kassa 14 195, Bierschuldbuch 46 118, Wechsel 4552, Dokumente 31 000, Amort. 18 808, Debit. 60694, Waren 114 847, Verlust 168 089.x–— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 504 000, Hypoth.-Anteilscheine 391 600, Accepte 365 525, Kaut.-Accepte 51 000, Kredit. 66 476, div. Kredit. 38 395. Sa. M. 2 416 997. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 99 095, Betriebs-Unk. 152 628, Handl.- Unk. 200 175, Abschreib. 51 931. – Kredit: Waren nach Abzug der Rohprodukte 312 327, Nebenprodukte 18 511, Miete 4849, Diverse 53, Verlust 168 089. Sa. M. 503 830. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–:1904/1905: 8½, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1904/1905: 6, 0, 0, 0, 0 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Grunenberg, Wilh. Hintze. Prokurist: Otto Polenz.