Brauereien. 1224 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Rich. Heck, Stellv. W. Petzenburg, Rentier H. Riediger, Rentier M. Fink, L. Dorsch, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Gesellschaftskasse, Ostbank für Handel u. Gewerbe. Brauerei Wickbold, Actiengesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 30 ./11. 1905. Aufgestellt wurde 1899 eine zweite Kühlmasch. u. erbaut ein zweites Masch.-Haus. Zugänge auf Anlage-Kto 1903/1904: M. 39 640. Absatz 1895/96 –1904/1905: 27 608, 35 610, 46 552, 57 990, 58 093, 58 926, 47 248, 47 745, 52 364, 54 718 hl. 1904/1905 gelang es die Unterbilanz zu beseitigen. Kapital: M. 743 000 in 743 gleichber. Aktien (Nr. 1–743) à M. 1000. Bis 1898 M. 875 000, und zwar M. 290000 in Vorz.-Aktien und M. 585 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 10./2. 1898 Gleichstellung und ferner Erhöhung des Grundkapitals bis auf M. 900 000; dieser Beschluss wurde in der Weise durchgeführt, dass auf alle St.-Aktien im ganzen M. 189 750 zugezahlt und dieselben ausserdem durch Zus. legung und Vernichtung um M. 132 000 herab- gesetzt wurden. Das A.-K. wurde damit auf jetzigen Stand gebracht. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt. Noch in Umlauf 30./9. 1905 M. 400 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1901–1905: –, –, –, 99, – %. II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905. 200 Stücke à M. 1000 u. 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Sicherheit: Hypoth. Eintragung von M. 315 000, Tilgung ab 1908 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 2400), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauereianwesen 1 048 000, Masch. 130 000, Immobil. u. Eishäuser 20 000, Kühlanlage 31 500, Geleisanlage 8550, elektr. Beleucht.- do. 114, Fastagen 86 400, Betriebsinventar 16 000, leb. do. 20 000, Mobil. u. Utensil. 13 500, Bestände 179 697, Debit. 106 079, Kassa 5218, Wechsel 1458. – Passiva: A.-K. 743 000, Oblig. I 400 000, do. II 300 000, Kredit. 200 415, Zs.-Kto 7070, Delkr.-Kto 15 000, Vortrag 1034. Sa. M. 1 666 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 191, Handl.-Unk. 61 734, Gehälter 33.182, Zs. 48 417, Reparat. 18 755, Abgaben u. Versich. 6875, Arb.-Wohlfahrt 5459, Heizung u. Beleuchtung 5880, Mieten 7874, Fuhrbetrieb 77 329, Abschreib. 59 741. Vortrag 1034. Sa. M. 343 475. – Kredit: Bier M. 343 475. Dividenden 1888/89–1904/1905: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellv. A. Aron, Komm.-Rat H. Teschendorf, J. 0. Preuss, Dir. P. Zaddach, Stadtrat Bieske, Stadtrat Magnus. Königsberg i. Pr. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thur. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Letzte Statutänd. 24./11. 1900 u. 28./9. 1905. Übernahmepreis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Besitzstand 8. Bilanz. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 22 481, 22 122, 22 561, 20 000, 20 853, 20 334 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 254 794. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Königsee 10 000, Gebäude do. 361 000, Wirtschaftshäuser 197 140, Masch. 30 700, Fastagen 14 800, Pferde, Wagen u. Geschirr 7300, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 3080, Flaschen 1060, div. Geräte 870, Wirtschaftshäuserinventar 10 840, Effekten 950, Kassa 8487, Hypoth. 228 895, Darlehen 49 629, Debit. 76 623, Vorräte 46 449. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv-Hypoth. 154 844, Wirtschafts- do. 99 950, Accepte 20 000, Delkr.-Kto 10 999, R.-F. 15 044 (Rückl. 2964), Disp.-F. 19 346, Kredit. 21 328, Div. 39 000, Tant. 2728, Grat. etc. 1650, Vortrag 12 939. Sa. M. 1 047 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 101 700, Hopfen 27 019, Pech 1141, Eis 1114, Brennmaterial 15 886, Betriebs-Unk. 11 991, Geschäfts- do. 15 135, Geschirr- do. u. Ökonomie 19 692, Löhne 19 419, Reparat. 5762, Steuern u. Abgaben 21 844, Zs. 3982, Fische 237, Ab- 24 444, Reingewinn 59 282. – Kredit: Bier 320 102, Treber 4740, Miete 3813. Sa. M. 328 656. Dividenden 1899 1900 –1904/1905: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Königsee; Kommiss.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt; Bankier Fr. Gumprich, Schmalkalden. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein: Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden: Wachenfeld & Gumprich.