1222 Brauereien. Coesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Letzte Statutänd. 15./12. 1902, 30./5. u. 17./12. 1904. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 20 884, 18 023, 19 885, 19 469. 19.643, 18.758, 19 861 hl. Malzverkauf 1904/ 1905, 256 437 kg. Kapital: M. 465 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22 6% % 10.1904 zu pari. ― 1562 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Hypotheken: M. 432 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück Köslin 232 500, do. Bütow 20 800, do. Kolberg 18 900, do. Neustettin 15 200, do. Polzin 10 900, do. Rügenwalde 1, do. Stolp 41 000, Niederlagen 1002, Hypoth.-Amort. 208 324, Effekten 50 850, Bürgschaft 22 000, Kambio 17 110, Kassa 3318, Fastagen 20 000, Pferde u. Wagen 1500, Kontorutensil. 100, Masch. 34 000, Dar- lehen u. Debit. 136 063, Kreissparkassenguth. 86 000, Vorräte an Bier, Malz; Gerste, Hopfen etc. 91510. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 395 250, Hypoth. 432 000, R.-F. 47 000 (Kückl. 5000), Super-Div.-Kto 34 127 (Rückl. 13 668), Kaut. 24 600, Kto für Dubiose 10 060, Kredit. 572, Avale 22 000, Tant. 5945, Div. 39 525. Sa. M. 1 011 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Kosten 188 264, Betriebs-Unk. 42 574, Böttcherei-, Bau- u. Masch.-Reparat. 11 712. Zs. 5862, Abschreib. 21 792, Gewinn 59 639. – Kredit: Bier 265 681, Malz 46 395, Abfälle 14 162, Pacht 3606. Sa. M. 329 845. Dividenden 1892/93–1904/1905: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20, 20, 20, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav von Blanckenburg, Ad. Rohn; Stellv. R. Zemke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. von Gerlach-Parsow; Stellv. Major von Kleist-Retzow, Gross-Tychow; Landrat W. von Kleist-Retzow, „ Dr. Gerhard von Blanckenburg, Strippow; Friedr. Kratz, Seebuckow. Koppener Dampfbrauerel ae- Gesellschaft zu Koppen, per Lossen, Kreis Brieg. Gegründet: 1./7. 1891, vorher Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Stattnd 22./9. 1899, 2./4. u. 30./12. 1902. Auch Mälzereibetrieb. Das Rittergut wurde Ende 1905 verkauft. Specifikation des B der Ges. s. Bilanz. Bierabsatz 1900/1901–1904/1905: 13 652, 13 230, 11766, 11729, 11 174 hl. Kapital: M. 322 500 in 175 abgest. Aktien Lit. A à M. 1500 u. 80 abgest. Aktien Lit. B a M. 750, auf Namen. M. 647 250 f in 363 Aktien Lit. A à M. 1500 u. 137 Aktien Lit. B à M. 750, beschloss die G.-V. 17.2. 1900 Ankauf von M. 2250 Aktien u. Herabsetzung der verbleib. M. 645 000 auf die Hälkte durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist 31./8. 1902). Gleichzeitig wurde Ausgabe einer 5 % Oblig.-Anleihe von bis M. 322 500 beschlossen. Dieselbe erhielt hypothek. Sicherstellung auf dem Besitztum der Ges. in Koppen hinter M. 241 500. Stücke (Lit. A u. B) à M. 500 u. 250, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zu den Stücken sind Gewinnanteilscheine ausgegeben mit Voranspruch auf 4 % Div. aus dem Reingewinn nach Vornahme der Abschreib. u. Dotierung des gesetzl. R.-F. M. 260 000 der Anleihe (418 Stücke à M. 500, 204 à M. 250) fest übernommen vom Bankhause Osk. Heimann & Co., Berlin, gelangten zur Begebung und wurden den Aktionären auf je M. 500 Aktien M. 250 Anleihe bis 24./5. 1902 zu pari angeboten. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 250 750. Hypotheken: M. 241 500 zur I. Stelle auf Brauerei: M. 65 000 auf Gebäude Beuthen; M. 75 000 auf Grundstück etc. Hirschberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (eüuhen bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei: Kassa 1840, Grundstücke u. Gebäude 426 352, Masch. u. Apparate 43 942, Lagerfässer u. Bottiche 12 757, Transportgebinde 14 965, Kisten Flaschen 7367, Inventar u. Utensil. 20 202, Pferde u. Wagen 29 244, Hypoth.-Forder. 3 170, Brauereibetriebskto 25 218, 1650, Vorräte 7857, Gebäude Poppelau 862, do. RBaukes (abzügl. 65 000 Hypoth.) bleibt 3 32 852, Grundstück, Gebäude u. Inventar Hirschberg 048 6 75 000 Hypoth.) bleibt 25 131, Eis 3000, Versich. 425, Debit. 27 924; Rittergut: Areal 218 983, Wirtschafts-Gebäude 51 940, totes Inventar 6182, Verlust 1903/04 27 914, do. 1904/05 43 130, zus. 71 044. – Passiva: A.-K. 322 500, Hypoth. 241 500, Oblig. 260 000, do. 68 15 912, Accepte 140 000, Kaut. 11 225, Kredit. 50 453, Spee.- R.-F. zur Oblig. Tilg. 9675. Sa. M. 1 051 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 66 771, Hypoth.- Zs. 10 523, Zs. 13 336, Abschreib. a. Debit. 3062. – Kredit: Wirtschaftsertrag 2647, Brauereibetrieb 47 919, Verlust 43 130. Sa. M. 93 694. 1904/1905: 2, 2.76, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Kurtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Theod. Neumann, Breslau; Stellv. Rentier Max Schüttenhelm, Max Ziemer, Wilh. Hübner, Herm. Kossack, Breslau. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. S./10. 1900, 30./12. 1901 u. 11./7. 1902. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die Anlage der Ges. wurde 1900 in Betrieb genommen. Bierabsatz 1899/1900–19 04 1905: 10 300, 22 500, ?, 30 528, 38 028, ? hl. Kapital: M. 00 in 630 abgest. St.- u. 420 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz. Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. die event. nachzuzahlen ist und werden im Falle Auflös.