Brauereien. 1223 der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1900 um M. 350 000 (auf M. 1 050 000 in gleichwertigen Aktien). Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss zur Tilg. von M. 224 642 Unterbilanz, Vornahme von Abschreibr. etc. Herabsetzung des A.-K. um M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2 (Frist bis 1./5. 1902) und die G.-V. v. 11./7. 1902 Ausgabe von 420 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 bis 12./8. 1902 zu pari. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig. Tilg ab 1904 zu 103 % durch jährl. Ausl. von 3 %. Die Anleihe ist hypothek. auf den zu M. 407 594 zu Buche stehenden Grundbesit der Ges. zu Kray eingetragen. Zahlstelle: Essener Credit-Anstalt. Getilgt M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Grundstücke 83 167, Gebäude 358 200, Masch. 197 800, Dampfkessel 13 700, Brunnenanlage 3240, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 270, Fuhrpark 49 000, Eisenb.-Transportwagen 5670, Fastage 81 200, Mobil. u. Inventar 12 700, Utensil. 88, Flaschen- bier- do. 28 000, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 128 653, Darlehen 432 884, lauf. Rechnungen 189 689, Kassa 9262, Effekten 801. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Oblig. 340 000, Delkr.-Kto 15 717, R.-F. 3446 (Rückl. 1877), Kredit. 171 237, Vergüt. an A.-R. 5000, Div. auf Vorz.-Aktien 29 400, Vortrag 1237. Sa. M. 1 616 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 410 802, Abschreib. 61 148, Gewinn 37 514. – Kredit: Vortrag 746, Bier u. Nebenprodukte 492 811, Miete 3500, Zs. 12 408. Sa. M. 509 465. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1900/1901: 0 %; abgest. St.-Aktien 1901/1902 bis 1903/1904: 0 %; Vorz.-Aktien 1901/1902–1903/1904: % Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Huffmann, Werden a. d. R.; Stellv.: Dir. Wilh. Beckmann, Westenfeld; Adolf Hengler, Steele a. d. R.: Rentner Carl Mittelstrass, Uemmingen; Paul Colsmann, Langenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel in Krummenweg bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath. Aus den laufenden Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: 21 871, 23 444, 35 212, 35 056, 30093, 29 028, 34 404, 36 232 hl; Kornbranntwein 6409, 7432, 7711, 7330, 6985, 7301, 7390, 7135 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 834 082, davon M. 47 011 noch nicht erhoben. Geschäftsjahr: 1./9.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil. u. Waldbestand 1 672 190, Masch. 91 000, Fastagen 18 000, Fuhrpark 15 000, Beleucht.-Anlagen 1, Mobil. 1, Wirtschafts-Inventar 10 000, Geräte 1, Brauerei-Inventar 1, Avale 90 000, Bürgschaft 53 000, Debit. 335 716, Darlehen 91 834, Hypoth. 290 620, Bankguth. 9626, Steuergarantie 300, Kassa 6054, Forstkasse 200, Vorräte 132 977, vorausbez. Prämien 2235. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 787 071, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 30 000, Sicherungsbestandkto 17 000 (Rückl. 4671), Avale 90 000, Bürgschaftskto 53 000, Kredit. inkl. Steuerkredit 86 382, Tant. an Vorst. 8048, Div. 90 000, do. alte 300, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 957. Sa. M. 2 818 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 32 821, Zs. 30 607, Unk. 441 627, Abschreib. 40 310, Gewinn 109 677. – Kredit: Vortrag 12 748, Betriebsüberschuss 642 296. Sa. M. 655 044. Dividenden 1896/97–1904/1905: 6, 6, 7, 9, 8½, 5, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Haberhauff, Fritz Unterhössel. Aufsichtsrat: Vors. Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Köln; Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir. Alb. Wirsel, Poppelsdorf; Jakob Unterhössel, Ratingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein: Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Die Ges. besitzt auch 2 Mälzereien in Kulmbach, sowie Kellereien in Dresden, Grossenhain und Döbeln. 1904/1905 erforderten die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 145 620, wovon M. 112 252 durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F. Deckung fanden. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 171 029, 185 541, 190 095, 198 851, 205 956, 209 337, 176 245, 161 804, 156 138, 166 630, 165 793 hl. Beamte und Arbeiter ca. 220 Personen. Geschichtliches: Die Ges. erwarb bei der Gründung die altrenommierte Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude und zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filial-