Brauereien. 1225 zugezahlt sind, sind als 5 % Vorz.-Aktien abgestempelt, ebenso die Aktien, welche bis dahin zur Zus. legung im Verhältnis 2:1 eingereicht wurden. Zu den dieser Art durch Zuzahlung entstandenen 233 Vorz.-Aktien ist je 1 Genussschein im Werte von M. 200 ausgegeben. 42 Atien wurden zu 21 Vorz.-Aktien zus.gelegt u. damit das A.-K. um M. 21 000 herabgesetzt auf M. 254 000. Genussscheine: 233 Stück, zu jeder lt. G.-V. v. 29./1. 1903 durch Zuzahlung geschaffenen Vorz.-Aktie einer à M. 200 Wert. Weiteres unter Gewinn-Verteilung. 30 Scheine bis Ende 1904 ausgel. Hypotheken (Stand Ende Sept. 1905): M. 107 500. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1906 in 20 Jahren. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./0. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann M. 8 Zs. bro Genussschein, vom Übrigen ¼ zur Ausl. von Genussscheinen zu à M. 200, ferner nach Abzug von 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an Vorz.-Aktien. Bei Auf- lös. der Ges. werden zuerst die noch nicht ausgel. Genusssch. befriedigt. Die Vorz.-Aktien haben kein Nachbezugsrecht, solange keine St.-Aktien vorhanden sind. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. A 227 700, Fastagen 41 000, Fuhrpark 2400, Brauerei- u. Wirtschafts-Utensil. 7440, Masch. u. Beleucht.-Anlage 48 500, Bankguth. 10 000, Immobil B 6605, Debit. 99 790, Anteile 194 976, Bestände u. Vorräte 46 779. – Passiva: A.-K. 254 000, Hypoth. 107 500, R.-F. I 2175 (Rückl. 620), do. II 22 125, Hauptzollamt Bayreuth 4100, Anleihe 200 000, Auslos.-Kto 400, Disp.-F. 100, R.-F. für Beteilig. 5000, Div. an Aktien 2540, do. alte 230, do. an Genussscheine 1624, do. alte 88, zur Auslos. von Genussscheinen 2600, Vortrag 5033. Sa. M. 685 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Pech 74 406, Kohlen, Fourage u. Eis 12 953, Malzaufschlag, Steuern, Miete 12 842, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 819, Provis. u. Spedition 43 996, Versich., Reise-Unk. 3004, Betriebs-Material. u. Reparat. 7203, Abschreib. 13 072, Gewinn 12 417. – Kredit: Vortrag 5844, Bier 191 870, Treber, Ökonomie u. Abfälle 4998. Sa. M. 202 712. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902/1903–1904/1905: Vorz.-Aktien 1, 1, 1 %; Genussscheine 4, 4, 4 %. Direktion: Jos. Haupt, E. Baer. Aufsichtsrat: Vors. Uri Seligstein, Schweinfurt; Brauereibes. Gg. Erlwein, Erlangen; Bankier Paul Strasburger, David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Mitteldeut. Creditbank. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof“, Act.-Ges. in Kulmbach. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei“, früher Simon Hering gehörig, für M. 700 000. Letzte Statutänd. 27./1. 1900 u. 16./12. 1902. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Die Ges. unterhält Special-Ausschänke in Berlin, Dresden, Leipzig, Hamburg, Freiberg i. S., Strassburg i. E. Durch die Abschreib. 1899/1900 wurden das Masch.-, Inventar-, Geffäss-, Mobil.-, Industriebahn-Sudwerkanlage- u. Beleucht.-Anlagekto sämtl. auf M. 1 abgeschrieben. Bierabsatz 1892/93–1904/1905: 53 267, 63 333, 63 352, 64 743, 66 787, 68 812, 65 986, 67 006, 60 394, 60 000, 55 000, 57 437, 60 834 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 600 000, erhöht in 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000), begeben an Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 133 %, angeboten den Aktionären zu 140 %. Hypotheken (urspr. M. 400 000): M. 193 733 in 4 % Amort.-Hypothek der Bayer. Hypo- theken- und Wechsel-Bank, ferner M. 320 880. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1901 M. 1 266 744. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 708 514, do. II 688 468, Fastagen 2. Masch. 1. Sudhaus 1, Industriebahn 1, Fuhrwerk 1, Brauerei-Utensil. 1, Wirtschafts do. 1, Beleucht. 1, Effekten 231 100, Kassa 5590, Wechsel 10 451, Bankguth. 146 766, Debit. 914 362, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 77 807. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 193 733, do. II 320 880, R.-F. 268 000 (Rückl. 10 000), Delkr.- u. Disp.-F. 461 000 (Rückl. 21 277), Unterst.-F. 48 000 Kfückl. 2900)), Div.-R.-F. 40 000, Kredit. 86 611, Kaut. 27 414, Div. 120 000, do, alte 200, Tant. an A.-R. 8923, do. an Vorst. u. Grat. 8307. Sa. M. 2 783 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 56 001, Handl.-Unk. 59 756, do. Nieder- hgen 25 414, Versich. 4295, Steuern u. Abgaben 21 322, Reparat. 42 821, Abschreib. 64 967, bewiun 171 408. –: Kredit: Bier u. Abfälfe 404 573, Zs. u. Grundstücke-Erträgnissse 41 414, a. M. 445 987. Kurs Ende 1887 61905: 146, 174, 149, 140, 120, 136, 152, 189, 198, 193, 197, 205, , 208, 200, 175.25 173, 185, 190 %. Notiert Dresden. Dividenden 1884/85–1901/1905: 4, 6, 7, 9, 9. 0 7. 7, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Schulz. Prokurist: Max Liebschner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerfer, Kulmbach; Stellv. Justizrat Georg Schubert, G. Grundmann, Komm.-Rat A. Fischer, Dresden; Fabrikbes. Hch. Meussdoerfer, Johs. Kuckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Kulmbach: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresqner Bank; Bayreuth: Kgl. Filialbank.