Brauereien. 1229 Aufsichtsrat: (37) Vors. Rentner Alwin Angermann, München; Stellv. Bankier F. I. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Gust. Strauss, Hof; Bank-Dir. Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Reichelbräu. Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Übernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3011 202. Das Areal betrug 88 470 qm u. wurde 1900/1901 u. 1904/1905 durch Zukauf von Grundstücken vergrössert. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter. eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Das Häuserkto ist 1905 durch Verkauf des in Frage stehenden Objektes weggefallen. Bierabsatz 1896/97 bis 1904/1905: 118 875, 121 373, 124 930, 137 392, 130 822, 112 048, 107 135, 107 194, 110 000 hl. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 228 637, Masch. u. Apparate 101 175, Fastager 49 467, Fuhr- u. Transp.-Kto 1, Utensil. 1, Mutungskto 1, Bankguth. 1 336 173, Aussenstände 390 008, mündelmässige Effekten u. Hypoth. 764 515, Kassa 18 828, Wechsel 61 729, Hypoth. u. Darlehen 804 716, Frachten-Kaut. 3476, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 185 139. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. 287 831 (Rückl. 22 665), Delkr.-Kto 411 454 (Rückl. 25 000), Arb.- Unterst.-F. 46 214 (Rückl. 5000), Gebühren-Aquivalent-Kto 6000 (Rückl. 2000), Div. 375 000, do. alte 100, Tant. 18 647, Vortrag 48 620. Sa. M. 4 943 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 564 373, Gerste 176 713, Hopfen 117 601, Pech, Harz, Kohlen u. Fourage 80 969, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. u. Reparat. 260 775, Gehälter u. Löhne 110 299, Abschreib. 100 988, Gewinn 496 933. – Kredit: Vortrag 43 635, Bier 1 702 632. Trebern, Malzkeime u. Abfälle 56 727, Zs. u. Provis. 104 422, Häuser 1235. Sa. M. 1 908 651. Kurs Ende 1895–1905: In Berlin: 184.50, 199, 203.50, 209, 204.90, 202, 177.50, 168.75. 175.50, 179.10, 178.50 %. Aufgel. 23./2. 1895 zu 163 %. – In Dresden: 184, 200, 203.25, 210, 204.50, 202, 178, 169. 175.75, 178.50, 180 %. Auch not. in Breslau. Dividenden 1894/95–1904/1905: 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Gen.- Konsul H. Rosenberg, Berlin; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Fr. Rein- hardt, Leipzig; Georg Kissling, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. „„... Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Gründung . Jahrg. 1901/1902:. Übernahmepreis M. 1 664 492.40. Auch Mälzerei und Betrieb von Wirt- schaften. Das Wirtschaftsanwesen-Kto stieg 1903/1904 von M. 594 229 auf M. 763 339 u. 1904/1905 auf M. 810 132. Bierabsatz 1899/1900– 1904/1905: 37 880, 35 180, 36 015, 28 700, 30 543, 30 570 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 629 072. Anleihe: M. 276 000 (bei der Umwandlung in die A.-G. mit übernommen) in Oblig. vom 1./1. 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Ende Aug. 1905 noch in Umlauf M. 216 000. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Brauerei 567 063, eigene Wirtschaften 810 132, Masch. 146 416, Fastagen 56 179, Brauereigeräte 13 767, Fuhrpark 33 906, Flaschenbieremball. 11 721, Wirtschaftsgeräte 66 394, Mobil. 6177, Kassa 11 998, Bier-Debit. 80 824, Darlehen gegen Sicher- heit 612 732, Vorräte 138 582. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 216 000, Kredit. 107543. Hypoth. 629 072, Bankschulden 704 477, R.-F. 80 000 (Rückl. 3111), Grat. 3000, Delkr.-Kto 10 000, ausserordentl. Abschreib. auf Flaschenbieremball. 5000, Vortrag 799. Sa. M. 2 555 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebs-Unk.-Zs. 470 545, Abschreib. 46 434, Gewinn 21 911. – Kredit: Vortrag 1268, Bier 526 849, Brauereiabgänge 10 773. Sa. M. 538 891. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. (Die G. m. b. H. zahlte Div. 1896/97 bis 1898/99; 8, 8, 99*―§―, Direktion: Eugen Müller, Karl Kramer. Prokurist: Eduard Zahler. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sinner, München; Stellv. Max Heidlauff, Bank-Dir. C. Meister, ahr Karl Sinner, Bankier Benno Weil, Mannheim; Fabrik-Dir. Fr. W. Scholler, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim: Kommanditges. Weil & Benjamin.