1234 Brauereien. Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, ein Hausgrundstück in Leipzig, Gelber Löwe in Hohen- mölsen, Grundstücke bezw. Bierdepots in Cottbus, Halle a. S., Naumburg a. S., Markranstädt, Lausigk, Eisleben, Werdau, Plauen i. V., ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz, sowie ver- schied. Niederlagen. Im Dez. 1899 ist die Brauerei durch eine Geleisanlage mit Hebewerk mit der Eilenburger Bahn verbunden. 1902 Neubau der 1901 durch Brand zerstörten Mälzerei (Brandentschädigung M. 712 000) in Beton-Eisenkonstruktion nach System Hennebique; behufs Arrondierung des Brauereigrundstücks 1901/1902 Erwerb einer Parzelle an der Oststr. in Leipzig für M. 133 280. Das Häuserkto stieg 1903/1904 durch Erwerb eines Pferdeheims Wolfshain und durch Ankauf je eines Grundstückes für Niederlagszwecke in Zahna und Niederelsdorf sowie durch Bauten und Verbesserungen verschiedener Grundstücke, weiter durch Ankauf der restlichen Anteile der Panorama-Ges. m. b. H. in Leipzig (von denen die Ges. bereits vorher einen Teil besass) um M. 399 663 und betrug 1./10. 1905 M. 1 747 600. Ab 1./4. 1904 Übernahme der Brauerei J. Baumann in Erfurt, deren Leitung Paul Baumann übertragen ist u. die als Abteilung Erfurt weitergeführt wird: ab 1./7. 1904k Übernahme der Brauerei F. Rühl in Leipzig-Volkmarsdorf; die zugehörigen Grundstücke und Gebäude sind 1905 mit abgeschriebenem Verlust verkauft. Bierabsatz 1894/95– 1902/1903: 187 828, 182 255, 196 741, 211 844, 225 518, 248 902, 262 516, 259 316, ca. 260 000 hl; 1903 1904 ca. 300 000 hl; 1904/1905 etwa 350 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 389 513 Amort.-Hypoth. auf Hauptbrauerei in Leipzig, M. 1 575 467 auf Filial-Brauerei Erfurt, auf Häuser M. 1 476 960. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis zu 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundbesitz 1 384 715, Gebäude 1 772 900, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inventar 911 600, Pferde u. Wagen 220 100, Eisenbahn 34 500, Fastagen 198 900, Eishäuser u. Mobil. 113 500, Häuser 1 747 600, Kassa 39 656, Wechsel 4898, Effekten 63 368, Bankguth. 449 455, Debit. 333 080, Darlehen 2 548 151, Versich. 2400, Vorräte 578 736. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 4 441 940, Kapital-R.-F. 400 000, R.-F. II 100 000, Ern.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 127 850, Beamten-Unterst.-F. 129 416, Friedr. Wilh. Reinhardt-Stiftung 25 945, Kaut.-Kto 102 327, Kredit. für: Waren u. Brausteuer 235 462, rückst. Kaufgelder 171 325, der Ges. zur Anlage übergeb. Kapitalien 97 119, Div. 400 000, do. alte 600, Tant. an A.-R. 26 595, Vortrag 24 979. Sa. M. 10 403 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 717 775, Zs. 69 924, Miete u. Pacht 16 857, Abschreib. 758 781, do. auf Debit. u. Darlehen 95 476, Reingewinn 451 574. – Kredit: Vor- trag 25 622, Bier u. Brauereiabfälle abzügl. verbrauchter Material. 3 083 360, Eingang auf ab- geschrieb. Aussenstände 1407. Sa. M. 3 110 389. Kurs Ende 1889–1905: In Berlin: 185.50, 176.60, 173, 165, 175.10, 188, 199.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204, 203.50, 209.25, 216.75, 215.25, 202.50 %. Eingef. 6./8. 1887 zu 172 %. – In LDeipzig: 186,7 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25, 717, 215.25. 201.50 %. Dividenden 1886/87–1904/1905: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Wilhelm Reinhardt, II. Heinr. Ranft, Leipzig; Paul Baumann, Erfurt. Prokuristen: Inspektor Carl Patzschke, C. J. W. Darnstädt, Leipzig; A. Merckens, Erfurt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Stadtrat Ph. Nagel, Stadtrat Max Ehmig, Komm.-Rat Franz Waselewsky, Komm.-Rat Fr. Reinhardt, Leipzig: Ernst Guhr, Engelsdorf; Bankier Gust. Ahrens, Berlin; Rentier Carl Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Ges. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1903. Die Ges. besitzt ausser dem in Leipzig an der Zeitzer-, Brau- u. Lützowstrasse belegenen Brauereianwesen mit Mälzerei-, Wohn- u. Restaurationsgebäuden, Kellern u. Pferdeställen in den Vororten Leipzigs u. Umgegeng 6 Grundstücke, wovon 4 Gasthofsgrundstücke. und zwar je eins in Eutritzsch, Connewitz, Ötzsch u. Grossstädteln, welche Ende Sept. 1905 abzügl. M. 544 000 Hypoth. mit zus. M. 189 744 zu Buche standen. – Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 48 307, 47 808, 46 714, 49 415, 49 940, 51 356, 50 761, 47 822, 46 993, 48 343. 51 697 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt waren. Die G.-V. von diesem Tage setzte das A.-K. auf M. 600 000 fest mit der Bestimmung, dass bei einer späteren Erhöhung die neuen Aktien nach Massgabe des derzeitigen Kurses, jedoch nicht unter pari, und die vorerwähnten in Res. gestellten M. 150 000 in der Weise zu be- geben seien, dass letztere den Inhabern der bisher in Umlauf befindl. Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari und gegen einen noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebskapital zum Bezug angeboten werden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./2. 1903, 802 Stücke Lit. A 1 0 (Nr. 1–8802) à M. 1000, 1000, Lit. B (Nr. 803–1802) à M. 500, 660 Lit. C (Nr. 1803–2462) à M. 300, 8 auf Namen des Bankhauses Hammer & Schmidt in Leipzig als Pfandhalter oder deren OÖOrdre