Brauereien. 1245 Kousortium zu pari gezeichnet und wurde der Erlös zur gänzl. Abtragung des Darlehns der A.-G. Schroeder-Sandfort in Mainz verwandt, nachdem der mit dieser Ges. bestandene Kartell- vertrag mit dem Geschäftsjahr 1903 sein Ende erreicht hatte. Anleihen: I. M. 1 260 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300. Zs. 1/3 Hils. innerh. 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % im Jan. auf 1./3.; verstärkte oder gänzl. Tilg. vorbehalten. Die Oblig. sind aus dem jährl. Reingewinne mit 5 % zu verzinsen und mit 1 % zu amortisieren. Sollte der Reingewinn eines Jahres zur Verzinsung, sowie zur Amor- tisationsquote nicht ausreichen, so wird der fehl. Betrag dem Zs.- u. Amort.-Kto gutgeschrieben u. im folgend. oder den kommenden Jahren ergänzt. Die Schuld rangiert unmittelbar hinter den nachstehend hypothekar. gesicherten Oblig. u. den bestehenden Hypoth. u. es kann vor diesen Prior.-Oblig. keinerlei hypothekarischer oder sonstiger Vorrang eingeräumt werden. Ende Okt. 1905 in Umlauf M. 399 000. Dieser Rest gekündigt am 26./1. 1906 zum 1./7. 1906. Zahlst.: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co. Kurs Ende 1897–1905: 101.40, 101.50, 101.20, 101.60, 100.20, 101, 97.50, 100.50, 100.25 %. Notiert Mainz. II. M. 900 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 300 u. 1000. Zs. „%„ Tilg. bis 1927 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7., verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Anl. ist auf das Brauerei-Terrain in Weisenau (mit Anschluss von 177 a 21 qm, welche unbelastet sind) nebst Brauerei-Anwesen, sowie auf das Brauhaus zum „Weissen Ross“ in Mainz eine Sicherheits-Hypoth. in Höhe von M. 900 000 für die Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt als Treuhänderin bestellt. Ende Okt. 1905 noch in Umlauf M. 651 300. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs in Mainz Ende 1896–1905: 97.50, 98.50, 98.50, 99, 98.50, 100.50, 97.25, 101.50, 99, 99 %. III. M. 2 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 25./1. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe erhält hypoth. Sicherheit an I. Stelle. Der Erlös der Anleihe dient zur Rücke. zahlung der noch ausstehenden Reste der obigen Anleihen I u. II, sowie zur Tilgung der Kreditoren. Hypotheken: M. 685 813 (am 31./10. 1905) in 20 Posten auf Wirtschaftsanwesen, bis auf 2 zur 1. Stelle, zu 4, 4½ % verzinsl. u. mit verschied. Kündigungsfristen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst erhalten die Inhaber der Pr.-Oblig. auf den Nom.-Betrag ihrer Oblig. 5 %; ein weiteres Prozent wird zur Amort. dieser Oblig. verwendet; sodann 5 % zum R.-F. (1905 erfüllt), hierauf etwaige Rückl. für den Spez.-R.-F. u. ausserordentl. Abschreib., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, 4 % Div. an St.-Aktien; vom Ubrigen die vertragsm. Tant., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1200 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-A. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Immobil.: Weisenau u. Mainz 2 837 204, Wirtschafts- häuser (abzügl. 685 813 Hypoth.) 701 138, Fastagen 121 000, maschin. Einricht. u. Geräte 319 000, Fuhrpark 35 000, Bahnwagen 33 000, Wirtsch.-Einricht. 83 496, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 655 739, Kassa 30 814, Wechsel 31 252, Effekten 200 000, Hypoth. u. Darlehen 654 806, Ausstände bei Kunden 528 400. – Passiva: St.-Aktien 1 507 200, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 250 720, do. II 146 373, Amort.-F. der Immobil. 500 000, Delkr.-Kto 75 000, Oblig. von 1886 651 300, do. von 1875 399 000, do. Tilg.-Kto 4200, do. Zs.-Kto 22 666, Kredit. 1 193 690, Accepte 260 000, Div. 165 494, Tant. 28 661, Vortrag 26 536. Sa. M. 6 230 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk. etc. 2 382 969, Abschreib. 100 000, Dubiose 40 000, R.-F. 15 619, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 220 701. – Kredit: Vortrag 25 548, Erlös für Bier etc. 2 748 741. Sa. M. 2 774 289. Bilanz nach Durchführung der Beschl. der G.-V. v. 29./10. 1904 am 1. Nov. 1904: Aktiv Imobil.: Weisenau u. Mainz 2 809 266, Wirtschaftshäuser (abzügl. 699 449 Hyp.) 732 005, Fas- ftagen 70 000, maschin. Einricht. u. Geräte, Eismasch.-Neuanlage 300 000, Fuhrpark 20 000, Bahnwagen 30 000, Wirtsch.-Einricht. 47 200, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 577 542. Kassa II 132, Wechsel 22 178, Wertp. 200 000, Restkaufschillinge auf verk. Häuser 102 063, Hypoth. u. Darlehen 696 758, Debit 391 923. – Passiva: St.-A. 1 507 200, Vorz.-A. 1 000 000, R.-F. 1 235 101, do. II 146 373, Amort.-F. der Imobil. 500 000, Delkr.-Kto 60 000, Oblig. von 1886 669 300, do. von 1875 447 900, do. Tilg.-Kto 4600, do. Zs.-Kto 24 592, Kredit. 998 293, Accepte 246 154, Spes.-Res. 15 000, Gewinn 155 554. Sa. M. 6 010 067. Kurs: St.-Aktien Ende 1888–1905: 130, 150, –, 125, — ... – –, –, = %. Notiert Mainz. Vorz.-Aktien Ende 1905: 112.50 %. Zugelassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mainz. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 0, 4½ 4½, 2, 4 6 6, 4, 5, 6 6. 6 6, 4, 5, 5, 6, 7 %; Vorz.-Aktien 1904/1905: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Schröder, Mainz; Georg Thomas, Nierstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Franz Fehr- Flach, Wiesbaden; Bankier Osk. Simon, Bonn a. Rh.; Rentner Henry Schröder, Mainz. Bevollmächtigter für Frankf. a. M.: Franz Bar. Zahlstellen: Mainz: Eigene Kasse, Bamberger & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber.