Brauereien. 1249 — Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %: 1898/99–1904/1905: St.-Aktien: 0, 0, 0, 3, „ Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Herm. Gäbler. Prokurist: Ernst Keller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Specifikation des Besitztums s. Bilanz. Bierabsatz 1894/95–1904/1905: 31 709. 34 783, 38 439, 39 605, 39 566, 37 906, 35 000, 31 000, 32 578, 34 689, 41 047 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, ab 1./9. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2 1 v. I1B.=31/8 1899 zu 160 % M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. pät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1905 M. 490 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Nicht notiert. Hypotheken: M. 390 500 (Stand am 31./8. 1905) in verschiedenen Posten auf den in der Bilanz specifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 386 014, Masch. 57 475, Gefässe I 20 548, do. II 20 845, Pferde, Wagen u. Geschirre 5356, Utensil. 14 430, Wasserwerk 72 746, Kühl- anlage 22 146, Kto Kaisergarten 159 000, Grundstück Kronprinz 78 000, do. Pautzsch 41 000, Cöllner Restauration Germann 50 000, Grundstück Sächs. Prinz 79 000, do. Bergkeller 48 000, do. Anker, Kötzschenbroda 123 000, Trebertrockenapparat-Kto 1, Debit. 143 228, Hypoth. II 537 685, Kaut.-Effekten 18 200, Kassa 16 195, Feuerassekur. 3245, Kisten u. Kasten 1, elektr. Lichtanlage 1000, Effekten 2890, Wechsel 1200, Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 73 944. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior. 470, Anleihe 490 000, do. Zs.-Kto 3266, R.-F. 177 733 (Rückl. 2438). Kaut. 18 200, Debit.-R.-F. 45 628, Disp.-F. 152 360, Hypoth. I 390 500, Übergangs-Zs. 1902, Kredit.-Saldo 42 447, Tant. an Beamte 3706, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 1862, Grat. 1500, Vortrag 9575. Sa. M. 1 975 154. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 26 061, Geschäftsspesen 37 204, Feuerassekuranz 1782, Zs. 12 060, Fourage 14 751, Agio 300, Abschreib. 59 560, z. Debit.-Res. 10 000, z. Disp.-F. 10 000, Gewinn 55 083. – Kredit: Vortrag 6312, Bier 198 780, Miet-Zs. 21 712. Sa. M. 226 805. Kurs der Aktien Ende 1886–1905: 176, 130, 150, 160, –, –, –, 150, 170, 195, 231, 240, 240, –, –, –, –, 128, 120, 125 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 8½, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Conrad Grimm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Stadtrat R. Fischer, Baumeister W. Otto, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann, Meissner Bank. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Absatz jährl. ca. 11 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 62 500 zu 4½ %. Hypotheken: M. 95 399. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück 215 500, Betriebs-Utensil. 43 300, Fastagen 17000, Fuhrwerk 6000, Kontor-Utensil. 350, Hypoth. u. Gerstevorschuss 24 382, Kto pro Div. 563, Euhrwerksunterhalt.: Bestände 1798, Kassa 4574, Bestände 37 375. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 95 399, R.-F. 9687 (Rückl. 135), Div. 2700, Grundschuldbriefe 62 500, Kredit. 41 555. Sa. M. 391 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 809, Betriebs-Unk. 33 626, Fuhrwerk- anterhalt. 9041, Zs. 8618, Fastagen 251, Abschreib. 6044, Gewinn 2835. Sa. M. 75 226. – Kredit: Braukto M. 75 226. Dividenden 1890/91–1904/1905: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 9, 1½, 1½ %. Coup.- Verj.: 4 J. Direktion: Ernst Paulus Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Otto Kadgiehn; Stellv. Alb. Müller, William Claas, Otto Kaminsky. Zahlstelle: Eigene Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, II. 79