1250 Brauereien. Bürgerliches Brauhaus Memel, A.-G. zu Memel. Gegründet: 21. bezw. 31./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahme der Brauerei Althof Memel S. J. Ehmer in Janischken bei Memel für M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Absatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, an die Mitgl. des A.-R. zus. M. 1000 feste Vergüt., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 169 000, Masch. 21 000, Utensil. 2600, Fastagen 14 700, Fuhrwerk 3000, Kassa 2527, Kambio 494, Bierkunden 14 939, Debit. 3499, Bankguth. 41 380, Fuhrwerksunterhalt. 1596, Braukto 45 010. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 3990, Kredit. 8758, Tant. 1000, Div. 6000. Sa. M. 319 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3997, Grundstücksunterhalt. 868, Handl.- Unk. 10 057, Fuhrwerksunterhatl. 8063, Zs. 3519, Betriebs-Unk. 37 827, R.-F. 364, Gewinn 7000. Sa. M. 71 699. – Kredit: Braukto M. 71 699. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7, 4, 6, 4, 4, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Sam. Joh. Ehmer, Schmelz; Stellv. Franz Fahrenholtz, Memel; Arth. Schink, Janischken. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Memeler Actien-Brauerei und Destillation in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Letzte Statutänd. 15./5. 1901. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Bierabsatz 1895–1901: 14 700, 16 000, 16 900, 16 500, 17 200, 17 700, 20 300 hl; 1902 (9 Mon.): 14 300 hl; 1902/1903–1904/1905: 17 600, 16 000, 16 000 hi. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, nach Erhöhung um M. 90 000 It. G.-V. v. 17./9. 1872. Hypotheken: M. 192 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), je 2 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 349 100, Inventar u. Utensil. 19 100, Fuhrwerk 5200, Futterbestände 1296, Kassa 10 001, Girokto 776, Wechsel 7827, Debit. einschl. Hypoth.-Forder. 217 940, Braukto 106 210, Destillationskto 47 477, Essigkto 1772. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 192 400, Kredit. 58 104, Tant. 2800, Grat. 1200, Div. 36 000, Extra- R.-F. 26 197. Sa. M. 766 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 64 418, Zs. 5866, Gewinn 40 000. – Kredit: R.-F. 2250, Destillation u. Essig 14 320, Braukto 93 713. Sa. M. 110 284. Dividenden 1886–1905: 12½, 12½, 11½, 8, 7¾, 6, 3, 6¾, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7, 8½, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Vollberg, Braumeister Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul H. Gerlach, Stellv. Kaufm. Otto Meyer, Otto May, Louis Müller. Prokuristen: Max Reimer. Fritz Böhnke. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 17./4. 1905. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Ausgang der Stadt Merzig gelegenen Wirtschaftsgarten mit Restaurations-Gebäude in Grösse von 6867 qm das in Trier, Ecke der Fleisch-, Mezel- und Johannisstrasse belegene Hotel „Anker“ mit 986 qm Flächeninhalt, das Gasthaus zu den drei Kronen in Saarlouis mit 446 am Flächen- inhalt. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 65 000–70 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwelk. Bier- absatz 1895/96–1904/1905: 32 068, 37 067, 34 421, 43 875, 49 641, 48 603, 49 160, 52 113, 50 558, 50 644 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, lt. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000 in 200, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, anß- geboten den Aktionären 2: 1 v. 17./7.–17./8. 1899 zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, und ft. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 3.–17./5. 1905 zu pari zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. auf 1./10., verstärkte Tilg. oder gäuzl. Kündig. mit 3 monatl. Erist vorbehalten. Sicherhbeit: Istellige Hypoth. in Höhe von M. 459 000 auf dem grössten Teil des Brauerel Grundstücks. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 441 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen.