1252 Brauereien. Bier-Debit. 98 568, Disagio 27 640. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Oblig. 209 000, do. Zs.-Kto 2450, Bankschulden 657 843, Kaut. 3099, Kredit. 44 763, Accepte 69 976, Disagio-Res. 27 640, alte Div. 178, R.-F. 1668, Vortrag 333. Sa. M. 2 223 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 289 134, Gen.-Unk. 379 392, Abschreib. 85 871, do. auf Debit. 7500, Gewinn 333. – Kredit: Vortrag 1516. Einnahme a. Bier. Treber, Abfälle 760 722. Sa. M. 762 2388. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien Lit. A: 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0 %; gleichber. Aktien 1901/1902–1904/1905: 0, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Knippen; Stellv. Max Liebold, Rob. Türk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Stellv. J ustizrat Ed. Müller, Koblenz; Major a. D. Alb. Goéss, Bonn; Paul Salomon, Dresden; Sali Thalmessinger, Ulm; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Dir. Gg. Neff, Heidenheim. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Statutänd. 24./9. 1900 bezw. 27./2. 1901. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion 1899/1900–1903/1904: 30 665, 26 608, 24 695, 31 468, 36 756 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Be. seitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus, leg von 3: 1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: M. 400 000 in 4½ % Öblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan, auf 1./7. Am 30./9. 1904 noch in Umlauf M. 303 000. Ferner neu begeben 1898/99 M. 200 000 und 1900/1901 M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 568 569, Masch. 183 815, Fastagen 91 125, Fuhrpark 50 405, Mobil. u. Geräte 78 222, Wirtschafts-F. 293 122, Flaschen 8594, Wertp. 3320, Gleisanlage 5600, Darlehn 17 585, Debit. 112 603, zweifelh. Forder. 16 371. Kassa 7814, Vorräte an Bier, Rohmaterial etc. 91 228. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. I 303 000, do. II 200 000, do. III 80 000, Kredit. 278 755, Accepte 237 045, R.-F. 17 157, Delkr.-Kto 12 424. Sa. M. 1 528 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 688 496, Abschreib. 82 717. – Kredit: Bier u. Treber 764 133, abgeschrieb. Posten 1516, Flaschenbiergeschäft 5564. Sa. M. 771 213 Dividenden 1893/94–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Georg Vonkilch, Christ. Weber, P. Obrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Basel: Rud. Kaufmann & Co., Basler Bank. Vereinigte Bierbrauereien Bayerisches Brauhaus und Löwenbrauerei, Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 26./11. 1903, eingetr. 21./5. 1904. Letzte Statutänd. 2./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute Aug. Schirber u. Frau in Metz u. Alb. Schirber u. Frau in Mittelbexbach haben als Einlage in die Ges. verschied. Grundstücke u. Fahrnisgegenstände mit allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten, insbesondere den Bierbrauereien Bayerisches Brauhaus in Landstuhl u. Löwenbrauerei in Heming für M. 740 549 eingebracht. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 429 451, Masch. 223 542, Fässer 73 454, Fuhrpark, Waggons, Wirtschaftsgeräte etc. 86 222, Vorräte 79 120, Debit. 206 263, Kaut. 10 400, Depots 8004. –— Passiva: A.-K. 400 000, Kredit 629 437, Accepte 63 798, Kaut. 10 400, Div. 12 000, R.-F. 823. Sa. M. 1 116 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 171 886, Unk., Unterhalt.-Kosten u. Abgaben 182 945, Abschreib. 49 815, Gewinn 12 823. – Kredit: Erlös aus Bier 401 534, do. Nebenprodukten 15 936. Sa. M. 417 470. Dividende 1903/1904: 3 %. Direktion: Aug. Schirber, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Wadlingen Kaiserslautern; Max Schirber, Reims; Georg Schröder, Sablon; C. Heurich, Metz. 0 2 4 %― Waitzingerbräu Miesbach, A.-G. Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1903. Letzte Statutänd. 16./5. 1903 u. 20./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, und vormak unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunternehmens