1256 Brauereien. Ausgabe von bis M. 250 000. neuen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 beschlossen, von welchen von den Gläubigern der Ges, 209 an Zahlungsstatt, weiter 10 von den Aktionären gezeichnet sind, und womit das A.-K. auf M. 469 000 gebracht wurde. Von den St.-Aktien waren M. 70 000 im Besitz der Ges. selbst. Diese M. 70 000 St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 30./4. 1904 zu amortisieren. Die G.-V. v. 27./7. 1904 beschloss eine weitere Kapitaländerung durch Schaffung von bis M. 300 000 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Den Aktionären stand das Recht zu, ihre Vorz.-Aktien oder St.-Aktien in Vorz.-Aktien Lit. A umzuwandeln (Frist bis 1./9. 1904), u. zwar wurden für jede Vorz.-Aktie A eine alte Vorz.-Aktie oder 5 St.-Aktien mit 75 % in Anrechnung gebracht, während der Rest von 25 % bar zu zahlen war. Ferner soll das A.-K. herabgesetzt werden. Die Vorz.-Aktien Lit. A sollen ab 1./10. 1904 6 % Vorz.- Div. erhalten, die event. nachzuzahlen ist; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien Lit. A mit M. 1200 pro Stück vor den andern Aktien eingelöst. Lt. handelsger. Eintrag. v. 14./2. 1905 sind 75 St.-Aktien u. 188 Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von M. 16 005.94 u. unter Aufrechnung eines weiteren Betrags von 34 744.06 mit Forderungen der betr. Aktionäre in gleicher Höhe an die Ges. umgewandelt worden in 203 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Huypotheken: M. 62 780. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf M. 282 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 2 St., die andern Aktien jede = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, die nachzahlbar ist, 6 % Div. an die andern Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Stehendes Kapital 784 560, Umlaufendes Kapital 125 696, Verlust 230 531. – Passiva: A.-K. 399 000, Oblig. 295 000, do. Zs.-Kto 13 207, Hypoth. 62 780, R.-F. 13 391, Spec.-R.-F. 2000, Ern.-F. 31 531, Kredit. 285 739, Accepte 32 639, Tant. 5500. Sa. M. 1 140 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 134 612, Betriebs-Unk. 245 196. — Kredit: Biererlös 138 616, verschied. Eingänge 10 661. Verlust 230 531. Sa. M. 379 808. Dividenden: 1899–1902: 4, 0, 4, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Friedr. Stumpf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Gg. Hagen, Duisburg; Math. von Lohr, Mülheim a. d. R.; Ed. Reis, Max Eisemann, Heidelberg: Jos. Wingender, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankverein. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Letzte Statutänd. 16./12. 1903. Ubernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1902 bis 1904: 35 000, 32 284, 29 010 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1904 beschloss Fusionierung mit der Mül- heimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. (Frist zum Umtausch bis 24./8. 1904.) Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei-Ges. und auf Forder. verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten. Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben und von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Hypotheken: M. 996 825, und zwar M. 270 000 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 199 100 auf Immobil. K. a u. b, M. 527 725 auf 5 eigene Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückkto 298 295, Gebäude 463 584. Immobil. K. a 332 543, K. b 191 719, Masch. 289 034, Mobil., Inventar, Utensil. 60 084, Fastagen 83 832, Fuhrpark 27 901, Häuser 712 511, Kassa 12 106, Wechsel 8714, Bier- u. Treber-Forder. 283 310, Darlehen-Forder. 692 900, Avale 94 000, vorausbez. Prämien 813, Vorräte 238 232. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 996 825. Kaut. 23 339, R.-F. 18 058, Spec.-R.-F. 10 000, Fusionsab- wickelungskto (Res.) 2623, alte Div. 4917, Accepte 44 333, Kredit. 994 472, Avale 94 000, Ge- winn 1013. Sa. M. 3 789 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 622, Zs. 24 647, Abschreib. 91 393, Gewinn 1013. – Kredit: Vortrag 3277, Brauereierträgnis 200 400. Sa. M. 203 678. Dividenden 1899–1904: 5½ % p. r. t., 5½, 5½, 5½, 3½, 0 %. (Für 1903 auf M. 1 00 0000 pro anno, auf M. 600 000 für 6 Monate.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.)