―――― Brauereien. 1257 Direktion: Carl Leopold Fix gen. Leo Fix sen., Max Lungstras. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rud. Lungstras, Mülheim (Rhein); Stellv. Gen.-Dir. Fritz Schroeder, Aachen; Rechtsanw. Carl Siebert, Heinr. Martin, Mülheim (Rhein); Dir. B. Phili ps, Cöln; Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen (Rhein). Zahlstelle: Eigene Kasse. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülhein a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/1905 die seit Jahren in Niedermendig unbenutzt liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig 31./3. 1905 eingestellt. Einen Teil ihrer Niedermendiger Kundschaft konnte die Ges. indes mit nach Mülheim herübernehmen. Bierabsatz 1897/98–1904/1905: ca. 34 700, 33 800, 33 500, 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothekar- Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 u. 400 Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1888 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 284 000. Kurs in Hannover Ende 1896–1905: 104, 104.50, 104.50, 102.50, 100, 102, 103, 104, 103, 104 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. I 933 770, do. II 25 400, Masch. u. Kühl- anlage 108 000, elektr. Beleucht.-Anlage 2000, Fastagen 34 900, Fuhrwesen 13 500, Mobil. u. Utensil. 6800, Flaschen 7000, Wirtschaftsmobil. 18 000, Niederlagen 5000, Brunnen 3500, Kassa 17902, Wechsel 441, Effekten 15 361, Vorräte 133 743, Debit. 371 450. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 284 000, do. Zs.-Kto 5693, R.-F. 15 450 (Rückl. 155), Guth. von Aktionären u. Depositen 249 931, Kredit. 125 249, Accepte 13 489, Vortrag 2955. Sa. M. 1 698 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmateril., Fourage 203.722, allg. Betriebs-Unk. 194 334, Abschreib. 44 168, Oblig.-Zs. 12 780, Gewinn 3110. —– Kredit: Vortrag 1957, Bier u. Nebenprodukte 450 319, Mieten 5838. Sa. M. 458 114. Dividenden 1887/88–1904/1905: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbaden; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Gutsbes. Heinr. Haan, Mülheim (Rhein); Rechtsanw. Dr. Jul. Trimborn. Rentier Heinr. Kellner, Cöln. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * Actienbrauerei zum bayerischen Löwen, vormals A. Mathäser in München, Bayerstrasse 3. Gegründet: 1./10. 1884; eingetr. 17./10, 1884. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 17./1. 1901, 7./1. 1904 u. 7./1. 1905. Fortbetrieb der früher im Besitz der Frau Anna Mathäser befindl. für M. 2500000 übernommenen Brauerei. Auch Mälzereibetrieb u. Abgabe elektr. Lichts. Das Immobil.-Kto 1 umfasst die Anwesen Nr. 3 u. 5 an der Bayerstr., bestehend aus Wohngebäude an der Bayerstr. mit Verkaufsläden, Flügelbau mit Bierhallen u. Wohnungen, bewohnbares Seitengebäude mit Geschäftsräumen, Mälzerei, Brauereigebäude mit Sudhaus, Masch.-Haus u. Pichhalle, Lager- räume, Kellergebäude mit Dienstwohnungen u. Stallungen; Wohngebäude an der Zweigstr. mit Restaurationslokal u. Festsaal, Hofräume etc., Wirtschaftsgarten: mit einem Gesamtflächen- inhalte von 2,45.9 Tagw. Die Immobil.-Kti II u. III bestehen aus Wohnhaus Nr. 15 an der Gollierstr. mit Wirtschaft, dann Mittelbau mit Malz- u. Gerstenböden, Malzdörre u. Malztenne im Souterrain, Eiskeller, Kesselhaus etc.; Wohnhaus Nr. 12 an der Katzmaierstr. mit Laden u. unterkellerten Hofräumen; Wohnhaus Nr. 14 an der Tattenbachstr. mit Wirtsch.-Lokalen etc. u. Damenstiftstr. 5. 1900 wurde der Saal umgebaut, und nachdem bereits in der Bilanz 1899/1900 für Neubauten eine Ausgabe von M. 434 057 nachgewiesen, wurden für Vollendung derselben 1900/1901 M. 222 127 verausgabt. Für Neuanschaffungen waren 1902/1903–1903/1904 M. 148 148, 55 000 erforderlich. Bierabsatz 1893/94–1904/1905: 27 071, 28 743, 42 433, 45 792, 45 350, 54 457, 50 746, 65 775, 66 595, 2, 2, ? hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 10./5. 1899 um M. 600 000, von denen zunächst M. 200 000 in 200 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5:1 v. 25./6.–10./7. 1899 zu 103 % franko Zs.; der Rest von M. 400 000 gelangte lt. G.-V. v. 30./12. 1899 v. 20./6.–5./7. 1900 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900 zum gleichen Kurse 3: 1 zur Ausgabe. Die Kapitalserhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Deckung der Kosten von Neueinrichtungen. Die