―――― Brauereien. 1261 hof am Marienplatz in München für zus. M. 3 223 502. Zum Betriebe der beiden Hotels „Peter- hof' u. „Deutscher Hof“ wurde die Hotelbetriebs-Ges., München, G. m. b. H. ins Leben ge- rufen, wobei Hackerbräu mit M. 60 000 beteiligt ist. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim 1 137 340 dR. umfassend, vollständig unbebaut, Buch- wert M. 137 995, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschaftsanwesen an der Landsbergerstr., 304 Tagwerk Umfang. In Schwabing 1902/1903 Ersteigerung einiger Grund- stücke in der Subhastation. Bierabsatz 1892/93 1904/1905: 169 081, 180 607, 194 266, 196 576, 195 189, 199 000, 188 100, 199 100, 185 300, ca. 172 000, 171 100, 170 000, 173 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 (kann auf M. 4 000 000 erhöht werden). Hypotheken Ende Sept. 1905: Auf Brauerei: M. 3 120 961. – Auf Wirtsanwesen: M. 6 157611. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je MAkt. 1 Sb. Max. 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 5 % bezw., wenn der R.-F. 10 % des A.-K. erreicht hat, 10 % z. Spec.-R.-F. bis 50 % des A.-K. (auch erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Eine Verzinsung der erfüllten R.-F. findet nicht mehr statt. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1902 M. 3 461 108. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Brauerei-Immobil. 3 605 263, Wirtsanwesen 5 113 925, Hotelanwesen 4 132 797, zus. 9 246 722, abzügl. 236 068 Amort. bleiben 9 010 654, Grundbesitz in Laim u. Schwabing 260 400, Masch., Lager- u. Versandfässer, Eisenbahnwaggons, Wirt- schafts-Inventar, Brauerei-Einricht., Bureau- do., Flaschenbier-Abfüllerei, zus. 1; Neuzugang an Masch., Inventar u. Fastagen 288 715, auswärt. Ausschankstellen 77 343, Vorräte an Bier 426 120, Rohstoffe 326 698, Material 57 461, Pferde 42 450, Debit. f. Bier u. Treber 380 112, do. f. Malzaufschlag-Rückvergüt. 68 634, div. Debit. 291 068, Hypoth. u. sonst. Darlehen 2 501 683, Konsortialbeteilig. 98 750, Kassa, Wechsel, Effekten 89 473. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. auf Brauerei 3 120 961, do. auf Wirtsanwesen u. Hotels 6 157 611. Kaut.-Hypoth. 557 000, R.-F. 302 884, Spec.-R.-F. 1 534 549, Hypoth.-R.-F. 490 000 (Rücklage 65 000), Gebühren- äqduivalente 12 225, Beamten-Pens.-F. 135 157, Arb.-Unterst.-Kasse 158 114 (Rückl. 6000), Kaut. u. Guth. der Wirte 313 382, rückst. Malzaufschlag 184 660, Bankkredit. 8457 52, verschied. Kredit. 281 486, Abschreib. inkl. Verzins. des Beamten-Pens.-F. 175 882, Div. 240 000, do. alte 160, Vortrag 75 000. Sa. M. 17 584 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 029 390, Brennmaterial. 110 614, Eis 34 658, Wasser 4905, Masch. u. Kühlanlage, Beleucht. 34 596, Mälzereipacht 4049, Malzauf- schlag 519 106, Gehälter 116 047, Löhne 256 274, Haustrunk 41 394, Unterhalt d. Immobil. u. d. Inventars 176 242, Fuhrwesen 48 519, Steuern u. Versich. 86 249, Geschäfts-Unk. 117 542, Vergüt. u. Provis. 129 010, Wirtschaftspachte 44 115, Abschreib. Dubiose 37 318, Bruttogewinn 476 082. – Kredit: Bier 3 120 705, Nebenprodukte 122 597, Zs. 22 810. Sa. M. 3 266 112. Kurs Ende 1886–1905: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145. 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168, 152 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kraemer, Karl Barth. Prokuristen: Jakob Will, Heinr. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Ad. Ostermaier, Justizrat K. Dürr. Komm.-Rat Jak. Pölt, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) in München. Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: Am 21. April 1886 unter der Firma Gebr. Schmederer Actienbrauerei, Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Sal- vatorbieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Kelleranwesen: Hochstr. 49––41 nebst Gründe und 9 Herbergen, ferner Solleranger und Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 19 Wirtschaftsanwesen mit 26 Her- bergen und 4 Anwesen. Zwecks Durchführung des mit der Schwabinger Brauerei A.-G. in München wegen Anderung deren Firma getroffenen Abkommens wurden 1899/1900 M. 60 000 dem Spec.-R.-F. entnommen. (Als Gesamtabfindung an genannte Firma wurden von der Ges. Paulanerbräu M. 100 000 gezahlt.) Zur Arrondierung des Grundbesitzes wurde 1899/1900 ein Nachbargrundstück für M. 370 000 erworben. 1902/1903 mussten zwei Wirtschaftsanwesen in der Zwangsversteigerung übernommen werden; Zugang hierfür M. 108 316. 1903/1904 Zugang für 4 Wirtschaftsanwesen M. 411 723, 1904/1905 für 6 Wirt- schaften M. 559 470. Bierabsatz 1893/94–1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) àa M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1905 noch in Umlauf M. 1 261 000.